Immer über Aktuelles in der Veterinärmedizin informiert
Informieren Sie sich in unseren aktuellen Artikeln und Blogs, in denen wir über neue Trends, jüngste wissenschaftliche Studien und die neuesten Entdeckungen im Bereich der Veterinärmedizin berichten. Geben Sie Ihrer Leidenschaft Raum: schnell informiert mit unseren sofort verfügbaren Publikationen – in nur wenigen Minuten aktualisieren Sie Ihr Wissen.

Der Gepard (Acinonyx jubatus): Balanceakt zwischen Geschwindigkeit und Wendigkeit bei der Beutejagd
Noch wissen wir wenig über die Jagdstrategien, die ein Jäger bei der Beutejagd verwendet. Dank technologischer Fortschritte konnten verschiedenste Sensoren entwickelt werden, die Bewegungen messen und Daten aufzeichnen und auch bei der Dokumentation von Jagdstrategien genutzt werden können. Die im Rahmen dieser Studie gesammelten Daten zu Bewegungsabläufen von Geparden (Acinonyx jubatus) wurden dazu genutzt, ihre […]

Stress und Belastung bei Tierärzt*innen: eine Bestandsaufnahme
Im Gesundheitswesen tätige Menschen sind verschiedenen Arten von Stressoren am Arbeitsplatz ausgesetzt. Benachteiligungen am Arbeitsplatz, Arbeitsdruck, Schichtarbeit, das Gefühl von Kontrollverlust, wenig soziale Unterstützung am Arbeitsplatz und Überstunden sind nur ein paar Beispiele von Stressoren. Diese Bedingungen haben einen negativen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Fachkräften. Beispielsweise erhöhen lange Arbeitstage die Mortalität […]

Regelmäßiges Training mit positiver Bestärkung steigert das Kontaktverhalten bei Pferden
Pferde werden häufig auf der Basis negativer Verstärkung trainiert. Aber neuerdings nehmen Trainingseinheiten, die auf positiver Verstärkung basieren, an Bekanntheit zu. Es gibt Hinweise darauf, dass Pferde, die mit positiver Verstärkung trainiert werden, weniger stressbedingtes und abweisendes Verhalten und mehr positive Emotionen zeigen als jene, die mit negativer Verstärkung trainiert werden. Positive Verstärkung lässt auch […]

Knöcherne Fremdkörper in Ösophagus und Magen
In Kleintierpraxen stellen Fremdkörper in Form von Knochen eine typische Notfallsituation dar. Wie Tierärzt:innen damit umgehen, hängt nicht nur davon ab, wo sich diese Fremdkörper befinden, sondern auch woraus sie bestehen. Ein kürzlich veröffentlichter Artikel enthielt eine retroperspektive Studie mit Fallbeispielen von Hunden aus der Praxis, bei denen knöcherne Fremdkörper im Ösophagus und im Magen […]

Auswertung der Serumkonzentrationen von kardialem Troponin zur Diagnostik einer infektiösen Endokarditis bei Hunden
Die infektiöse Endokarditis ist eine mikrobielle Infektion durch die die Entzündung mindestens einer der Herzklappen oder der Endokardoberfläche der Herzkammern erfolgt. Eine endgültige Diagnose ante mortem zu erstellen ist sehr schwierig und hängt von der Erfüllung der modifizierten Duke-Kriterien ab. Aber nichtsdestotrotz haben diese Kriterien unvermeidbare Grenzen, wie z. B. die Tatsache, dass Nebenkriterien systemischer […]

Die Effizienz eines Ernährungsergänzungsmittels aus Grünschalmuschel, Curcumin und Blätterextrakt aus schwarzen Johannisbeeren bei Hunden und Katzen mit Osteoarthritis
Einer der häufigsten orthopädischen Befunde bei Hunden und Katzen ist Osteoarthritis (OA), mit einer Prävalenz von 90 % bei Hunden, die älter als 5 Jahre sind. Es ist ein chronischer und fortschreitender Zustand, der die Lebensqualität der Kleintiere beeinflusst. Es gibt keine Heilung, nur Therapien, die das Fortschreiten einschränken und Schmerzen behandeln. Darin werden auch […]

Die Pathophysiologie des Hitzschlags auf dem Prüfstand
Ein Hitzschlag ist ein höchst letales Syndrom, das durch eine hohe Körperkerntemperatur verursacht wird. Kennzeichnend dafür ist, dass der Körper keine überschüssige Wärme abgeben kann, weil er sich entweder in einer sehr heißen Umgebung befindet oder weil intensive körperliche Anstrengung unter Hitzestress stattfindet. Darüber wurde schon vielfach berichtet. 2017 schrieben Bruchim, Horowitz und Aroch gemeinsam […]

Neurofilament light chain (NfL) als Biomarker von Meningoenzephalitis unbekannter Ursache bei Hunden
Neurofilamente (Nf) sind neuronenspezifische Proteine, die in den Axonen stark ausgeprägt sind. Werden Axone beschädigt, werden Neurofilamente im Liquor cerebrospinalis (CSF) und im Blutkreislauf freigesetzt. Mit der NfL-Konzentration im CSF und im Blutkreislauf konnten jüngst neuroaxonale Schäden nachgewiesen werden. Beim Menschen können sie potenziell als Biomarker für das Voranschreiten der Krankheit genutzt werden. Studien mit […]

Equine Parvohepatitis (Theiler’s Disease)
Theiler‘s Disease (zu dt. Theiler-Krankheit) wurde 1918 zum ersten Mal in Südafrika bei einer Gruppe von Pferden beschrieben, nachdem diese ein Biologikum für Pferde erhalten hatten. Diese Krankheit zeichnet sich durch akute Lebernekrose und akutes Leberversagen aus. Normalerweise gehen diese Ereignisse mit die mit der Gabe von biologischen equinen Substanzen wie Plasma, Tetanus-Antitoxin, Botulinum-Antitoxin und […]

Antimikrobiotika bei Hunden mit akuter Aspirationspneumonie absetzen
Aspirationspneumonie (AP) ist in der Veterinärpraxis eine weitverbreitete Ursache von bakterieller Pneumonie. Sie wird bisher durch geeignete Anamnese, klinische Symptome und Bildgebung diagnostiziert. Aber es gibt keine Angaben zur optimalen Dauer einer Antibiotika-Therapie bei Hunden mit Aspirationspneumonie. Über die Bedeutung von Thorax-Röntgenaufnahmen und Lungenultraschall in Kontrolluntersuchungen bei Hunden wird nicht viel berichtet. Deshalb könnte das […]

Leishmaniose bei Katzen: chronischer Durchfall als einziges klinisches Symptom
Die Leishmaniose ist eine Krankheit, über die es nur wenige Informationen zu epidemiologischen und klinischen Aspekten bei Katzen gibt. Unabhängig davon scheint es sich um eine neu auftretende Krankheit bei dieser Spezies zu handeln. Klinische Symptome sind selten und äußern sich in der Regel als Veränderungen an der Haut oder an den Augen ohne Beteiligung […]

Machen Sie das Beste aus Ihren beruflichen Beziehungen - Wie Sie Ihr Netzwerk aufbauen und pflegen
Es ist bekannt, dass berufliche Beziehungen in allen Beschäftigungszweigen wichtig sind, und die Tiermedizin macht hier auch keine Ausnahme. Eine von der Plattform LinkedIn durchgeführte Studie ergab, dass 85 % der Stellenangebote auf frühere Kontakte zurückzuführen sind. Die Fähigkeit, diese Kontakte zu knüpfen hängt stark von jedem Einzelnen ab; für manche ist das ganz normal, […]

Verbindung zwischen lymphofollikulärer Hyperplasie des Magens und Heliobacter-ähnlichen Organismen bei Hunden
Die lymphofollikuläre Hyperplasie des Magens (GLFH) ist durch die Bildung von Lymphknoten und -follikeln in der Magenschleimhaut gekennzeichnet. Dieser Zustand könnte auf eine aktive Stimulation des lymphatischen Gewebes durch Helicobacter pylori beim Menschen zurückzuführen sein. Das Vorhandensein dieses Bakteriums kann ein hohes Risiko für die Entwicklung von Gastritis, Magen- und Duodenalgeschwüren und niedrig malignen Lymphomen […]

Ein ultralang wirkendes rekombinantes Insulin zur Behandlung von Diabetes mellitus bei Katzen
Diabetes mellitus (DM) ist eine häufige Endokrinopathie bei Katzen, und ihre Behandlung beruht auf einer ein- oder zweimal täglichen SC-Injektion von Insulin zusammen mit einer Ernährungsumstellung. Für die meisten Katzen ist dies eine lebenslange Behandlung. Es ist bekannt, dass bei Menschen, die Ihre Medikamenteneinnahme regelmäßig erhöhen müssen, eine verminderte Einhaltung des Behandlungsprotokolls entsteht. Es wird […]

Retrospektive Studie zur Verwendung von Lidocain-Infusionen mit konstanter Rate zur Behandlung von Ileus bei Wiederkäuern und Kameliden
Obwohl Ileus bei Wiederkäuern eine schlecht dokumentierte Erkrankung ist, ist es bekannt, dass die meisten Fälle nach einer Operation auftreten, und es gibt nur sehr wenige Studien, in denen Medikamente erwähnt werden, die die Darmmotilität bei diesen Arten beeinträchtigen können. Lidocain wird in der Veterinärmedizin häufig eingesetzt, nicht nur als Lokalanästhetikum, sondern auch als Antiarrhythmikum, […]

Entwicklung eines Ethogramms/Leitfadens zur Identifizierung feliner Emotionen: Ein neuer Ansatz zur Bewertung von felinen Interaktionen und Wohlbefinden in der Praxis
Tierärzt:innen in Gemischt – und Kleintierpraxen beurteilen häufig das Verhalten von Katzen, um sicher mit ihnen zu interagieren und ihr Wohlbefinden zu überwachen. Wenn Tierärzt:innen das Verhalten falsch einschätzen, kann dies zu einer Stresssituation für die Katze und zu einer Verletzung der Behandelnden führen. Verletzungen durch Katzenangriffe sind sehr häufig und haben wirtschaftliche Auswirkungen in […]