Immer über Aktuelles in der Veterinärmedizin informiert
Informieren Sie sich in unseren aktuellen Artikeln und Blogs, in denen wir über neue Trends, jüngste wissenschaftliche Studien und die neuesten Entdeckungen im Bereich der Veterinärmedizin berichten. Geben Sie Ihrer Leidenschaft Raum: schnell informiert mit unseren sofort verfügbaren Publikationen – in nur wenigen Minuten aktualisieren Sie Ihr Wissen.

Erkennung der Malignität mittels Sonographie und Sonoelastographie
In der Onkologie ist die Identifizierung von maligne veränderten Lymphknoten besonders wichtig und für das Tumor Staging von entscheidender Bedeutung. Anhand der Ergebnisse wird der therapeutische Plan festgelegt und eine Prognose gestellt. FNA Zytologie und Biopsien werden in diesem Bereich sehr häufig verwendet, um Proben zu gewinnen, welche dabei helfen können, Tumore zu charakterisieren. Abgesehen […]

Wirbellose Tiere als Patienten
Bei einigen Personen rufen sie Angst und Ekel hervor, bei anderen werden Wirbellose als Haustiere immer beliebter. Genauso sollte das allgemeine Wissen über diese Tiere, deren Verhaltensweisen, Erkrankungen und Behandlungen unter den TierärztInnen und auch den HalterInnen dieser quirligen Arten verbreitet und verbessert werden. Dieser Artikel beleuchtet die Behandlung des Exoskeletts bei Traumata und die […]

Handelt es sich wirklich um eine psychogene Alopezie?
Bei Katzen stellt die psychogene Allopezie eine häufige Diagnose dar, oft sind die medialen Bereiche der Gliedmaßen, des caudalen Abdomens und des Inguinalbereichs betroffen. Viele andere Erkrankungen müssen aber zuvor ausgeschlossen werden. Nach einer vollständigen Anamnese und einer gründlichen körperlichen Untersuchung müssen zusätzliche Tests durchgeführt werden: eine Zytologie von Hautgeschabseln, eine Pilzkultur, eine Trichoskopie, spezielle […]

Gentests in der veterinärmedizinischen Dermatologie
Sowohl genetische als auch Umweltfaktoren beeinflussen eine Vielzahl der dermatologischen Probleme, zum Beispiel Erkrankungen wie die atopische Dermatitis. Eine Aufstellung der aktuellen Literatur fasst die derzeit verfügbare genetische Test auf Hautkrankheiten von Hunden, Katzen und Pferden zusammen – was besonders hilfreich ist, wenn keine spezifischen klinischen Anzeichen bzw. Symptome vorliegen. Genetische Varianten für dermatologische Merkmale […]

Beruhigende klassische Musik entspannt Hunde
Rettungs- und Aufzuchtstationen beinhalten verschiedene potenzielle Stressoren. Eine akustische Stimulation kann dort als ein sehr wichtiges Instrument angesehen werden, um den Stresslevel der Tiere zu reduzieren. Dies wurde bei den dort untergebrachten Hunden untersucht. Diese Studie wurde durchgeführt, um bei 50 im Zwinger lebenden Hunden, die Auswirkungen einer einwöchigen Exposition gegenüber klassischer Musik zu bestimmen. […]

Der Einfluss mütterlicher Fürsorge auf die Entwicklung des Hundes
Die mütterliche Führsorge beeinflusst die Entwicklung von Gehirn, Verhalten sowie sozialen und emotionalen Fähigkeiten vieler Säugetiere. Sie spielt beim Überleben von Neugeborenen eine entscheidende Rolle und ist die Hauptquelle aller Reize in der frühen postnatalen Umgebung. Um die Auswirkungen während der ersten 3 Lebenswochen bei Hunden zu bestimmen wurden 72 Welpen aus verschiedenen Würfen in […]

Stressreduktion bei Katzen durch Gabapentin
Das Stresslevel, welches Besitzer bei Ihren Katzen während des Transports zu Terminen beim Tierarzt und der Untersuchung dort wahrnehmen, stellt oft ein großes Hindernis dar, um den Tieren die nötige tierärztliche Versorgung zukommen zu lassen. Gabapentin wurde für verschiedene Zwecke eingesetzt, etwa zur Behandlung von chronischen Schmerzpatienten und Epileptikern, es kann aber auch ein wichtiges […]

Pulmonale Hypertension bei Hunden: echokardiographische Parameter
Verschiedene Erkrankungen bei Hunden gehen mit einer pulmonalen Hypertension (PH) einher, welche, wie beim Menschen, mittels der transthorakalen Echokardiographie diagnostiziert werden kann. Um das Verhältnis zwischen der Größe des rechten Ventrikels und der Schwere der pulmonalen Hypertension und Trikuspidalregurgitation (TR) zu bestimmen wurden 163 Hunde aus 22 verschiedenen Rassen zu dieser Studie heran gezogen. Alle […]

Mögliche genetische Hintergründe des plötzlichen Herztodes beim Rhodesian Ridgeback
Es gibt einige Studien über den plötzlichen Herztod mit ventrikulären Arrhythmien beim Deutschen Schäferhund und Englisch Springer Spaniel. Dies ist aber die erste Studie, welche sich auf den Rhodesian Ridgeback konzentriert. Anstoß für diese Untersuchung gab der Kontakt eines Rhodesian Ridgeback Züchters, der von vier unerwarteten Todesfällen untereinander verwandter Hunde wusste. Alle Tiere waren zum […]