Immer über Aktuelles in der Veterinärmedizin informiert
Informieren Sie sich in unseren aktuellen Artikeln und Blogs, in denen wir über neue Trends, jüngste wissenschaftliche Studien und die neuesten Entdeckungen im Bereich der Veterinärmedizin berichten. Geben Sie Ihrer Leidenschaft Raum: schnell informiert mit unseren sofort verfügbaren Publikationen – in nur wenigen Minuten aktualisieren Sie Ihr Wissen.

FALLBERICHT: Hautnekrose als Folge eines Sonnenbrands bei einem braunen Dackel
Sonnenstrahlung kann die Haut entweder direkt oder durch thermische Schädigung (über thermische Nekrosen) angreifen. Am stärksten betroffen sind unpigmentierte oder spärlich behaarte Zonen, aber auch dunkle Haut sollte nicht vergessen werden. In der Tat ist es wichtig zu bedenken, dass schwarze Haut viel mehr Sonnenenergie absorbiert als unpigmentierte Haut und Fälle von “dorsalen thermischen Nekrosen” […]

FALLBERICHT: Afloqualon-Intoxikation bei Hunden
Afloqualon wird beim Menschen zur Linderung von Rückenschmerzen und spastischen Muskelerkrankungen eingesetzt, da es eine muskelentspannende und sedierende Wirkung hat. Obwohl keine veröffentlichten Berichte über Afloqualon-Intoxikationen bei Hunden vorliegen, sind Intoxikationen durch Medikamente, die ähnlich auf GABA- Rezeptoren wirken, wie Baclofen oder Benzodiazepine, beschrieben. Hier werden zwei Fälle von versehentlicher Afloqualon-Intoxikation bei Hunden beschrieben. In […]

Kann Epinephrin helfen, den Schweregrad des BOAS zu verringern?
Das brachyzephale obstruktive Atemwegssyndrom (BOAS) umfasst verschiedene Komponenten, die mit einer chirurgischen Behandlung gelindert werden können. Dennoch gibt es sekundäre Komplikationen, wie Entzündungen und Ödeme, die zur Notwendigkeit einer weiteren Behandlung führen können. Vernebeltes Epinephrin wurde in der Humanmedizin zur Verbesserung der Atemfunktion eingesetzt, da es eine Vasokonstriktion der Gefäße in der Schleimhaut der oberen […]

Chirurgische Ansätze für die zygomatische Sialoadenektomie bei Hunden
Die Glandula zygomatica ist die am wenigsten häufig betroffene Speicheldrüse bei Drüsenerkrankungen. Wenn sie betroffen ist, sind die klinischen Anzeichen aufgrund ihrer ventralen Lage innerhalb der Orbita variabel. Bei den meisten Erkrankungen besteht die Behandlung der Wahl in der Entfernung der Glandula. Um diese Drüse zu entfernen, sind verschiedene chirurgische Techniken beschrieben worden, die alle […]

GS-441524 Wirksamkeit bei Katzen mit FIP
Nach den vielversprechenden Ergebnissen der Verwendung des Adenosin-Nukleosid-Monophosphat-Prodrugs GS-5734 zur Vorbeugung einiger RNA-Viren wurde die Wirksamkeit seines „parent nucleoside“ GS-441524 gegen FIP (feline infektiöse Peritonitis) untersucht. Dieses kleine Molekül greift direkt in die vom Virus kodierten replikativen Prozesse ein. Diese Untersuchung umfasste 31 Katzen mit diagnostizierter FIP, ohne offensichtliche okuläre oder neurologische Erkrankung: 26 mit […]

Vestibuläres Syndrom bei Hunden
Das Vestibular-Syndrom kann zentral oder peripher bedingt sein. Es ist bei Hunden relativ häufig und hat mehrere Ursachen. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, die Häufigkeit der verschiedenen Ätiologien des peripheren vestibulären Syndroms (PVS) bei Hunden zu bewerten und Daten über die langfristigen Aussichten dieser Patienten zu sammeln. Die Stichprobe in dieser Untersuchung bestand aus […]

Exotische Tiere: Haustiere oder nicht?
In den letzten Jahren wurde die Haltung von Papageien, Reptilien, Amphibien, Kaninchen und kleinen Nagetieren als Haustiere zu einem beliebten Trend. Dennoch ist es wichtig zu erkennen, dass diese nicht domestizierten Tiere in Gefangenschaft spezielle Bedürfnisse haben, die viele BesitzerInnen nur schwer erfüllen können, wodurch ihr Wohlergehen gefährdet ist. Darüber hinaus entspricht das Verhalten dieser […]

Stile der Hundeerziehung, Kommunikation und Leinenführigkeit
Erziehungsstile sind hilfreich, um langfristige soziale Interaktionsmuster zu beurteilen, nicht nur zwischen Eltern und Kindern, sondern auch innerhalb der Halter/in-Hund-Beziehung. Die hundebezogene Erziehung spielt eine wichtige Rolle bei der Verhinderung unerwünschten Hundeverhaltens, da sie als die wichtigste emotionale Sphäre beschrieben wird, in der der Hund geführt und trainiert wird. In einer früheren Studie wurden anhand […]

Prozedurale Sedierung und Analgesie bei Katzen
Unter prozeduraler Sedierung und Analgesie (PSA) versteht man den Prozess der Bewusstseinsausschaltung eines Patienten, um minimalinvasive oder unangenehme Eingriffe durchzuführen. Dieser Begriff stammt ursprünglich aus der Humanmedizin, kann aber auch in der Tiermedizin angewandt werden. Diese klinische Übersicht konzentriert sich auf Katzen, bei denen eine PSA für verschiedene Eingriffe erforderlich sein kann und das gewählte […]

Die potentielle Rolle von Krebsstammzellen bei der Behandlung von Mammatumoren bei Hunden
Mammatumore bei Hunden sind von Östrogen und Progesteron abhängig und werden am häufigsten bei weiblichen Hunden beobachtet. Sie setzen sich aus wuchernden luminalen Epithelzellen, Myoepithelzellen und Mesenchymzellen mit Knorpel- und Knochengewebe in einer solitären Masse zusammen. Obwohl es immer noch ungewiss ist, spielen Krebsstammzellen (CSCs) scheinbar eine wichtige Rolle in diesem komplexen histologischen Muster. Dieser […]

Das Herz eines Hundes mit Trypanosoma cruzi
Die Chagas-Krankheit ist eine gut dokumentierte Ursache für infektiöse Myokarditis beim Menschen und kann auch Hunde und andere Säugetiere betreffen. Ihr ätiologischer Erreger ist Trypanosoma cruzi, ein protozoischer Parasit. Im Gegensatz zum Menschen wurde die gastrointestinale Infektion beim Hund nie beschrieben. Infizierte Hunde können jedoch, genau wie Menschen, asymptomatisch sein oder Herzprobleme entwickeln. Daher kann […]

Die Wahrnehmung von TierärztInnen und TierbesitzerInnen im Hinblick auf AMR
Antimikrobielle Resistenz (AMR) ist ein zunehmendes Problem, das Jahrzehnte des medizinischen Fortschritts zunichte zu machen droht. Resistente Organismen werden mit schwereren Krankheiten in Verbindung gebracht, die längere Krankenhausaufenthalte und höhere Gesundheitskosten erfordern. Tierärztliche Versorgung macht einen Teil dieses Problems aus. Tiere können potenziell als Reservoir für resistente Organismen fungieren, und die enge Beziehung zwischen Mensch […]

Die Schweinegrippe zusammengefasst
Influenzaviren sind dafür bekannt, dass sie erhebliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier und auf die Weltwirtschaft haben. Schweine werden häufig mit diesen Viren in Verbindung gebracht, zumal sie aufgrund der Möglichkeit, sich mit Influenzaviren von Schweinen, Vögeln und Menschen zu infizieren, als Vehikel für das Auftreten neuer Subtypen angesehen werden. In […]

CASE REPORT: Erste Isolierung von Francisella tularensis holarctica von einer Hauskatze in Europa
Tularämie ist eine bakterielle Zoonose, über die in Europa zunehmend bei Menschen berichtet wird. Es gibt vier Unterarten von Francisella tularensis (ihr ätiologischer Erreger), und ihre Isolate stammen im Allgemeinen von Menschen, Hasentieren oder Nagetieren. Es gibt jedoch einige Berichte, die wild lebende fleischfressende Säugetiere enthalten. Im März 2019 wurde das erste Isolat von Francisella […]

Tierärzte in aller Welt – Jan
Ich heiße Jan H. Greaker und bin ein norwegischer Tierarzt mit 14 Jahren Erfahrung in der Kleintiermedizin. Ich habe 2006 meinen Abschluss an der Szent Istvan Universität in Budapest, Ungarn, gemacht. Nach meinem Abschluss hatte ich das Glück, ein einjähriges Praktikum bei Croft Veterinary Surgeons in Newcastle upon Tyne, Großbritannien, unter der Leitung von Malcolm […]

Umgang mit Konflikten innerhalb des Arbeitsteams
Konflikte werden als ein unvermeidlicher Bestandteil des Arbeitsumfelds angesehen und sind unter Beschäftigten im Gesundheitswesen recht häufig anzutreffen. Die frühen Anzeichen eines Konflikts können subtil sein, und es ist wichtig zu wissen, wie er minimiert und gelöst werden kann, um größere Schäden innerhalb der Teams zu vermeiden. Es handelt sich um einen komplexen Prozess, der […]