Immer über Aktuelles in der Veterinärmedizin informiert
Informieren Sie sich in unseren aktuellen Artikeln und Blogs, in denen wir über neue Trends, jüngste wissenschaftliche Studien und die neuesten Entdeckungen im Bereich der Veterinärmedizin berichten. Geben Sie Ihrer Leidenschaft Raum: schnell informiert mit unseren sofort verfügbaren Publikationen – in nur wenigen Minuten aktualisieren Sie Ihr Wissen.

Wiederverwendung von Medizinprodukten als "Knopf"-Ösophagostomiesonden für eine erweiterte Unterstützung der Ernährung
Die Ernährung ist für die Genesung des Patienten von entscheidender Bedeutung. Die Energieversorgung hängt auch stark mit der Entlassung des Patienten aus der Klinik zusammen. Zu diesem Zweck wird bei hospitalisierten Tieren häufig eine Ernährungssonde gelegt, die langfristig im Ösophagus verbleiben sollte. Bei Tieren ist es besonders wichtig, wenig invasiv vorzugehen und das natürliche Verhalten […]

Umfrage unter Tierärzt:innen, die ein neuartiges Kompressionsverfahren bei der Behandlung des neonatalen Fehlanpassungssyndroms bei Fohlen anwenden
Im Vergleich zu anderen Tierarten werden Pferde mit einem funktionelleren und besser entwickelten Gehirn geboren. Man nimmt an, dass dies ein evolutionärer Mechanismus für das Überleben von Beutetieren in der Wildnis ist. Bei Pferden ist der Übergang von der fötalen Bewusstlosigkeit im Mutterleib zum extrauterinen Bewusstsein bei der Geburt entscheidend für das Überleben des Neugeborenen. […]

Klinische Wirksamkeit einer Kombination aus Benazepril und Spironolacton bei Hunden mit kongestiver Herzinsuffizienz aufgrund einer myxomatösen Mitralklappenerkrankung: Die Benazepril-Spironolacton-Studie (BESST)
Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden derzeit mit Medikamenten behandelt, die das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) hemmen. Der Einsatz von Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten hat bei der Behandlung der kongestiven Herzinsuffizienz (CHF) beim Menschen eine große Bedeutung erlangt, was zum Teil auf die positiven Auswirkungen der zusätzlichen Gabe von Spironolacton (S) zur Standardtherapie der CHF zurückzuführen ist. Die Autor:innen dieser multizentrischen prospektiven Studie stellten […]

Die Auswirkungen einer kurzfristigen peripheren parenteralen Ernährung auf die Therapie-Ergebnisse und die Sterblichkeit bei kritisch kranken pädiatrischen Hundepatienten
Es ist bekannt, dass eine Nahrungsergänzung das Therapie-Ergebnis bei Tierpatienten verbessern kann und dass der bevorzugte Verabreichungsweg über den Magen-Darm-Trakt führt (enterale Ernährung). Bei Störungen der Magen- oder Darmmotilität kann die effektive Aufnahme und Verwertung von Nährstoffen beeinträchtigt sein. Diese Störungen treten häufig bei kranken pädiatrischen Hundepatienten auf, die sehr leicht unterernährt werden, was zu […]

Sicherheit und Verträglichkeit von Cannabinoiden bei gesunden Katzen
Das Interesse an der Verwendung von Cannabinoiden zu therapeutischen Zwecken bei Haustieren wächst, insbesondere das von Cannabidiol (CBD). Bei Hunden gibt es Hinweise darauf, dass CBD Schmerzen lindert und die Mobilität bei Patienten mit Osteoarthritis erhöht. Außerdem hat sich gezeigt, dass CBD die Häufigkeit von Krampfanfällen bei Hunden mit idiopathischer Epilepsie verringert. Sowohl Studien an […]

Proteinurie bei Hunden mit Gallenblasenmukozele: Eine retrospektive Fall-Kontroll-Studie
Nierenerkrankungen bei Hunden sind häufig mit einem Überschuss an Eiweiß im Urin verbunden. Das Protein-Kreatinin-Verhältnis im Urin (UPC) wird häufig als Indikator für eine Proteinurie gemessen. Werte von ≥ 0,5 bei Hunden ohne Erhöhung von Kreatinin und Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN) rechtfertigen eine weitere Untersuchung auf andere mögliche Ursachen einer Nierenschädigung. Einige Studien haben bestimmte Erkrankungen mit […]

Die nüchternen und postprandialen Gallensäurekonzentrationen im Serum bei Hunden mit Lebererkrankungen
Gallensäuren (GS) im Serum werden bei Hunden häufig gemessen, aber es gibt nur wenige Daten über ihre Aussagekraft zur Unterscheidung der verschiedenen Ursachen von Lebererkrankungen. In dieser Studie, an der 341 Hunde teilnahmen, wurden die GS-Konzentrationen nüchtern und postprandial bei verschiedenen Lebererkrankungen verglichen und die Sensitivität und Spezifität dieser Tests für jede Erkrankung bewertet. Alle […]

Vorgeschlagenes Klassifizierungsschema für entzündliche Darmerkrankungen (IBD) bei Frettchen und Korrelation mit den klinischen Symptomen
Die inflammatory bowel disease (IBD) ist eine chronische entzündliche Darmerkrankung, die mehrere Tierarten betrifft und deren Ätiologie unbekannt ist. Sie gilt als die am häufigsten vorkommende Erkrankung bei Frettchen. Die endgültige Diagnose basiert auf der mikroskopischen Untersuchung und Auswertung von Darmbiopsien. Die Schaffung eines universellen Klassifizierungsschemas zur Bewertung des Schweregrads von IBD bei Frettchen ist […]

Dauertropfinfusion mit Midazolam zur Notfallbehandlung von Krampfanfällen bei Hunden
Die Clusteranfälle (CA) und der Status epilepticus (SE) sind zwei der häufigsten neurologischen Notfälle bei Hunden. Bei zwanzig bis vierzig Prozent der Hunde mit einer Epilepsie können die Anfälle nicht ausreichend kontrolliert werden und viele dieser Patienten werden mit CA oder einem SE als Notfall vorgestellt. Diese Tiere müssen effizient und schnell behandelt werden, wobei […]

Poecivirus bei sieben nordamerikanischen Vogelarten mit Schnabeldeformationen entdeckt
Avian Keratin Disorder (AKD) ist eine Krankheit, die durch einen schwachen Schnabelwuchs gekennzeichnet ist, oft mit Kreuzung und deutlicher Krümmung. Diese Schnabeldeformationen führen dazu, dass die Vögel nicht mehr richtig fressen, sich putzen und Parasiten bekämpfen können, was ihr Überleben gefährdet. AKD betrifft zunehmend Wildvogelpopulationen auf der ganzen Welt und tritt in der Regel bei […]

Wirksamkeit der medikamentösen Auflösung von mutmaßlichen Struvit-Zystolithen bei Hunden
Das Hauptziel des Artikels, auf den sich diese Zusammenfassung bezieht, war die Bewertung der Wirksamkeit der medikamentösen Auflösung von mutmaßlichen Struvit-Zystolithen bei Hunden. Struvit-Urolithen machen einen großen Prozentsatz der bei Hunden diagnostizierten Urolithenfälle aus. Derzeit ist die empfohlene Therapie eine konservative Behandlung, die aus einer Kombination von Diät und Antibiotika besteht. Fünfzig Hunde wurden in […]

C-reaktives Protein bei Hunden mit Verdacht auf bakterielle Diskospondylitis: 16 Fälle (2010-2019)
Das C-reaktive Protein (CRP) ist ein Akute-Phase-Protein, das zur Diagnose verschiedener entzündlicher Zustände bei Hunden genutzt wird, die einen Anstieg des CRP verursachen. Diskospondylitis ist definiert als eine Infektion der Bandscheibe und der angrenzenden Endplatten der Wirbelkörper. In den meisten Fällen ist sie bakteriell bedingt und die Behandlung kann lange Zeit in Anspruch nehmen. Hauptziel […]

Progressiver Anstieg der Kreatinkinase (CK)-Aktivität bei einer anorektischen Katze mit nekrotisierender Myopathie
Die nekrotisierende Myopathie (NM) wird bei Kleintieren nicht sehr häufig diagnostiziert, das könnte aber darauf beruhen, dass Muskelbiopsien nicht routinemäßig durchgeführt werden. Diese Krankheit ist durch eine Muskelnekrose gekennzeichnet. Katzen, die an dieser Erkrankung leiden, können Paresen und eine erhöhte Kreatinkinase (CK)-Aktivität aufweisen. CK ist ein spezifischer Enzymmarker für Muskelfaserschäden, und eine hohe serologische CK-Aktivität […]

Analyse der Herzfrequenzvariabilität bei Pferden zur Diagnose von Herzrhythmusstörungen
Die Analyse der Herzfrequenzvariabilität (heart rate variability HRV) wurde ursprünglich durchgeführt, um Veränderungen in der Balance zwischen Vagotonus und Sympathikotonus festzustellen. In jüngerer Zeit wurde sie unter Einbeziehung der neuesten Technologien zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen, insbesondere von Vorhofflimmern, eingesetzt. HRV ist die Bezeichnung für die Variationen der Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Herzschlagzyklen, die durch EKG, […]

Zoonotische Parasiten von Reptilien
Reptilien werden im Allgemeinen mit bakteriellen Zoonoseerregern wie Salmonellen in Verbindung gebracht, aber durch Reptilien übertragene parasitäre Zoonoseerreger haben in den letzten Jahren nur wenig Aufmerksamkeit erhalten. Wie andere Tiere auch, sind Reptilien Wirte für verschiedene Krankheitserreger. Das Zoonoserisiko steht im Zusammenhang mit den Interaktionen zwischen Mensch und Reptil, durch z. B. den Verzehr von […]

Perkutanes tibiales apophysäres Pinning bei Hunden mit unreifem Skelett: 25 Fälle (2016-2019)
Ziel dieser Studie war es, über die klinischen Erfahrungen mit dem fluoroskopisch gesteuerten tibialen apophysären perkutanen Pinning (TAPP) bei Abrissfrakturen der Tuberositas tibiae (TTAF) zu berichten. Es handelt sich um eine retrospektive Fallserie, bei der die Krankenakten von skelettal unreifen Hunden (n=25) untersucht wurden. Der Zusammenhang zwischen Pin-Design [glatt (SP); Negativgewinde (NTP)], Pin-Insertionswinkel, TTAF-Typ, Alter […]