Progressiver Anstieg der Kreatinkinase (CK)-Aktivität bei einer anorektischen Katze mit nekrotisierender Myopathie

Die nekrotisierende Myopathie (NM) wird bei Kleintieren nicht sehr häufig diagnostiziert, das könnte aber darauf beruhen, dass Muskelbiopsien nicht routinemäßig durchgeführt werden. Diese Krankheit ist durch eine Muskelnekrose gekennzeichnet. Katzen, die an dieser Erkrankung leiden, können Paresen und eine erhöhte Kreatinkinase (CK)-Aktivität aufweisen.
CK ist ein spezifischer Enzymmarker für Muskelfaserschäden, und eine hohe serologische CK-Aktivität bei anorektischen Katzen steht in der Regel im Zusammenhang mit Muskelkatabolismus, Trauma, längerer Zeit im Liegen, Hämolyse oder Hyperbilirubinämie.
Ein 5-jähriger kastrierter EKH-Kater wurde dem überweisenden Tierarzt vorgestellt, nachdem er deutlich an Gewicht verloren hatte und einen verringerten Appetit aufwies. Nach der klinischen Untersuchung und mehreren diagnostischen Tests wurden eine leicht erhöhte ALT- und CK-Aktivität, ein vermindertes spezifisches Gewicht des Urins und eine deutliche Hämaturie diagnostiziert.
Die Katze wurde drei Wochen lang stationär behandelt und erhielt eine intravenöse Flüssigkeitstherapie, Antibiotika, Analgetika, Antiemetika, ein Muskelrelaxans und Nahrungsergänzungsmittel. Während die CK-Aktivität im Serum allmählich anstieg, blieb die Katze anhaltend lethargisch. Als sie in eine andere Tierklinik überwiesen wurde, zeigte sie einen steifen Gang, aber keine anderen neurologischen Auffälligkeiten. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine vorläufige Diagnose gestellt: primäre Myopathie. Es wurden Muskelbiopsien entnommen, die zu der Diagnose einer frühen/milden NM mit Phagozytose führten.
Prednisolon (5 mg PO, einmal täglich) wurde verabreicht, eine Ösophagussonde zur Zwangsfütterung gelegt und alle anderen Medikamente abgesetzt. Der Appetit und die allgemeine Beweglichkeit der Katze verbesserten sich innerhalb von 2 Tagen. Die Behandlung mit entzündungshemmenden Prednisolon-Dosen wurde über 5 Wochen fortgesetzt. Die CK-Aktivität begann zu sinken und normalisierte sich innerhalb von 6 Wochen. Dies führte zu einem guten klinischen Ergebnis.
Eine Muskelbiopsie ergab eine Myonekrose und schloss entzündliche, metabolische und andere angeborene strukturelle Myopathien aus. Obwohl wir eine immunvermittelte oder medikamenteninduzierte Myopathie nicht ausschließen können, wurde eine degenerative Myopathie als am wahrscheinlichsten angesehen. Dieser Fall zeigt, dass eine Myonekrose eine mögliche Folge von Anorexie und abnormalem Ernährungszustand bei Katzen sein kann.
Chow J., Lam A. and Shelton G.D. (2021) Progressive increases in creatine kinase activity in an anorexic cat with necrotising myopathy. Journal of Feline Medicine and Surgery, Open Reports. https://doi.org/10.1177/20551169211031790