Equine Parvohepatitis (Theiler’s Disease)

22 June 2023 -
Hepatitis por parvovirus equino

Theiler‘s Disease (zu dt. Theiler-Krankheit) wurde 1918 zum ersten Mal in Südafrika bei einer Gruppe von Pferden beschrieben, nachdem diese ein Biologikum für Pferde erhalten hatten. Diese Krankheit zeichnet sich durch akute Lebernekrose und akutes Leberversagen aus. Normalerweise gehen diese Ereignisse mit die mit der Gabe von biologischen equinen Substanzen wie Plasma, Tetanus-Antitoxin, Botulinum-Antitoxin und auch u. a. allogene Stammzellen. Die Symptome wurden auch bei Pferden beschrieben, die keine Biologika erhalten hatten und bei Pferden, die mit anderen erkrankten Tieren Kontakt hatten.

Lange Zeit wurde kein spezifischer Stoff Smit der Theiler-Krankheit in Verbindung gebracht. Aber 2018 wurde das Virus der Equine Parvovirus-Hepatitis (EqPV-H) im Serum und in der Leber von erkrankten Pferden gefunden. EqPV-H ist ein hepatotropes Virus, auf der ganzen Welt verbreitet und wurde mit subklinischer und fulminanter Hepatitis bei Pferden assoziiert. Es ist wahrscheinlich der Verursacher der Theiler Disease.

Klinische Symptome dieser Erkrankung sind Ikterus, Lethargie, Appetitlosigkeit und neurologische Veränderungen. Diese Anzeichen sind meist mit erhöhten biochemischen Parametern und mit vorhandenen von EqPV-H-Antikörpern verbunden (letztere wurden auch bei asymptomatischen Pferden festgestellt). Vier bis zehn Wochen nach der Infektion entwickeln sich Symptome der Erkrankung und der Ausgang ist meist letal.

Nicht alle Übertragungswege von EqPV-H sind vollständig geklärt. Vektoren scheinen eine plausible Theorie dafür zu sein, dass Theiler Disease bei Pferden auftritt, die weder mit infizierten Tieren Kontakt, noch Biologika erhalten hatten. Aber dieser Übertragungsweg wurde noch nicht in der Literatur bestätigt. Bei klinischer oder subklinischer Hepatitis sollte das EqPV-H überprüft werden, v. a. bei Patienten, die in der Vergangenheit Biologika erhalten hatten. Das tiefer gehende Verständnis der Übertragungswege würde helfen, Vorbeugungsmaßnahmen zu implementieren.

Ramsauer, S. et al. (2022) ‘Equine Parvovirus Hepatitis”, Equine Veterinary Journal. 53 pp. 886-834
DOI: 10.1111/evj.13477

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8457058/