Immer über Aktuelles in der Veterinärmedizin informiert
Informieren Sie sich in unseren aktuellen Artikeln und Blogs, in denen wir über neue Trends, jüngste wissenschaftliche Studien und die neuesten Entdeckungen im Bereich der Veterinärmedizin berichten. Geben Sie Ihrer Leidenschaft Raum: schnell informiert mit unseren sofort verfügbaren Publikationen – in nur wenigen Minuten aktualisieren Sie Ihr Wissen.

Wirksamkeit von Robenacoxib bei der Behandlung von chronischen degenerativen Gelenkerkrankungen und damit verbundenen Schmerzen bei Katzen: eine randomisierte klinische Pilotstudie (Blindstudie)
Das Hauptziel dieser Pilotstudie bestand darin, die Ergebnisse der Bewertung des Einsatzes des nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikaments (NSAID) Robenacoxib bei Katzen mit Schmerzen aufgrund einer degenerativen Gelenkerkrankung (DJD – degenerative joint disease) zu bewerten. Ansonsten gesunde Katzen (n = 109) mit DJD-Schmerzen nahmen an einer randomisierten, klinischen Blindstudie mit Parallelgruppen teil. Die Gruppen erhielten Placebo (P) […]

Wirkung von Pimobendan auf den Herzrhythmus und ausgewählte echokardiografische Parameter von gesunden Katzen
Die Auswirkungen von Pimobendan auf den Herzrhythmus bei Katzen sind unbekannt. Ziel dieser Pilotstudie ist es daher, die Wirkung von Pimobendan auf den Herzrhythmus und ausgewählte echokardiographische Parameter der Katze zu untersuchen. Zur Durchführung dieser Studie wurden sechs klinisch gesunde Katzen 15 Tage lang mit jeweils vier Medikamentenprotokollen behandelt, wobei zwischen den einzelnen Protokollen ein […]

Dr. Magdalena Doherty - Aus der Masse herausstechen
Sich von der Masse abheben – wie mein Weg zum Advanced Practitioner Status neue Möglichkeiten eröffnete und eine Leidenschaft für die berufliche Weiterentwicklung weckte. Dr. Magdalena (Maggie) Doherty schloss 2003 ihr Studium an der Wroclaw University of Environmental and Life Sciences in Polen ab. Nach ihrem Umzug nach Großbritannien (und nachdem sie Englisch gelernt hatte) […]

Thymome bei Hunden
Primäre Epitheltumoren des Thymus (Thymome) sind bei Hunden selten, und es ist wenig über ihr Verhalten bekannt. Es gibt viele anerkannte humane histologische Subtypen von Thymomen die beim Menschen einen prädiktiven Wert haben, aber in der Veterinärmedizin war die Klassifizierung und ihre damit verbundene prognostische Bedeutung uneinheitlich. Diese retrospektive multi-institutionellen Studie zielte unter anderem darauf […]

Katzenminze – nicht nur eine Droge für unsere Katzen, sondern auch ein natürlicher Mückenschutz?
Welcher Katzenbesitzer kennt es nicht – Katzen lieben ihre Drogen und wir sprechen hier von bestimmten Pflanzen wie zum Beispiel Katzenminze (Catnip) und Silberrebe. Damit verbunden sind typische Verhaltensreaktionen, die mit dem Schnüffeln an diese Pflanzen gekoppelt sind. Diese Reaktionen umfassen das Lecken und Beknabbern der Pflanzen, das daran Reiben mit Gesicht oder dem ganzen […]

Die Geschichte der Sulfonamide
Seit 1940 hat sich die Verwendung von antimikrobiellen Arzneimitteln bei Tieren beständig weiterentwickelt, wobei es immer wieder Berichte über ungeeignete Verwendungen, Fehlanwendungen und Missbräuche gibt. Es gibt viele verschiedene Antibiotika, die in der Tiermedizin verwendet werden, hier soll jedoch der Fokus auf der Verwendung von Sulfonamiden liegen. Die erste veterinärmedizinische Anwendung von Sulfanilamid erfolgte 1937 […]

Kommunikation in der tierärztlichen Praxis
Es gibt ein zunehmendes Interesse an der Rolle der Kommunikation in der veterinärmedizinischen klinischen Praxis. Das gilt besonders in Bezug auf die Art und Weise der Übermittlung schwieriger Nachrichten an Patientenbesitzer:innen, die Rolle von Kommunikationsfähigkeiten in der tierärztlichen Ausbildung und die Anwendung der klientenzentrierten Kommunikation in der Beziehung von Tierärzt:innen und ihren Patientenbesitzer:innen. Diese integrierte […]

Ist es SARDS oder CAR?
Das Sudden Acquired Retinal Degeneration Syndrome (SARDS) ist eine häufige Ursache für eine irreversible Erblindung bei Hunden. Es wird angenommen, dass es sich dabei um eine Autoimmunerkrankung handelt, ähnlich wie bei Autoimmunretinopathien beim Menschen (AIR). Beim Menschen können sich Autoimmunretinopathien als eine Form des paraneoplastischen Syndroms entwickeln, auch wenn kein Tumor vorhanden ist. Die Präsentationen […]

Kaninchenschutz
Obwohl es sich um eines der beliebtesten Haustiere weltweit handelt, ist die Haltung, Fütterung und das Wohlergehen von Hauskaninchen bisher relativ wenig erforscht worden. Mangelndes Wissen über Ernährung, Unterbringung und soziale Bedürfnisse ist unter Tierhalter:innen weit verbreitet. Tatsächlich sollten laut der Rabbits Welfare Association nur 5% der Ernährung von Heimkaninchen aus pelletiertem Futter bestehen, 10% […]

Erfolglose Tiervermittlungen
Die Adoptionsrate von Haustieren steigt, aber die Anzahl der Tiere, die nach der Vermittlung in ein Tierheim zurückgebracht werden, ist beträchtlich. Diese Studie wurde in den USA durchgeführt, um die Gründe, die zur Rückgabe von Hunden und Katzen führen, zu analysieren. Es wurden Gründe inklusive Tiermerkmale bestimmt, die in Zusammenhang mit der Wahrscheinlichkeit einer erneuten […]

Futterzusammensetzung für ältere Katzen
Seniorkatzen haben ein erhöhtes Risiko für verschiedene altersbedingte Erkrankungen und ihre besonderen Ernährungsbedürfnisse müssen berücksichtigt werden. Tatsächlich kann eine vollständige und ausgewogene Ernährung das Fortschreiten negativer altersbedingter Stoffwechselveränderungen verlangsamen oder verhindern und so die Gesundheit und Langlebigkeit der Katze verbessern. Momentan gibt es keine etablierten Richtlinien oder Anforderungen für ältere Katzen, wie diese Studie deutlich […]

Hypophysektomie zur Behandlung von Hypersomatotropie
Hypersomatotropismus ist eine pathologische Hypersekretion von Wachstumshormon (GH), verursacht durch ein Hypophysenadenom. Diese Erkrankung wird zunehmend bei Katzen diagnostiziert. Es gibt mehrere Therapiemöglichkeiten – medikamentöse Behandlung, Strahlentherapie, Kryotherapie und chirurgische Intervention. Letzteres ist die Behandlung der Wahl für betroffene Menschen. Diese Studie betrachtet fünfundzwanzig Katzen mit spontanem Hypersomatotropismus, die zwischen 2008 und 2020 einer transsphenoidalen […]

Rohkostdiäten/Raw Diäts für Hunde
Auf rohem Fleisch basierende Diäten (RMBDs) werden bei Tierbesitzer:innen immer beliebter. Ihre wirklichen Vorteile sind jedoch noch nicht eindeutig bewiesen und einige unerwünschte Folgen dieser Diäten sind bereits gut dokumentiert, sowohl bei Hunden als auch bei Katzen. Das Risiko, dass Haustiere eine unvollständige und unausgewogene Mahlzeit täglich zu sich nehmen, ist hoch und die Literatur […]

Primärer Hyperaldosteronismus bei Katzen
Abgesehen davon, dass er unterdiagnostiziert wird, ist der primäre Hyperaldosteronismus die häufigste Nebennierenrindenerkrankung bei Katzen. Er tritt hauptsächlich bei Katzen mittleren Alters und älteren Katzen auf und wurde als Vermittler einer fortschreitenden Nierenerkrankung beschrieben. Diese Erkrankung kann aufgrund eines tumorösen oder nicht-tumorösen Mineralokortikoidüberschusses auftreten. Sie ist sowohl beim Menschen als auch bei der Katze mit […]

Wie wird das Welpengewicht vererbt?
Die Größe oder das Gewicht von Welpen bei der Geburt ist ein wichtiger Parameter, der die neonatale Mortalität und Morbidität beeinflusst. Sie ist auch ein Prädiktor für das Überleben der Welpen. Welpen sollten mindestens in den ersten drei Wochen täglich gewogen werden, um die Gewichtszunahme zu kontrollieren und so eine frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme zu […]

Telmisartan bei Katzen mit systemischer Hypertonie
Pathologische Blutdruckerhöhungen können zu ophthalmischen, kardiovaskulären und neurologischen Schäden führen, und bei alten Katzen ist die systemische arterielle Hypertonie tatsächlich eine wichtige Ursache für Morbidität. Medikamente wie Telmisartan, ein nicht-peptidischer Angiotensin-II-Rezeptorblocker, werden in der Humanmedizin aufgrund ihrer antihypertensiven und kardiovaskulären Schutzwirkung eingesetzt. Die hier beschriebene Untersuchung zielte darauf ab, die Sicherheit und Wirksamkeit der Verabreichung […]