Immer über Aktuelles in der Veterinärmedizin informiert
Informieren Sie sich in unseren aktuellen Artikeln und Blogs, in denen wir über neue Trends, jüngste wissenschaftliche Studien und die neuesten Entdeckungen im Bereich der Veterinärmedizin berichten. Geben Sie Ihrer Leidenschaft Raum: schnell informiert mit unseren sofort verfügbaren Publikationen – in nur wenigen Minuten aktualisieren Sie Ihr Wissen.

Ist es SARDS oder CAR?
Das Sudden Acquired Retinal Degeneration Syndrome (SARDS) ist eine häufige Ursache für eine irreversible Erblindung bei Hunden. Es wird angenommen, dass es sich dabei um eine Autoimmunerkrankung handelt, ähnlich wie bei Autoimmunretinopathien beim Menschen (AIR). Beim Menschen können sich Autoimmunretinopathien als eine Form des paraneoplastischen Syndroms entwickeln, auch wenn kein Tumor vorhanden ist. Die Präsentationen […]

Kaninchenschutz
Obwohl es sich um eines der beliebtesten Haustiere weltweit handelt, ist die Haltung, Fütterung und das Wohlergehen von Hauskaninchen bisher relativ wenig erforscht worden. Mangelndes Wissen über Ernährung, Unterbringung und soziale Bedürfnisse ist unter Tierhalter:innen weit verbreitet. Tatsächlich sollten laut der Rabbits Welfare Association nur 5% der Ernährung von Heimkaninchen aus pelletiertem Futter bestehen, 10% […]

Hypophysektomie zur Behandlung von Hypersomatotropie
Hypersomatotropismus ist eine pathologische Hypersekretion von Wachstumshormon (GH), verursacht durch ein Hypophysenadenom. Diese Erkrankung wird zunehmend bei Katzen diagnostiziert. Es gibt mehrere Therapiemöglichkeiten – medikamentöse Behandlung, Strahlentherapie, Kryotherapie und chirurgische Intervention. Letzteres ist die Behandlung der Wahl für betroffene Menschen. Diese Studie betrachtet fünfundzwanzig Katzen mit spontanem Hypersomatotropismus, die zwischen 2008 und 2020 einer transsphenoidalen […]

Futterzusammensetzung für ältere Katzen
Seniorkatzen haben ein erhöhtes Risiko für verschiedene altersbedingte Erkrankungen und ihre besonderen Ernährungsbedürfnisse müssen berücksichtigt werden. Tatsächlich kann eine vollständige und ausgewogene Ernährung das Fortschreiten negativer altersbedingter Stoffwechselveränderungen verlangsamen oder verhindern und so die Gesundheit und Langlebigkeit der Katze verbessern. Momentan gibt es keine etablierten Richtlinien oder Anforderungen für ältere Katzen, wie diese Studie deutlich […]

Erfolglose Tiervermittlungen
Die Adoptionsrate von Haustieren steigt, aber die Anzahl der Tiere, die nach der Vermittlung in ein Tierheim zurückgebracht werden, ist beträchtlich. Diese Studie wurde in den USA durchgeführt, um die Gründe, die zur Rückgabe von Hunden und Katzen führen, zu analysieren. Es wurden Gründe inklusive Tiermerkmale bestimmt, die in Zusammenhang mit der Wahrscheinlichkeit einer erneuten […]

Rohkostdiäten/Raw Diäts für Hunde
Auf rohem Fleisch basierende Diäten (RMBDs) werden bei Tierbesitzer:innen immer beliebter. Ihre wirklichen Vorteile sind jedoch noch nicht eindeutig bewiesen und einige unerwünschte Folgen dieser Diäten sind bereits gut dokumentiert, sowohl bei Hunden als auch bei Katzen. Das Risiko, dass Haustiere eine unvollständige und unausgewogene Mahlzeit täglich zu sich nehmen, ist hoch und die Literatur […]

Primärer Hyperaldosteronismus bei Katzen
Abgesehen davon, dass er unterdiagnostiziert wird, ist der primäre Hyperaldosteronismus die häufigste Nebennierenrindenerkrankung bei Katzen. Er tritt hauptsächlich bei Katzen mittleren Alters und älteren Katzen auf und wurde als Vermittler einer fortschreitenden Nierenerkrankung beschrieben. Diese Erkrankung kann aufgrund eines tumorösen oder nicht-tumorösen Mineralokortikoidüberschusses auftreten. Sie ist sowohl beim Menschen als auch bei der Katze mit […]

Wie wird das Welpengewicht vererbt?
Die Größe oder das Gewicht von Welpen bei der Geburt ist ein wichtiger Parameter, der die neonatale Mortalität und Morbidität beeinflusst. Sie ist auch ein Prädiktor für das Überleben der Welpen. Welpen sollten mindestens in den ersten drei Wochen täglich gewogen werden, um die Gewichtszunahme zu kontrollieren und so eine frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme zu […]

Telmisartan bei Katzen mit systemischer Hypertonie
Pathologische Blutdruckerhöhungen können zu ophthalmischen, kardiovaskulären und neurologischen Schäden führen, und bei alten Katzen ist die systemische arterielle Hypertonie tatsächlich eine wichtige Ursache für Morbidität. Medikamente wie Telmisartan, ein nicht-peptidischer Angiotensin-II-Rezeptorblocker, werden in der Humanmedizin aufgrund ihrer antihypertensiven und kardiovaskulären Schutzwirkung eingesetzt. Die hier beschriebene Untersuchung zielte darauf ab, die Sicherheit und Wirksamkeit der Verabreichung […]

FALLBERICHT: Hautnekrose als Folge eines Sonnenbrands bei einem braunen Dackel
Sonnenstrahlung kann die Haut entweder direkt oder durch thermische Schädigung (über thermische Nekrosen) angreifen. Am stärksten betroffen sind unpigmentierte oder spärlich behaarte Zonen, aber auch dunkle Haut sollte nicht vergessen werden. In der Tat ist es wichtig zu bedenken, dass schwarze Haut viel mehr Sonnenenergie absorbiert als unpigmentierte Haut und Fälle von “dorsalen thermischen Nekrosen” […]

FALLBERICHT: Afloqualon-Intoxikation bei Hunden
Afloqualon wird beim Menschen zur Linderung von Rückenschmerzen und spastischen Muskelerkrankungen eingesetzt, da es eine muskelentspannende und sedierende Wirkung hat. Obwohl keine veröffentlichten Berichte über Afloqualon-Intoxikationen bei Hunden vorliegen, sind Intoxikationen durch Medikamente, die ähnlich auf GABA- Rezeptoren wirken, wie Baclofen oder Benzodiazepine, beschrieben. Hier werden zwei Fälle von versehentlicher Afloqualon-Intoxikation bei Hunden beschrieben. In […]

Kann Epinephrin helfen, den Schweregrad des BOAS zu verringern?
Das brachyzephale obstruktive Atemwegssyndrom (BOAS) umfasst verschiedene Komponenten, die mit einer chirurgischen Behandlung gelindert werden können. Dennoch gibt es sekundäre Komplikationen, wie Entzündungen und Ödeme, die zur Notwendigkeit einer weiteren Behandlung führen können. Vernebeltes Epinephrin wurde in der Humanmedizin zur Verbesserung der Atemfunktion eingesetzt, da es eine Vasokonstriktion der Gefäße in der Schleimhaut der oberen […]

Chirurgische Ansätze für die zygomatische Sialoadenektomie bei Hunden
Die Glandula zygomatica ist die am wenigsten häufig betroffene Speicheldrüse bei Drüsenerkrankungen. Wenn sie betroffen ist, sind die klinischen Anzeichen aufgrund ihrer ventralen Lage innerhalb der Orbita variabel. Bei den meisten Erkrankungen besteht die Behandlung der Wahl in der Entfernung der Glandula. Um diese Drüse zu entfernen, sind verschiedene chirurgische Techniken beschrieben worden, die alle […]

GS-441524 Wirksamkeit bei Katzen mit FIP
Nach den vielversprechenden Ergebnissen der Verwendung des Adenosin-Nukleosid-Monophosphat-Prodrugs GS-5734 zur Vorbeugung einiger RNA-Viren wurde die Wirksamkeit seines „parent nucleoside“ GS-441524 gegen FIP (feline infektiöse Peritonitis) untersucht. Dieses kleine Molekül greift direkt in die vom Virus kodierten replikativen Prozesse ein. Diese Untersuchung umfasste 31 Katzen mit diagnostizierter FIP, ohne offensichtliche okuläre oder neurologische Erkrankung: 26 mit […]

Vestibuläres Syndrom bei Hunden
Das Vestibular-Syndrom kann zentral oder peripher bedingt sein. Es ist bei Hunden relativ häufig und hat mehrere Ursachen. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, die Häufigkeit der verschiedenen Ätiologien des peripheren vestibulären Syndroms (PVS) bei Hunden zu bewerten und Daten über die langfristigen Aussichten dieser Patienten zu sammeln. Die Stichprobe in dieser Untersuchung bestand aus […]

Exotische Tiere: Haustiere oder nicht?
In den letzten Jahren wurde die Haltung von Papageien, Reptilien, Amphibien, Kaninchen und kleinen Nagetieren als Haustiere zu einem beliebten Trend. Dennoch ist es wichtig zu erkennen, dass diese nicht domestizierten Tiere in Gefangenschaft spezielle Bedürfnisse haben, die viele BesitzerInnen nur schwer erfüllen können, wodurch ihr Wohlergehen gefährdet ist. Darüber hinaus entspricht das Verhalten dieser […]