Analyse der Herzfrequenzvariabilität bei Pferden zur Diagnose von Herzrhythmusstörungen
Die Analyse der Herzfrequenzvariabilität (heart rate variability HRV) wurde ursprünglich durchgeführt, um Veränderungen in der Balance zwischen Vagotonus und Sympathikotonus festzustellen. In jüngerer Zeit wurde sie unter Einbeziehung der neuesten Technologien zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen, insbesondere von Vorhofflimmern, eingesetzt.
HRV ist die Bezeichnung für die Variationen der Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Herzschlagzyklen, die durch EKG, Herzfrequenzmessgeräte oder andere Technologien überwacht werden kann. Eine erhöhte Variabilität kann in verschiedenen Situationen festgestellt werden: als normale und physiologische Reaktion auf einen schwankenden Parasympathikotonus (zum Teil auch Vagotonus genannt), bei pathologischen Zuständen in Verbindung mit bestimmten Atemmustern oder Arrhythmien.
In der Humanmedizin wird die HRV-Analyse in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt. In der Pferdemedizin ist ihr Einfluss zur Diagnose von Herzrhythmusstörungen ein neues Forschungsgebiet. Dieser Übersichtsartikel fasst die derzeit verfügbaren Informationen über die HRV und ihre Anwendung bei Pferden zusammen.
Zu den wichtigsten Indikationen für die Durchführung von HRV-Analysen bei Pferden mit Herzrhythmusstörungen gehören der Vergleich des Ansprechens auf eine medizinische oder chirurgische Therapie, die Erkennung subtiler Arrhythmien, der Vergleich von Veränderungen der Arrhythmiehäufigkeit im Laufe der Zeit und die Überwachung der Entwicklung der Krankheit.
Bei der Erfassung von Daten für die HRV-Analyse sind außerdem einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, z. B. die Art der Aufzeichnungsgeräte, das Timing, die Länge der Aufzeichnungen, die Frage, ob das Tier ruht oder trainiert, die Wahl des RR-Intervalls oder des PP-Intervalls und die manuelle Nachfilterung von Artefakten.
Die HRV-Analyse kann bei der Untersuchung von Datensätzen, die von Individuen mit Herzrhythmusstörungen gewonnen wurden, äußerst nützlich sein. Sie wird es uns ermöglichen, die Krankheitsmechanismen besser zu verstehen, nachteilige Folgen vorherzusagen und die therapeutischen Ansätze für Pferde mit Herzrhythmusstörungen zu verbessern.
Mitchell K.J. and Schwarzwald C.C. (2021) Heart rate variability analysis in horses for the diagnosis of arrhythmias. The Veterinary Journal, Vol.268, 105590 https://doi.org/10.1016/j.tvjl.2020.105590