Immer über Aktuelles in der Veterinärmedizin informiert
Informieren Sie sich in unseren aktuellen Artikeln und Blogs, in denen wir über neue Trends, jüngste wissenschaftliche Studien und die neuesten Entdeckungen im Bereich der Veterinärmedizin berichten. Geben Sie Ihrer Leidenschaft Raum: schnell informiert mit unseren sofort verfügbaren Publikationen – in nur wenigen Minuten aktualisieren Sie Ihr Wissen.

Mentale Gesundheit bei Tierärzt*innen:
Untersuchung und Analyse der Fachliteratur Das Burnout-Syndrom ist ein mentaler Zustand, der durch eine länger andauernde Stressphase gekennzeichnet ist, was zu emotionaler Erschöpfung, geringerer Motivation bei der Arbeit, chronischer Müdigkeit und Ineffizienz führt. Es handelt sich um einen Zustand, der erkannt und unter Kontrolle gebracht werden muss, damit er sich nicht noch verschlimmert. Sowohl bei […]

Chirurgische Kastration bei Hunden und Katzen:
Eine Übersicht zu Vor- und Nachteilen Verantwortungsbewusster Tierbesitz und Reproduktionskontrolle sind Gründe für eine Gonadektomie oder chirurgischen Kastration. Es handelt sich hierbei um einen häufig durchgeführten Eingriff bei Hunden und Katzen. Jedoch sind der Zeitpunkt der Durchführung und der Nutzen nach wie vor ein umstrittenes Thema, was die Vor- und Nachteile abhängig von Alter, Geschlecht, […]

Ondansetron zur Behandlung von Übelkeit bei Hunden mit Vestibular-Syndrom
Erkrankungen des vestibulären Systems kann man häufig, wenn nicht sogar täglich, im Klinik- oder Praxisalltag sehen. Übelkeit ist ein komplexes multidimensionales Gefühl und ein weitverbreitetes klinisches Symptom bei Hunden mit Vestibular-Syndrom. Dieses Gefühl ist schwierig zu einzuschätzen und wird oft mit dem Drang zum Erbrechen assoziiert. Dennoch wird es nicht immer mit dem Ergebnis des […]

Toxizität von Schokolade bei Hunden
Dass Schokolade für Hunde, aufgrund ihres Methylxanthin-Gehalts (Theobromin und Koffein) Gift ist, ist schon lange bekannt. 1942 wurde erstmals eine Schokoladenintoxikation bei Hunden in der Literatur erwähnt. Die meisten Hundebesitzer*innen bringen ihr Haustier sofort nach einer Einnahme in die Tierklinik. Die Toxizität hängt von der gefressenen Schokoladenart ab. Es gibt verschiedene Sorten Schokolade und jede […]

Gabapentin, ein humanmedizinisches Therapeutikum und Umweltschadstoff, hinterlässt Spuren bei Pferden: ein Fallbericht
Gabapentin gehört zu den am häufigsten verschriebenen Humanarzneimitteln und ist auch ohne Rezept in den USA erhältlich. In diesem Fallbericht geht es um ein Rennpferd, das in Ohio an einem Rennen teilnahm, gewann und beim Screening positiv auf Gabapentin getestet wurde. Das Labor für toxikologische Analytik des landwirtschaftlichen Instituts in Ohio fand die vermeintlichen Spuren […]

Effekte von oraler Supplementation oder Injektion vonCobalamin bei Hunden mit durch chronische Enteropathie oder exokrine Pankreatitis verursachter Hypocobalaminämie
Bei Säugetieren ist Cobalamin ein Kofaktor zweier wichtiger Enzyme beim Erhalt der Zellfunktionen. Das Cobalamin, das Hunde mit der Nahrung aufnehmen, muss mit dem Intrinsic-Faktor (IF) kombiniert werden, damit es im Darm von spezifischen Rezeptoren absorbiert werden kann. Die exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) ist eine häufige Ursache für Hypocobalaminämie bei Hunden, da das exokrine Pankreas die […]

Der Umgang mit Hunden stimuliert das soziale Bewusstsein
Der Umgang mit Tieren ist für die meisten von uns eine soziale und emotionale Situation. Der Kontakt mit Tieren hat beim Menschen eine positive Wirkung auf die mentale Gesundheit. Die neurophysiologischen Ursachen dieses Prozesses müssen aber erst noch verstanden werden. Viele Studien zeigen, dass ein positiver Umgang mit Hunden das Stressniveau herabsetzt und zu einem […]

Evaluierung der Effizienz eines Pheromonzerstäubers mit Beruhigungspheromonen gegenüber Placebos
Eine Pilotstudie – zur Eindämmung von felinen Aggressionen in Mehrkatzenhaushalten Katzen sind sozial sehr flexible Tiere: sie können sehr unabhängig sein, aber auch in nächster Nähe zusammenleben. Interaktionen werden von mehreren Faktoren beeinflusst, wie beispielsweise frühere Lebenserfahrungen, als auch Zugang zu Ressourcen. Obwohl sie mit verwandten Katzen komplexe Bindungen eingehen können, sind unbekannte Katzen normalerweise […]

Die Pathophysiologie des Hitzschlags auf dem Prüfstand
Ein Hitzschlag ist ein höchst letales Syndrom, das durch eine hohe Körperkerntemperatur verursacht wird. Kennzeichnend dafür ist, dass der Körper keine überschüssige Wärme abgeben kann, weil er sich entweder in einer sehr heißen Umgebung befindet oder weil intensive körperliche Anstrengung unter Hitzestress stattfindet. Darüber wurde schon vielfach berichtet. 2017 schrieben Bruchim, Horowitz und Aroch gemeinsam […]

Die Effizienz eines Ernährungsergänzungsmittels aus Grünschalmuschel, Curcumin und Blätterextrakt aus schwarzen Johannisbeeren bei Hunden und Katzen mit Osteoarthritis
Einer der häufigsten orthopädischen Befunde bei Hunden und Katzen ist Osteoarthritis (OA), mit einer Prävalenz von 90 % bei Hunden, die älter als 5 Jahre sind. Es ist ein chronischer und fortschreitender Zustand, der die Lebensqualität der Kleintiere beeinflusst. Es gibt keine Heilung, nur Therapien, die das Fortschreiten einschränken und Schmerzen behandeln. Darin werden auch […]

Auswertung der Serumkonzentrationen von kardialem Troponin zur Diagnostik einer infektiösen Endokarditis bei Hunden
Die infektiöse Endokarditis ist eine mikrobielle Infektion durch die die Entzündung mindestens einer der Herzklappen oder der Endokardoberfläche der Herzkammern erfolgt. Eine endgültige Diagnose ante mortem zu erstellen ist sehr schwierig und hängt von der Erfüllung der modifizierten Duke-Kriterien ab. Aber nichtsdestotrotz haben diese Kriterien unvermeidbare Grenzen, wie z. B. die Tatsache, dass Nebenkriterien systemischer […]

Knöcherne Fremdkörper in Ösophagus und Magen
In Kleintierpraxen stellen Fremdkörper in Form von Knochen eine typische Notfallsituation dar. Wie Tierärzt:innen damit umgehen, hängt nicht nur davon ab, wo sich diese Fremdkörper befinden, sondern auch woraus sie bestehen. Ein kürzlich veröffentlichter Artikel enthielt eine retroperspektive Studie mit Fallbeispielen von Hunden aus der Praxis, bei denen knöcherne Fremdkörper im Ösophagus und im Magen […]

Regelmäßiges Training mit positiver Bestärkung steigert das Kontaktverhalten bei Pferden
Pferde werden häufig auf der Basis negativer Verstärkung trainiert. Aber neuerdings nehmen Trainingseinheiten, die auf positiver Verstärkung basieren, an Bekanntheit zu. Es gibt Hinweise darauf, dass Pferde, die mit positiver Verstärkung trainiert werden, weniger stressbedingtes und abweisendes Verhalten und mehr positive Emotionen zeigen als jene, die mit negativer Verstärkung trainiert werden. Positive Verstärkung lässt auch […]

Stress und Belastung bei Tierärzt*innen: eine Bestandsaufnahme
Im Gesundheitswesen tätige Menschen sind verschiedenen Arten von Stressoren am Arbeitsplatz ausgesetzt. Benachteiligungen am Arbeitsplatz, Arbeitsdruck, Schichtarbeit, das Gefühl von Kontrollverlust, wenig soziale Unterstützung am Arbeitsplatz und Überstunden sind nur ein paar Beispiele von Stressoren. Diese Bedingungen haben einen negativen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Fachkräften. Beispielsweise erhöhen lange Arbeitstage die Mortalität […]

Der Gepard (Acinonyx jubatus): Balanceakt zwischen Geschwindigkeit und Wendigkeit bei der Beutejagd
Noch wissen wir wenig über die Jagdstrategien, die ein Jäger bei der Beutejagd verwendet. Dank technologischer Fortschritte konnten verschiedenste Sensoren entwickelt werden, die Bewegungen messen und Daten aufzeichnen und auch bei der Dokumentation von Jagdstrategien genutzt werden können. Die im Rahmen dieser Studie gesammelten Daten zu Bewegungsabläufen von Geparden (Acinonyx jubatus) wurden dazu genutzt, ihre […]

Pharmakokinetik von Cannabidiol bei Kälbern
Die Anzahl der Studien zu Cannabidiol (CBD) haben in den letzten Jahren zugenommen. Grund dafür sind die analgetischen, entzündungshemmenden, antioxidantisch, anxiolytischen, krampflösenden sowie auf Krebszellen zytotoxischen Wirkungen. Studien dazu wurden sowohl beim Menschen als auch beim Tier durchgeführt. Die Anwendung von CBD ist beim Menschen und bei Hunden weit verbreitet, dagegen ist bei landwirtschaftlichen Nutztieren […]