Immer über Aktuelles in der Veterinärmedizin informiert
Informieren Sie sich in unseren aktuellen Artikeln und Blogs, in denen wir über neue Trends, jüngste wissenschaftliche Studien und die neuesten Entdeckungen im Bereich der Veterinärmedizin berichten. Geben Sie Ihrer Leidenschaft Raum: schnell informiert mit unseren sofort verfügbaren Publikationen – in nur wenigen Minuten aktualisieren Sie Ihr Wissen.

Die nüchternen und postprandialen Gallensäurekonzentrationen im Serum bei Hunden mit Lebererkrankungen
Gallensäuren (GS) im Serum werden bei Hunden häufig gemessen, aber es gibt nur wenige Daten über ihre Aussagekraft zur Unterscheidung der verschiedenen Ursachen von Lebererkrankungen. In dieser Studie, an der 341 Hunde teilnahmen, wurden die GS-Konzentrationen nüchtern und postprandial bei verschiedenen Lebererkrankungen verglichen und die Sensitivität und Spezifität dieser Tests für jede Erkrankung bewertet. Alle […]

Vorgeschlagenes Klassifizierungsschema für entzündliche Darmerkrankungen (IBD) bei Frettchen und Korrelation mit den klinischen Symptomen
Die inflammatory bowel disease (IBD) ist eine chronische entzündliche Darmerkrankung, die mehrere Tierarten betrifft und deren Ätiologie unbekannt ist. Sie gilt als die am häufigsten vorkommende Erkrankung bei Frettchen. Die endgültige Diagnose basiert auf der mikroskopischen Untersuchung und Auswertung von Darmbiopsien. Die Schaffung eines universellen Klassifizierungsschemas zur Bewertung des Schweregrads von IBD bei Frettchen ist […]

Dauertropfinfusion mit Midazolam zur Notfallbehandlung von Krampfanfällen bei Hunden
Die Clusteranfälle (CA) und der Status epilepticus (SE) sind zwei der häufigsten neurologischen Notfälle bei Hunden. Bei zwanzig bis vierzig Prozent der Hunde mit einer Epilepsie können die Anfälle nicht ausreichend kontrolliert werden und viele dieser Patienten werden mit CA oder einem SE als Notfall vorgestellt. Diese Tiere müssen effizient und schnell behandelt werden, wobei […]

Poecivirus bei sieben nordamerikanischen Vogelarten mit Schnabeldeformationen entdeckt
Avian Keratin Disorder (AKD) ist eine Krankheit, die durch einen schwachen Schnabelwuchs gekennzeichnet ist, oft mit Kreuzung und deutlicher Krümmung. Diese Schnabeldeformationen führen dazu, dass die Vögel nicht mehr richtig fressen, sich putzen und Parasiten bekämpfen können, was ihr Überleben gefährdet. AKD betrifft zunehmend Wildvogelpopulationen auf der ganzen Welt und tritt in der Regel bei […]

Wirksamkeit der medikamentösen Auflösung von mutmaßlichen Struvit-Zystolithen bei Hunden
Das Hauptziel des Artikels, auf den sich diese Zusammenfassung bezieht, war die Bewertung der Wirksamkeit der medikamentösen Auflösung von mutmaßlichen Struvit-Zystolithen bei Hunden. Struvit-Urolithen machen einen großen Prozentsatz der bei Hunden diagnostizierten Urolithenfälle aus. Derzeit ist die empfohlene Therapie eine konservative Behandlung, die aus einer Kombination von Diät und Antibiotika besteht. Fünfzig Hunde wurden in […]

C-reaktives Protein bei Hunden mit Verdacht auf bakterielle Diskospondylitis: 16 Fälle (2010-2019)
Das C-reaktive Protein (CRP) ist ein Akute-Phase-Protein, das zur Diagnose verschiedener entzündlicher Zustände bei Hunden genutzt wird, die einen Anstieg des CRP verursachen. Diskospondylitis ist definiert als eine Infektion der Bandscheibe und der angrenzenden Endplatten der Wirbelkörper. In den meisten Fällen ist sie bakteriell bedingt und die Behandlung kann lange Zeit in Anspruch nehmen. Hauptziel […]

Progressiver Anstieg der Kreatinkinase (CK)-Aktivität bei einer anorektischen Katze mit nekrotisierender Myopathie
Die nekrotisierende Myopathie (NM) wird bei Kleintieren nicht sehr häufig diagnostiziert, das könnte aber darauf beruhen, dass Muskelbiopsien nicht routinemäßig durchgeführt werden. Diese Krankheit ist durch eine Muskelnekrose gekennzeichnet. Katzen, die an dieser Erkrankung leiden, können Paresen und eine erhöhte Kreatinkinase (CK)-Aktivität aufweisen. CK ist ein spezifischer Enzymmarker für Muskelfaserschäden, und eine hohe serologische CK-Aktivität […]

Analyse der Herzfrequenzvariabilität bei Pferden zur Diagnose von Herzrhythmusstörungen
Die Analyse der Herzfrequenzvariabilität (heart rate variability HRV) wurde ursprünglich durchgeführt, um Veränderungen in der Balance zwischen Vagotonus und Sympathikotonus festzustellen. In jüngerer Zeit wurde sie unter Einbeziehung der neuesten Technologien zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen, insbesondere von Vorhofflimmern, eingesetzt. HRV ist die Bezeichnung für die Variationen der Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Herzschlagzyklen, die durch EKG, […]

Zoonotische Parasiten von Reptilien
Reptilien werden im Allgemeinen mit bakteriellen Zoonoseerregern wie Salmonellen in Verbindung gebracht, aber durch Reptilien übertragene parasitäre Zoonoseerreger haben in den letzten Jahren nur wenig Aufmerksamkeit erhalten. Wie andere Tiere auch, sind Reptilien Wirte für verschiedene Krankheitserreger. Das Zoonoserisiko steht im Zusammenhang mit den Interaktionen zwischen Mensch und Reptil, durch z. B. den Verzehr von […]

Wirksamkeit von Robenacoxib bei der Behandlung von chronischen degenerativen Gelenkerkrankungen und damit verbundenen Schmerzen bei Katzen: eine randomisierte klinische Pilotstudie (Blindstudie)
Das Hauptziel dieser Pilotstudie bestand darin, die Ergebnisse der Bewertung des Einsatzes des nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikaments (NSAID) Robenacoxib bei Katzen mit Schmerzen aufgrund einer degenerativen Gelenkerkrankung (DJD – degenerative joint disease) zu bewerten. Ansonsten gesunde Katzen (n = 109) mit DJD-Schmerzen nahmen an einer randomisierten, klinischen Blindstudie mit Parallelgruppen teil. Die Gruppen erhielten Placebo (P) […]

Perkutanes tibiales apophysäres Pinning bei Hunden mit unreifem Skelett: 25 Fälle (2016-2019)
Ziel dieser Studie war es, über die klinischen Erfahrungen mit dem fluoroskopisch gesteuerten tibialen apophysären perkutanen Pinning (TAPP) bei Abrissfrakturen der Tuberositas tibiae (TTAF) zu berichten. Es handelt sich um eine retrospektive Fallserie, bei der die Krankenakten von skelettal unreifen Hunden (n=25) untersucht wurden. Der Zusammenhang zwischen Pin-Design [glatt (SP); Negativgewinde (NTP)], Pin-Insertionswinkel, TTAF-Typ, Alter […]

Wirkung von Pimobendan auf den Herzrhythmus und ausgewählte echokardiografische Parameter von gesunden Katzen
Die Auswirkungen von Pimobendan auf den Herzrhythmus bei Katzen sind unbekannt. Ziel dieser Pilotstudie ist es daher, die Wirkung von Pimobendan auf den Herzrhythmus und ausgewählte echokardiographische Parameter der Katze zu untersuchen. Zur Durchführung dieser Studie wurden sechs klinisch gesunde Katzen 15 Tage lang mit jeweils vier Medikamentenprotokollen behandelt, wobei zwischen den einzelnen Protokollen ein […]

Katzenminze – nicht nur eine Droge für unsere Katzen, sondern auch ein natürlicher Mückenschutz?
Welcher Katzenbesitzer kennt es nicht – Katzen lieben ihre Drogen und wir sprechen hier von bestimmten Pflanzen wie zum Beispiel Katzenminze (Catnip) und Silberrebe. Damit verbunden sind typische Verhaltensreaktionen, die mit dem Schnüffeln an diese Pflanzen gekoppelt sind. Diese Reaktionen umfassen das Lecken und Beknabbern der Pflanzen, das daran Reiben mit Gesicht oder dem ganzen […]

Thymome bei Hunden
Primäre Epitheltumoren des Thymus (Thymome) sind bei Hunden selten, und es ist wenig über ihr Verhalten bekannt. Es gibt viele anerkannte humane histologische Subtypen von Thymomen die beim Menschen einen prädiktiven Wert haben, aber in der Veterinärmedizin war die Klassifizierung und ihre damit verbundene prognostische Bedeutung uneinheitlich. Diese retrospektive multi-institutionellen Studie zielte unter anderem darauf […]

Die Geschichte der Sulfonamide
Seit 1940 hat sich die Verwendung von antimikrobiellen Arzneimitteln bei Tieren beständig weiterentwickelt, wobei es immer wieder Berichte über ungeeignete Verwendungen, Fehlanwendungen und Missbräuche gibt. Es gibt viele verschiedene Antibiotika, die in der Tiermedizin verwendet werden, hier soll jedoch der Fokus auf der Verwendung von Sulfonamiden liegen. Die erste veterinärmedizinische Anwendung von Sulfanilamid erfolgte 1937 […]

Kommunikation in der tierärztlichen Praxis
Es gibt ein zunehmendes Interesse an der Rolle der Kommunikation in der veterinärmedizinischen klinischen Praxis. Das gilt besonders in Bezug auf die Art und Weise der Übermittlung schwieriger Nachrichten an Patientenbesitzer:innen, die Rolle von Kommunikationsfähigkeiten in der tierärztlichen Ausbildung und die Anwendung der klientenzentrierten Kommunikation in der Beziehung von Tierärzt:innen und ihren Patientenbesitzer:innen. Diese integrierte […]