Ondansetron zur Behandlung von Übelkeit bei Hunden mit Vestibular-Syndrom
![](https://improveinternational.com/de/wp-content/uploads/2022/10/Article-3-300x200.png)
Erkrankungen des vestibulären Systems kann man häufig, wenn nicht sogar täglich, im Klinik- oder Praxisalltag sehen. Übelkeit ist ein komplexes multidimensionales Gefühl und ein weitverbreitetes klinisches Symptom bei Hunden mit Vestibular-Syndrom. Dieses Gefühl ist schwierig zu einzuschätzen und wird oft mit dem Drang zum Erbrechen assoziiert. Dennoch wird es nicht immer mit dem Ergebnis des Erbrechens in Verbindung gebracht. Übelkeit kann man schwieriger mit Medikamenten kontrollieren als das Erbrechen; noch dazu kann Hunden hochgradig übel sein, auch wenn sie nicht erbrechen.
Maropitant als NK1-Rezeptor-Antagonist und Metoclopramid als Dopamin D2-Rezeptor-Antagonist sind in der Veterinärmedizin zugelassene Arzneimittel gegen Übelkeit und Erbrechen. Jedoch haben Studien gezeigt, dass diese Medikamente im Vergleich zum Placebo keine klinisch relevante Wirkung gegen Übelkeit hatten.
Ondansetron, z. B. wirkt peripher antiserotonerg (5-HT3) und kann sowohl Übelkeit als auch das Erbrechen beheben. Bei Tier und Mensch hat sich Ondansetron als erfolgreiches Mittel zur Behandlung von chemotherapiebedingter Übelkeit und Erbrechen erwiesen und deutliche Vorteile gegenüber Antidopaminergika, Antihistaminika, NK1-Rezeptor-Antagonist sowie Anticholinergika gezeigt.
Diese kürzlich durchgeführte Studie gibt vorbereitende Anzeichen darauf, dass potenzieller Nutzen aus der Anwendung von Ondansetron bei der Behandlung von Übelkeit bei Hunden mit Vestibular-Syndrom gezogen werden kann. In dieser Studie zeigten alle Hunde anfangs Symptome von Übelkeit, aber nur 31 % erbrachen. Die Intensität der Übelkeit sank bei allen Hunden eindeutig 2 Stunden nach der Verabreichung von Ondansetron. Eine Verbesserung konnte bei den folgenden klinischen Symptomen festgestellt werden: Speicheln, Lecken, Rastlosigkeit und Lethargie.
In der Veterinärmedizin muss das Augenmerk darauf gerichtet werden, dass es einen Unterschied bei Medikamenten gibt, ob diese als Antiemetika fungieren bzw. gegen Übelkeit.
Dies war die erste Studie, die Ergebnisse zur Wirkung von Ondansetron bei der Behandlung von Übelkeit bei Hunden mit Vestibular-Syndrom aufgezeigt hat. In weiteren Studien könnte das Messen von kontrollierten Biomarkern, wie Arginin oder Vasopressin, die Interpretation der Ergebnisse verbessern und dazu beitragen, dass das Wohlbefinden der Hunde in der Veterinärmedizin verstärkt wird.
Barash, NR, Lashnits, E, Kern, ZT, Tolbert, MK, Lunn, KF, Outcomes of esophageal and gastric bone foreign bodies in dogs, 2022, Journal of Veterinary Internal Medicine, 36:500–507.
DOI: – 10.1111/jvim.16383