Kommunikation in der tierärztlichen Praxis

22 June 2023 -

Es gibt ein zunehmendes Interesse an der Rolle der Kommunikation in der veterinärmedizinischen klinischen Praxis. Das gilt besonders in Bezug auf die Art und Weise der Übermittlung schwieriger Nachrichten an Patientenbesitzer:innen, die Rolle von Kommunikationsfähigkeiten in der tierärztlichen Ausbildung und die Anwendung der klientenzentrierten Kommunikation in der Beziehung von Tierärzt:innen und ihren Patientenbesitzer:innen.

Diese integrierte Analyse schloss 48 Studien ein und zielte darauf ab, die Charakteristika und die wichtigsten Ergebnisse in Bezug auf die tierärztliche Kommunikation zu klären.

Die Studien wurden in drei Kategorien eingeteilt: Kommunikation zwischen Kund:innen und Tierärzt:innen; interdisziplinäre Kommunikation in einem professionellen tierärztlichen Team und das Training von tierärztlichen Kommunikationsfähigkeiten.

Die Kommunikation zwischen Patientenbesitzer:innen und Tierärzt:innen war das am häufigsten wiederkehrende Thema. Mehrere Studien ergaben, dass die Zeit für ein Beratungsgespräch unzureichend ist (im Durchschnitt 24 Minuten), was einige Kund:innen dazu veranlasst, online nach weiteren tierärztlichen Informationen zu suchen. Vertrauen ist in der Beziehung zwischen Kund:innen und Tierärzt:innen entscheidend: Es verbessert die Qualität der Anamnese und ermöglicht eine bessere klinische Diagnose und anschließende Behandlung. Eine Möglichkeit, Vertrauen zu entwickeln, ist der Austausch persönlicher Erfahrungen und die Information über alle möglichen Optionen. Auch die nonverbale Kommunikation ist wichtig, nicht nur um die Anamneseerhebung zu verbessern, sondern auch um dem Kund:innen eine Botschaft effektiv zu vermitteln. Der enorme Druck, dem Tierärzt:innen beim Überbringen schlechter Nachrichten ausgesetzt sind, kann auch durch die Vermittlung nützlicher Kommunikationstechniken während der tierärztlichen Ausbildung gemildert werden.

Außerdem erfordert die tierärztliche Praxis Teamarbeit, auch wenn die Zeit für die Kommunikation im Team limitiert ist. Der Mangel an Struktur und problematische Interaktionen sind leider häufig, was zu möglicher Fehlkommunikation und klinischen Fehlern führen kann. Konfliktlösungsstrategien, wie z. B. die Festlegung regelmäßiger Treffen und die Bereitstellung von Feedbacks, die die Selbstreflexion fördert, können hilfreich sein.

Alle Studien haben die Bedeutung von Kommunikationsfähigkeiten betont, aber es hat sich gezeigt, dass die Ausbildung in diesem Bereich sehr begrenzt ist. In der Tat berichtete eine Studie, dass nur die Hälfte der Teilnehmer diese Art von Wissen in den tierärztlichen Universitäten erhalten hat und viele von ihnen mussten an postgradualen Kommunikationsschulungen teilnehmen.

PUN, J.K.H. An integrated review of the role of communication in veterinary clinical practice. BMC Vet Res 16, 394 (2020). https://doi.org/10.1186/s12917-020-02558-2