Immer über Aktuelles in der Veterinärmedizin informiert
Informieren Sie sich in unseren aktuellen Artikeln und Blogs, in denen wir über neue Trends, jüngste wissenschaftliche Studien und die neuesten Entdeckungen im Bereich der Veterinärmedizin berichten. Geben Sie Ihrer Leidenschaft Raum: schnell informiert mit unseren sofort verfügbaren Publikationen – in nur wenigen Minuten aktualisieren Sie Ihr Wissen.
Open Sessions – Warum sich die kostenlose Teilnahme wirklich lohnt (und Spaß macht!)
Wer in der Tiermedizin arbeitet, weiß: Wissen kann Leben retten – und Fortbildung ist der beste Weg dorthin. Doch da uns bewusst ist, dass zwischen Patienten, Praxisstress und Papierkram oft wenig Zeit bleibt, bieten wir Ihnen ein leicht zugängliches Format an, das sich bewusst von unseren anderen Fortbildungsangeboten abhebt. Unsere Open Sessions holen Sie genau […]
Spezialisierung lohnt sich – wie tierärztliche Zusatzqualifikationen die Praxis bereichern!
Spezialisierung lohnt sich – wie tierärztliche Zusatzqualifikationen die Praxis bereichern! Stellen Sie sich vor, Ihre Praxis entwickelt sich von einem vertrauensvollen Ort der täglichen tierärztlichen Versorgung zu einem spezialisierten Zentrum, das sowohl das tierärztliche Team als auch die Klientel und die tierischen Patienten gleichermaßen begeistert. Zusatzqualifikationen sind für Tierärzt*innen genau der Schlüssel, um dieses Bild […]
Effektives Lernen in der Tiermedizin: So bleibt das Wissen aus Seminaren endlich hängen
Jede*r von uns muss nach dem Abschluss des Studiums oder der Ausbildung feststellen, dass mit dem Lernen noch lange nicht Schluss ist. Unabhängig davon, ob Sie Tierärzt*in, Tiermedizinische*r Fachangestellte*r oder eine andere Expert*in im veterinärmedizinischen Feld sind: Regelmäßige Fortbildungen und lebensbegleitendes Lernen sind Schlüsselfaktoren, um in der Veterinärmedizin erfolgreich zu sein. Um die vielen Informationen […]
Warum sich Fortbildungen für TFA langfristig lohnen: Bessere Karrierechancen in der Veterinärmedizin
Vor allem in der Tiermedizin ist es wichtig, sich ständig weiterzuentwickeln und auf dem neuesten Stand zu bleiben. In der Veterinärmedizin werden TFA und anderes tiermedizinisches Fachpersonal in ihrem Berufsalltag von ständigen Veränderungen begleitet: Behandlungsmethoden werden verbessert, geändert oder abgeschafft. Neue Präparate kommen auf den Markt und müssen den skeptischen Tierbesitzern nahe gebracht werden. Wenn […]
Welche Fortbildung passt zu mir? Praktische Tipps für Tiermedizinische Fachangestellte und Tierärzt*innen
Regelmäßige Fortbildungen und vielfältige Wissensangebote gehören im tierärztlichen Berufsfeld zum Alltag. Für Tierärzt*innen gehören sie zu den beruflichen Pflichten, für TFA bieten Fortbildungsangebote großartige Chancen zur Weiterentwicklung. Doch die Fülle an Kursen, Seminaren und Lehrgängen kann schnell überwältigen. Online-Anbieter von Fortbildungen, die ihre Angebote in den letzten Jahren deutlich ausgebaut haben, bieten ihre Inhalte zudem […]
Bereit für die nächste Herausforderung – Tiermedizinische Fortbildung effizient geplant
Man lernt nie aus! Gerade in der Tiermedizin ist die kontinuierliche berufliche Fortbildung nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern ein Muss für alle, die sich in ihrer Karriere weiterentwickeln und ihre Fachkompetenz auf dem neuesten Stand halten möchten. Möchte man zielgerichtet Fortbildungen besuchen zur Erlangung von Qualifikationen in einer Fachrichtung, einen international zertifizierten Kurs z.B. zum […]
Kostenlose Fallstudie zur Katzenmedizin! (in englischer Sprache)
Stellen Sie Ihre Kenntnisse in der Katzenmedizin auf die Probe und testen Sie Ihre praktischen Fähigkeiten mit dieser kostenlosen Fallstudie zur Katzenmedizin, die Ihnen von Dr. Jacqui Victor BVSc MANZCVS (Medicine of Cats) zur Verfügung gestellt wird. History A female (neutered) domestic shorthair cat, Lyra, aged 11, presents to your practice for “weakness”. On discussion […]
7 Top-Tipps um das Beste aus Ihrer veterinärmedizinischen Fortbildung zu machen!
Die kontinuierliche berufliche Fortbildung (Continuing Professional Development, CPD) ist ein wesentlicher Bestandteil der veterinärmedizinischen Praxis. Nur so gelingt es, dass alle im Berufsfeld der Tiermedizin Arbeitenden über die neuesten Entwicklungen in der Branche auf dem Laufenden bleiben und gleichzeitig ihre bestehenden Kenntnisse und Fähigkeiten verbessern, um ihren Patienten eine möglichst ideale Versorgung zu bieten. Die […]
Eine Übersicht über Encephalitozoon cuniculi bei Hauskaninchen (Oryctolagus cuniculus)
Mit Encephalitozoon cuniculi infizierte Hauskaninchen können asymptomatisch sein oder sogar neurologische oder renale Krankheitsanzeichen zeigen. Die Diagnose und die Vorbeugung der Parasitenübertragung ist äußerst wichtig, da es eine beträchtliche Anzahl von asymptomatischen Trägern geben kann. cuniculi ist die häufigste parasitäre Erkrankung bei Hauskaninchen. Zu dem potenziellen Zoonoserisiko kommt die hohe Morbidität und kann erhebliche wirtschaftliche […]
Entscheidungshilfe zum Kastrationsalter bei 35 Hunderassen: Assoziierte Gelenkerkrankungen, Krebserkrankungen und Urininkontinenz
Die Kastration von Rüden und Hündinnen ist sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Europa zu einer Routinepraxis geworden, die zunehmend im Alter von 6 Monaten oder früher durchgeführt wird. Gleichzeitig wurde beobachtet, dass Gelenkerkrankungen und einige Krebsarten in Verbindung mit der Kastration bei Rüden und/oder Hündinnen zunehmen können. In einer Studie mit über […]
Zusammenhang zwischen der globalen COVID-19-Pandemie und der Prävalenz von Katzen mit Harnröhrenobstruktion in zwei tierärztlichen Notaufnahmen von Universitäten
Harnröhrenobstruktion (UO) ist ein Krankheitsprozess, der verschiedene Stoffwechselstörungen verursacht, die zu dauerhaften Nierenschäden führen und sogar lebensbedrohlich sein können. Die häufigsten Ursachen sind unbekannt, und es wird vermutet, dass ein Zusammenhang mit der idiopathischen Katzenzystitis (FIC) besteht, die durch Stress und Angst verursacht werden kann. Die COVID-19-Pandemie führte zu zahlreichen Einschränkungen und Hausarrest, die […]
10 Gründe für die Wahl eines E-Learning-Kurses
Es ist verständlich, dass Sie annehmen, ein E-Learning-Kurs böte nicht das vollumfängliche Erlebnis einer Präsenzveranstaltung. Während die Vorteile Für Sie im Vergleich zu einer Präsenzveranstaltung möglicherweise individuell unterschiedlich ausfallen, sind die Zeiten vorbei, in denen man stundenlang inaktiv jemandem beim Durchklicken einer Vortragspräsentation zusehen musste. Dank kontinuierlicher technologischer Fortschritte ist es nun möglich, einen E-Learning-Kurs […]
Giftige Lebensmittel für Hunde und Katzen
Einige Lebensmittel, die für den Menschen unbedenklich sind, können eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit unserer Haustiere darstellen. In den letzten zehn Jahren wurden weltweit Fälle von Lebensmittelvergiftungen gemeldet, die auf die versehentliche Aufnahme von für Haustiere schädliche Lebensmittel zurückzuführen sind. Schokolade und kakaohaltige Produkte waren am häufigsten die Ursache, gefolgt von Produkten, die mit […]
Zeckenbiss-assoziierte Rickettsiosen bei Mitarbeiter*innen von Tierkliniken
Weltweit werden Menschen von der inzwischen weit verbreiteten Braunen Hundezecke oder Rhipicephalus sanguineus gebissen, wobei im Mittelmeerraum sowie in Mittel- und Südamerika eine höhere Inzidenz festzustellen ist. R. sanguineus ist für die öffentliche Gesundheit von Bedeutung, da sie ein potenzieller Überträger von Ehrlichia canis, Babesia canis, Hepatozoon canis und zahlreichen Rickettsiosen ist. Derzeit gibt es […]
Beschreibung eines schweren Ausbruchs von Salmonellose in einer Kindertagesstätte
Salmonellose ist eine Erkrankung von Mensch und Tier (Zoonose), die durch Mikroorganismen der Gattung Salmonella aus der Familie der Enterobacteriaceae verursacht wird. Nicht alle Serotypen sind für die Tiergesundheit von Bedeutung, da einige von ihnen bei Tieren keine Erkrankungen hervorrufen. Für die öffentliche Gesundheit sind sie jedoch von Bedeutung, da sie eine der wichtigsten Lebensmittelvergiftungen […]
BEKÄMPFUNG DER CANINEN LEISHMANIOSE IM RAHMEN VON „ONE HEALTH“
Die viszerale Leishmaniose (VL) ist eine Zoonose, die durch einen Parasiten der Gattung Leishmania spp., vor allem Leishmania infantum, verursacht und durch den Stich eines Sandmückenweibchens übertragen wird. Obwohl es mehrere Erregerreservoire gibt (einschließlich des Menschen), ist der Hund nach wie vor einer der wichtigsten indirekten Wirte im Übertragungszyklus. Im Laufe der Jahre wurden im […]