C-reaktives Protein bei Hunden mit Verdacht auf bakterielle Diskospondylitis: 16 Fälle (2010-2019)

Das C-reaktive Protein (CRP) ist ein Akute-Phase-Protein, das zur Diagnose verschiedener entzündlicher Zustände bei Hunden genutzt wird, die einen Anstieg des CRP verursachen.
Diskospondylitis ist definiert als eine Infektion der Bandscheibe und der angrenzenden Endplatten der Wirbelkörper. In den meisten Fällen ist sie bakteriell bedingt und die Behandlung kann lange Zeit in Anspruch nehmen.
Hauptziel dieser Studie war es, durch die retrospektive Analyse von Fällen herauszufinden, ob das CRP bei Diskospondylitis bei Hunden erhöht ist. Weitere Ziele waren der Vergleich des Anteils der Fälle mit erhöhtem CRP mit anderen klinischen Anzeichen oder pathologischen Befunden, die Beurteilung, ob eine dieser Auffälligkeiten durchgängig in allen Fällen vorhanden war, und schließlich die Bewertung der CRP-Werte nach einer antibiotischen Behandlung.
Sechzehn Hunde wurden in die Studie aufgenommen, deren CT oder MRT Befunde auf Diskospondylitis hinwiesen und eine CRP-Messung zum Zeitpunkt der Diagnose hatten. Alle Hunde hatten Rückenschmerzen, aber andere klinische Anzeichen variierten (Pyrexie, Lethargie, Parese, Lahmheit, Gewichtsverlust, gastrointestinale Symptome, Dysurie und Pollakisurie). Das CRP im Serum war bei 14 von 16 Hunden erhöht (Mittelwert 100,7 mg/l; Referenzbereich 0-10 mg/l). Bei einigen Hunden wurden auch andere Parameter analysiert.
Erhöhtes CRP scheint im Vergleich zu anderen klinischen Kriterien eine konsistentere Auffälligkeit zu sein, auch wenn das einzige klinische Symptom Rückenschmerzen sind. Die Serumspiegel sind in den meisten Fällen von Diskospondylitis erhöht, aber ein normaler Wert schließt das Vorliegen der Krankheit nicht aus.
Es gab Hinweise darauf, dass das CRP bei Hunden, die Antibiotika erhielten, nach Besserung der klinischen Symptome niedriger war. Dies deutet auf eine gute Möglichkeit zur Überwachung der Behandlung hin, die in der Humanmedizin bereits dokumentiert ist. Weitere Untersuchungen über den diagnostischen Nutzen von CRP werden empfohlen.
Ney G., Liebel F. and Harcourt-Brown T. (2020) C-reactive protein in dogs with suspected bacterial diskospondylitis: 16 cases (2010–2019). Veterinary Record Open, 7:e000386 https://doi.org/10.1136/vetreco-2019-000386