Verbindung zwischen lymphofollikulärer Hyperplasie des Magens und Heliobacter-ähnlichen Organismen bei Hunden
Die lymphofollikuläre Hyperplasie des Magens (GLFH) ist durch die Bildung von Lymphknoten und -follikeln in der Magenschleimhaut gekennzeichnet. Dieser Zustand könnte auf eine aktive Stimulation des lymphatischen Gewebes durch Helicobacter pylori beim Menschen zurückzuführen sein. Das Vorhandensein dieses Bakteriums kann ein hohes Risiko für die Entwicklung von Gastritis, Magen- und Duodenalgeschwüren und niedrig malignen Lymphomen mit sich bringen.
Der Zusammenhang zwischen GLFH und Helicobacter-ähnlichen Organismen (HLO) und dem Auftreten klinischer Symptome ist bei Hunden nicht untersucht worden. In dieser retrospektiven Studie werden die Epidemiologie, die klinischen Symptome, die endoskopischen und histopathologischen Befunde im Zusammenhang mit GLFH und deren Verbindung mit HLOs untersucht.
Hauptsächlich brachyzephale Rassen scheinen von GLFH betroffen zu sein. Hundepatienten mit brachyzephalem obstruktivem Syndrom (BOS) sind für eine hohe Prävalenz von Verdauungssymptomen bekannt. Eine mögliche Erklärung hierfür könnte die Assoziation zwischen BOS, GLFH und HLOs sein. Ziel der Studie war es, einen Zusammenhang zwischen GLFH und HLOs zu definieren und festzustellen, ob diese mit Französischen Bulldoggen in Verbindung stehen.
In dieser Studie wird ein Zusammenhang zwischen GLFH und HLOs bei Hunden mit chronischen gastrointestinalen Symptomen festgestellt. Ein hoher HLO-Wert war mit einem höheren GLFH -Wert und einer schwereren Form verbunden. Ein Zusammenhang mit der Rasse Französische Bulldogge konnte jedoch nicht festgestellt werden.
Die histologischen und endoskopischen Ergebnisse zeigten einen Zusammenhang zwischen GLFH und Magengeschwüren, die aufgrund einer chronischen Entzündung, durch HLOs und die Immunreaktion der Magenschleimhaut hervorgerufen werden. Diese Studie zeigte auch, dass bei jüngeren Tieren höhere HLO- und GLFH-Werte zu finden sind. Angenommen, dass Helicobacter spp. im Magen junger Tiere für den Wirt von Vorteil sei, da die GLFH Teil der normalen Reifung der Magenimmunität sein könnte. Dies könnte auch erklären, warum die Krankheit bei jüngeren Hunden so häufig vorkommt. Aus diesem Grund könnte eine Behandlung in jüngerem Alter fragwürdig sein.
Was die Französische Bulldogge betrifft, so könnte die Assoziation nur ein Indiz sein, da diese Hunde bereits in jungen Jahren wegen BOS oder Erbrechen untersucht werden.
Weitere Studien sind erforderlich, um festzustellen, ob die Infektion durch HLOs und die GLFH normale Schritte in der Reifung der Immunantwort des Magens sind.
Biénès, T, Leal, RO, Domínguez-Ruiz, M, De Carvalho, RE, Rodrigues, NF, Dally, C, Hussen, JC, Le Boedec, K, Hernandez, J, (2022) ‘Association of gastric lymphofollicular hyperplasia with Helicobacter-like organisms in dogs’, Journal of Veterinary Internal Medicine. DOI: 10.1111/jvim.16387