CASE REPORT: Erste Isolierung von Francisella tularensis holarctica von einer Hauskatze in Europa

Tularämie ist eine bakterielle Zoonose, über die in Europa zunehmend bei Menschen berichtet wird. Es gibt vier Unterarten von Francisella tularensis (ihr ätiologischer Erreger), und ihre Isolate stammen im Allgemeinen von Menschen, Hasentieren oder Nagetieren. Es gibt jedoch einige Berichte, die wild lebende fleischfressende Säugetiere enthalten.
Im März 2019 wurde das erste Isolat von Francisella tularensis von einem 9-jährigen, in der Schweiz lebenden kastrierten Freigänger-Kater beschrieben. Der Patient wurde zur üblichen Untersuchung seines vor vier Jahren gelegten subkutanen Ureter-Bypasses in die Kleintierklinik der Universität Bern gebracht. Abgesehen vom offenkundigen Gewichtsverlust und der damit einhergehenden chronischen Nierenerkrankung waren die klinische Untersuchung und die Anamnese zufriedenstellend. Eine Urinprobe wurde entnommen und die Urinanalyseparameter wurden bewertet und dabei wurden einige wichtige Veränderungen festgestellt. Es wurde auch eine Routinekultur durchgeführt, und nach vier Tagen wurde ein konfluierendes Wachstum von F. tularensis beobachtet. Die PCR bestätigte ebenfalls das Vorhandensein dieses Bakteriums.
Es wurde Doxycyclin verschrieben, und drei Monate später waren die Harnkulturen negativ; die Behandlung dauerte jedoch wegen der anhaltend positiven PCR und des möglichen Zoonoserisikos länger.
Sowohl die Katzenisolate als auch die geographisch verwandten Hasenisolate wurden einer Genomsequenzierung und Analysen des Einzelnukleotid-Polymorphismus unterzogen, um eine mögliche epidemiologische Beziehung zu Wildtieren zu untersuchen. Es wurde eine enge phylogenetische Beziehung festgestellt, was die Schlussfolgerung eines epidemiologischen Zusammenhangs zwischen diesen Fällen unterstützt.
Die unerwartete subklinische Bakteriurie macht diesen Fall einzigartig und wirft einige Fragen auf. Tatsächlich wird der Urin von Katzen nicht routinemäßig auf dieses Bakterium untersucht, sodass frühere Fälle möglicherweise übersehen wurden und das potenzielle Risiko für Besitzer und tierärztliches Personal bewertet werden muss.
Kittl, S. et al. (2020). First European report of Francisella tularensis subsp. holarctica isolation from a domestic cat. Veterinary Research, 51:109. https://doi.org/10.1186/s13567-020-00834-5