Immer über Aktuelles in der Veterinärmedizin informiert
Informieren Sie sich in unseren aktuellen Artikeln und Blogs, in denen wir über neue Trends, jüngste wissenschaftliche Studien und die neuesten Entdeckungen im Bereich der Veterinärmedizin berichten. Geben Sie Ihrer Leidenschaft Raum: schnell informiert mit unseren sofort verfügbaren Publikationen – in nur wenigen Minuten aktualisieren Sie Ihr Wissen.

Lebensmittelbedingte Parasiten
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat ein frei zugängliches detailliertes Dokument veröffentlicht, in dem die potenziell lebensmittelbedingten Parasiten von Bedeutung, die nicht routinemäßig in Lebensmitteln kontrolliert werden, aufgeführt sind: Cryptosporidium spp., Toxoplasma gondii und Echinococcus spp. All diese Parasiten können durch die Aufnahme kontaminierter Lebensmittel übertragen werden, die vor dem Verzehr häufig nicht gekocht werden, […]

Toxische Vitamin-D-Mengen in Heimtierfutter
Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, sodass es bei übermäßigen Mengen nicht sofort mit dem Urin ausgeschieden wird, was zu seiner Speicherung im Fett- und Lebergewebe führt. Die US-amerikanische Behörde für Lebens- und Arzneimittel FDA (Food and Drug Administration) hat das Vorhandensein von potentiell toxischen Vitamin-D-Gehalten in verschiedenen Trockenfuttermitteln für Haustiere analysiert, nachdem sie darüber […]

Chronische Exposition gegenüber Domoinsäure
Mit fortschreitender Erwärmung der Ozeane kommen schädliche Algenblüten (HABs) immer häufiger vor und sie sind immer giftiger und langlebiger. Dies hat enorme Auswirkungen auf die Sicherheit von Meeresfrüchten, da sich insbesondere in diesen Fällen Domoinsäure (Neurotoxin, das von einigen Diatomeen produziert wird) bei Futterfischen und -schalentieren ansammelt. Ein hoher Gehalt an Domoinsäure (DA) kann zu […]

Ein vielversprechender Biomarker für AKI bei Hunden
Das neutrophilengelatinase-assoziierte Lipocalin (NGAL) ist umfassend als früher Biomarker für tubuläre Schädigung und akute Nierenerkrankung (AKI) beim Menschen untersucht worden. Bei Hunden sind einige Studien bereits zu dem Schluss gekommen, dass die Konzentration von NGAL azotemische AKI früher als die Serumkreatininkonzentration vorhersagen, nicht-azotemische AKI korrekt erkennen und renale Genesung vorhersagen könnte. Diese prospektive Untersuchung zielte […]

Bukkale Verabreichung von Tiletamin-Zolazepam zur Sedierung von Katzen
Die üblichen Verabreichungswege für Beruhigungs- und Schmerzmittel in der Veterinärmedizin sind intramuskulär oder subkutan, aber die korrekte Fixierung von Katzen für diese Verfahren könnte ein Alptraum sein. Außerdem können Injektionen zu Nebenwirkungen führen. Bukkale Verabreichung (BA) ist einfach und schmerzfrei, da sie aus der Applikation von Arzneimitteln in die Mundhöhle in Kontakt mit der Wangenschleimhaut […]

Angeborener Hydrozephalus: chirurgischer oder medizinischer Ansatz?
Obwohl die Anlage eines ventriculo-peritonealen Shunts (VSP) bei Hunden mit angeborenem Hydrozephalus die erste Wahl ist, ist sie mit Komplikationen verbunden und es ist noch unklar, welche klinischen Parameter bei der Entscheidung zwischen Operation und medikamentöser Behandlung berücksichtigt werden. Beim Umgang mit einem hydrozephalischen Patienten muss das Ziel darin bestehen, die Cerebrospinalflüssigkeit (CSF) zu verringern […]

FALLBERICHT: Paradoxes Vestibularsyndrom bei einem Meerschweinchen
Bei exotischen Kleinsäugern ist das Vestibularsyndrom im Allgemeinen mit chronischen Fällen von Otitis interna verbunden, aber dieser Fallbericht scheint der erste zu sein, der eine Fortsetzung mit nachfolgenden paradoxen Anzeichen beschreibt. Dieser Bericht beschreibt den Fall eines dreijährigen weiblichen Meerschweinchens, dessen erste medizinische Untersuchung eine Uveitis des rechten Auges, Hornhautulzeration, Gesichtsparese und propriozeptive Defizite an […]

Prädisponiert eine anormale Wirbelsäulenkrümmung Hunde für Bandscheibenvorfälle?
Obwohl sie nicht oft als Hauptursache für klinische Symptome angesehen werden, wird vermutet, dass intervertebrale Missbildungen die Biomechanik der Wirbelsäule beeinträchtigen. Diese Studie hat diese Behauptung berücksichtigt und wollte klären, ob es einen Zusammenhang zwischen Kyphose, Skoliose und Bandscheibenextrusion gibt. In diese retrospektive Untersuchung wurden 178 klinische Fälle von Französischen Bulldogen einbezogen, einer Rasse, die […]

Rohfutter und Tuberkulose bei Katzen
Tuberkulose bei Katzen wird im Allgemeinen mit dem Lebensstil und dem Jagdverhalten im Freien in Verbindung gebracht, aber einige Fälle in Großbritannien zeigen, dass noch mehr dahintersteckt. Dieser Artikel beschreibt die klinischen Fälle von 13 Hauskatzen mit Anzeichen einer Infektion mit dem Mycobacterium bovis (bestätigt mittels PCR oder Interferon-Gamma-Freisetzungstest). Alle waren ausschließlich Wohnungskatzen und wurden […]

Chronische Schmerzen bei Katzen
Eine längere Lebenserwartung bei Katzen ging mit einer höheren Prävalenz chronischer Schmerzzustände einher, deren Beurteilung für die Mehrheit der Tierärzte eine Herausforderung darstellt. Chronische Schmerzen haben einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität von Tieren und können unabhängig oder im Zusammenhang mit Krankheiten bzw. Verletzungen auftreten. Um ein Verständnis für chronische Schmerzen zu entwickeln, ist es […]

Einsatz der Kaltkompressionstherapie zur Rehabilitation nach TPLO Operationen
Die Kryotherapie ist eine Rehabilitationsmethode mit entzündungshemmenden und schmerzstillenden Eigenschaften, die häufig postoperativ angewendet wird. In Kombination mit intermittierendem dynamischem Druck wird es als Kältekompressionstherapie (CCT) bezeichnet. Diese Studie umfasste 30 Hunde mit instabilem cranialem Kreuzband, was mittels einer Operation versorgt werden musste, welche in 3 Gruppen eingeteilt wurden: Gruppe I – eine Behandlung mit […]

Fallbericht: thorakolumbaler Bandscheibenvorfall bei einem Frettchen
Bei einem zweijährigen, kastrierten, männlichen Frettchen wurde mittels bildgebender Diagnostik (Myelographie, gefolgt von Computertomographie), ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert. Unter Berücksichtigung des Vorberichts, einer drei Tage andauernde Paraplegie, keinem Urinabsatz und Kotinkontinenz. Die neurologische Untersuchung zeigte eine Läsion in den thorakolumbalen Rückenmarkssegmenten, welche eine Beeinträchtigung des oberen Motoneurons der Hintergliedmaßen zur Folge hatten. In seiner Gesamtheit, inklusive […]

Ein Fall einer intraokulären Infektion mit Setaria equina bei einem Pferd
Parasiten der Art Setaria equina sind weltweit verbreitet und in in vielen Ländern vertreten. Bisher wurden die Parasiten in der Peritonealhöhle von Huftieren und einigen anderen Säugetieren gefunden. Ihr Lebenszyklus ist typisch für Würmer der Gattung Filaroidea, sodass sie von der saisonalen Aktivität ihrer Vektoren, den Mücken, abhängig sind. Diese Art von Nematoden verursacht selten […]

Die Zukunft der caninen Glaukomtherpaie
Ein Glaukom ist die Hauptursache für eine Erblindung bei Hunden und kann entweder primärer oder sekundärer Natur sein. Der unkontrollierbar erhöhte Augeninnendruck und die extremen Schmerzen, welche oft mit diesem Zustand in Verbindung stehen, rechtfertigen in der Regel die Enukleation. Dieser frei zugängliche Artikel fasst alle Empfehlungen zusammen, welche sich aus den Treffen der ACVO-Diplomates […]

Ist die Tränenproduktion bei Katzen nachts höher als am Tag?
Die Produktion des Tränenfilms ist ein Parameter, der bei jeder vollständigen ophthalmologischen Untersuchung durchgeführt werden sollte. Untersucht wird er mittels des Schirmer Tränen Tests (STT), das hierfür am häufigsten verwendete Diagnostikum in der Veterinärmedizin. Es gibt bei Menschen und Hunden Studien, welche zeigen, dass die STT-Werte mit einem zikradianen Rhythmus korrelieren, aber laut Aussage des […]

Beurteilung von Hundeaugen mit kontrastverstärktem Ultraschall
Die okuläre Durchblutung kann durch verschiedene bildgebende Verfahren bewertet werden und stellt einen wichtigen Parameter dar, wenn auf der Differentialdiagnosenliste eine Neoplasie in Frage kommt. Da die pathologische Angiogenese als Kennzeichen von okulären Tumoren anzusehen ist, wurde die kontrastverstärkte Sonographie (CEU) in der Humanmedizin zur Bewertung herangezogen. Die CEU zeigt gegenüber Farb- und Power Dopplern […]