Immer über Aktuelles in der Veterinärmedizin informiert
Informieren Sie sich in unseren aktuellen Artikeln und Blogs, in denen wir über neue Trends, jüngste wissenschaftliche Studien und die neuesten Entdeckungen im Bereich der Veterinärmedizin berichten. Geben Sie Ihrer Leidenschaft Raum: schnell informiert mit unseren sofort verfügbaren Publikationen – in nur wenigen Minuten aktualisieren Sie Ihr Wissen.

Canine Otitis externa – Therapie und Komplikationen
Otitis externa kommt bei Hunden sehr häufig vor. Es handelt sich um eine Erkrankung, die durch einen Entzündungsprozess im äußeren Gehörgang verursacht wird und entweder akut oder chronisch verläuft. Chronische Verläufe sind auf Veränderungen der Ohrmuschel als Reaktion auf eine langanhaltende Entzündung zurückzuführen, die die Feuchtigkeit und den pH-Wert erhöht, was zu einer erhöhten Infektionsanfälligkeit […]

Verbindung zwischen lymphofollikulärer Hyperplasie des Magens und Heliobacter-ähnlichen Organismen bei Hunden
Die lymphofollikuläre Hyperplasie des Magens (GLFH) ist durch die Bildung von Lymphknoten und -follikeln in der Magenschleimhaut gekennzeichnet. Dieser Zustand könnte auf eine aktive Stimulation des lymphatischen Gewebes durch Helicobacter pylori beim Menschen zurückzuführen sein. Das Vorhandensein dieses Bakteriums kann ein hohes Risiko für die Entwicklung von Gastritis, Magen- und Duodenalgeschwüren und niedrig malignen Lymphomen […]

Machen Sie das Beste aus Ihren beruflichen Beziehungen - Wie Sie Ihr Netzwerk aufbauen und pflegen
Es ist bekannt, dass berufliche Beziehungen in allen Beschäftigungszweigen wichtig sind, und die Tiermedizin macht hier auch keine Ausnahme. Eine von der Plattform LinkedIn durchgeführte Studie ergab, dass 85 % der Stellenangebote auf frühere Kontakte zurückzuführen sind. Die Fähigkeit, diese Kontakte zu knüpfen hängt stark von jedem Einzelnen ab; für manche ist das ganz normal, […]

Leishmaniose bei Katzen: chronischer Durchfall als einziges klinisches Symptom
Die Leishmaniose ist eine Krankheit, über die es nur wenige Informationen zu epidemiologischen und klinischen Aspekten bei Katzen gibt. Unabhängig davon scheint es sich um eine neu auftretende Krankheit bei dieser Spezies zu handeln. Klinische Symptome sind selten und äußern sich in der Regel als Veränderungen an der Haut oder an den Augen ohne Beteiligung […]

Antimikrobiotika bei Hunden mit akuter Aspirationspneumonie absetzen
Aspirationspneumonie (AP) ist in der Veterinärpraxis eine weitverbreitete Ursache von bakterieller Pneumonie. Sie wird bisher durch geeignete Anamnese, klinische Symptome und Bildgebung diagnostiziert. Aber es gibt keine Angaben zur optimalen Dauer einer Antibiotika-Therapie bei Hunden mit Aspirationspneumonie. Über die Bedeutung von Thorax-Röntgenaufnahmen und Lungenultraschall in Kontrolluntersuchungen bei Hunden wird nicht viel berichtet. Deshalb könnte das […]

Equine Parvohepatitis (Theiler’s Disease)
Theiler‘s Disease (zu dt. Theiler-Krankheit) wurde 1918 zum ersten Mal in Südafrika bei einer Gruppe von Pferden beschrieben, nachdem diese ein Biologikum für Pferde erhalten hatten. Diese Krankheit zeichnet sich durch akute Lebernekrose und akutes Leberversagen aus. Normalerweise gehen diese Ereignisse mit die mit der Gabe von biologischen equinen Substanzen wie Plasma, Tetanus-Antitoxin, Botulinum-Antitoxin und […]

Neurofilament light chain (NfL) als Biomarker von Meningoenzephalitis unbekannter Ursache bei Hunden
Neurofilamente (Nf) sind neuronenspezifische Proteine, die in den Axonen stark ausgeprägt sind. Werden Axone beschädigt, werden Neurofilamente im Liquor cerebrospinalis (CSF) und im Blutkreislauf freigesetzt. Mit der NfL-Konzentration im CSF und im Blutkreislauf konnten jüngst neuroaxonale Schäden nachgewiesen werden. Beim Menschen können sie potenziell als Biomarker für das Voranschreiten der Krankheit genutzt werden. Studien mit […]

Ein ultralang wirkendes rekombinantes Insulin zur Behandlung von Diabetes mellitus bei Katzen
Diabetes mellitus (DM) ist eine häufige Endokrinopathie bei Katzen, und ihre Behandlung beruht auf einer ein- oder zweimal täglichen SC-Injektion von Insulin zusammen mit einer Ernährungsumstellung. Für die meisten Katzen ist dies eine lebenslange Behandlung. Es ist bekannt, dass bei Menschen, die Ihre Medikamenteneinnahme regelmäßig erhöhen müssen, eine verminderte Einhaltung des Behandlungsprotokolls entsteht. Es wird […]

Retrospektive Studie zur Verwendung von Lidocain-Infusionen mit konstanter Rate zur Behandlung von Ileus bei Wiederkäuern und Kameliden
Obwohl Ileus bei Wiederkäuern eine schlecht dokumentierte Erkrankung ist, ist es bekannt, dass die meisten Fälle nach einer Operation auftreten, und es gibt nur sehr wenige Studien, in denen Medikamente erwähnt werden, die die Darmmotilität bei diesen Arten beeinträchtigen können. Lidocain wird in der Veterinärmedizin häufig eingesetzt, nicht nur als Lokalanästhetikum, sondern auch als Antiarrhythmikum, […]

Entwicklung eines Ethogramms/Leitfadens zur Identifizierung feliner Emotionen: Ein neuer Ansatz zur Bewertung von felinen Interaktionen und Wohlbefinden in der Praxis
Tierärzt:innen in Gemischt – und Kleintierpraxen beurteilen häufig das Verhalten von Katzen, um sicher mit ihnen zu interagieren und ihr Wohlbefinden zu überwachen. Wenn Tierärzt:innen das Verhalten falsch einschätzen, kann dies zu einer Stresssituation für die Katze und zu einer Verletzung der Behandelnden führen. Verletzungen durch Katzenangriffe sind sehr häufig und haben wirtschaftliche Auswirkungen in […]

Wiederverwendung von Medizinprodukten als "Knopf"-Ösophagostomiesonden für eine erweiterte Unterstützung der Ernährung
Die Ernährung ist für die Genesung des Patienten von entscheidender Bedeutung. Die Energieversorgung hängt auch stark mit der Entlassung des Patienten aus der Klinik zusammen. Zu diesem Zweck wird bei hospitalisierten Tieren häufig eine Ernährungssonde gelegt, die langfristig im Ösophagus verbleiben sollte. Bei Tieren ist es besonders wichtig, wenig invasiv vorzugehen und das natürliche Verhalten […]

Umfrage unter Tierärzt:innen, die ein neuartiges Kompressionsverfahren bei der Behandlung des neonatalen Fehlanpassungssyndroms bei Fohlen anwenden
Im Vergleich zu anderen Tierarten werden Pferde mit einem funktionelleren und besser entwickelten Gehirn geboren. Man nimmt an, dass dies ein evolutionärer Mechanismus für das Überleben von Beutetieren in der Wildnis ist. Bei Pferden ist der Übergang von der fötalen Bewusstlosigkeit im Mutterleib zum extrauterinen Bewusstsein bei der Geburt entscheidend für das Überleben des Neugeborenen. […]

Klinische Wirksamkeit einer Kombination aus Benazepril und Spironolacton bei Hunden mit kongestiver Herzinsuffizienz aufgrund einer myxomatösen Mitralklappenerkrankung: Die Benazepril-Spironolacton-Studie (BESST)
Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden derzeit mit Medikamenten behandelt, die das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) hemmen. Der Einsatz von Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten hat bei der Behandlung der kongestiven Herzinsuffizienz (CHF) beim Menschen eine große Bedeutung erlangt, was zum Teil auf die positiven Auswirkungen der zusätzlichen Gabe von Spironolacton (S) zur Standardtherapie der CHF zurückzuführen ist. Die Autor:innen dieser multizentrischen prospektiven Studie stellten […]

Die Auswirkungen einer kurzfristigen peripheren parenteralen Ernährung auf die Therapie-Ergebnisse und die Sterblichkeit bei kritisch kranken pädiatrischen Hundepatienten
Es ist bekannt, dass eine Nahrungsergänzung das Therapie-Ergebnis bei Tierpatienten verbessern kann und dass der bevorzugte Verabreichungsweg über den Magen-Darm-Trakt führt (enterale Ernährung). Bei Störungen der Magen- oder Darmmotilität kann die effektive Aufnahme und Verwertung von Nährstoffen beeinträchtigt sein. Diese Störungen treten häufig bei kranken pädiatrischen Hundepatienten auf, die sehr leicht unterernährt werden, was zu […]

Sicherheit und Verträglichkeit von Cannabinoiden bei gesunden Katzen
Das Interesse an der Verwendung von Cannabinoiden zu therapeutischen Zwecken bei Haustieren wächst, insbesondere das von Cannabidiol (CBD). Bei Hunden gibt es Hinweise darauf, dass CBD Schmerzen lindert und die Mobilität bei Patienten mit Osteoarthritis erhöht. Außerdem hat sich gezeigt, dass CBD die Häufigkeit von Krampfanfällen bei Hunden mit idiopathischer Epilepsie verringert. Sowohl Studien an […]

Proteinurie bei Hunden mit Gallenblasenmukozele: Eine retrospektive Fall-Kontroll-Studie
Nierenerkrankungen bei Hunden sind häufig mit einem Überschuss an Eiweiß im Urin verbunden. Das Protein-Kreatinin-Verhältnis im Urin (UPC) wird häufig als Indikator für eine Proteinurie gemessen. Werte von ≥ 0,5 bei Hunden ohne Erhöhung von Kreatinin und Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN) rechtfertigen eine weitere Untersuchung auf andere mögliche Ursachen einer Nierenschädigung. Einige Studien haben bestimmte Erkrankungen mit […]