Warum sich Fortbildungen für TFA langfristig lohnen: Bessere Karrierechancen in der Veterinärmedizin

Vor allem in der Tiermedizin ist es wichtig, sich ständig weiterzuentwickeln und auf dem neuesten Stand zu bleiben. In der Veterinärmedizin werden TFA und anderes tiermedizinisches Fachpersonal in ihrem Berufsalltag von ständigen Veränderungen begleitet: Behandlungsmethoden werden verbessert, geändert oder abgeschafft. Neue Präparate kommen auf den Markt und müssen den skeptischen Tierbesitzern nahe gebracht werden. Wenn Sie da auf dem aktuellen Wissensstand bleiben möchten, müssen Sie irgendwo einen Anfang finden und dürfen sich von der Fülle der Themen nicht abschrecken lassen.
Fortbildungsangebote für Tiermedizinische Fachangestellte bieten eine tolle Möglichkeit, sich weiterzubilden und fachlich am Ball zu bleiben. Eine Pflicht zur Fortbildung, wie bei Tierärzten, besteht für TFA zwar nicht, aber durch Fortbildungen können Sie in der Karriere aufsteigen und im Job völlig neue Wege gehen. Zusätzlich eignen Sie sich mit neuem Wissen auch Alleinstellungsmerkmale an, die Ihr Selbstbewusstsein stärken und Sie von anderen abheben. Eine tolle Grundlage für vielleicht sogar ungeahnte, Karrierechancen in der Tiermedizin.
Die Aufgaben von Tiermedizinischen Fachangestellten in der Tierarztpraxis
Ein ehrlicher Blick in unsere Tierarztpraxen und Kliniken lässt ohne Zweifel erkennen: Tiermedizinische Fachangestellte sind das unverzichtbare Rückgrat jedes gut funktionierenden tierärztlichen Betriebs.
TFA sind diejenigen, die den ersten Kontakt mit den Patientenbesitzern herstellen, diejenigen, die so manche überkochende Emotion und Gefühlslage sensibel handhaben müssen. Sie müssen den unterschiedlichsten Menschen fachliches Wissen und tiermedizinische Behandlungen näherbringen und das Vertrauen zwischen Praxis und Besitzer herstellen.
Warum Fortbildungen für TFA unverzichtbar sind
Fachliches Wissen, das auf dem neuesten Stand ist, und vor allem auch zeitaktuelle Themen behandelt, hat viele Vorteile, wenn es um die Wahrnehmung der Patientenbesitzer, den Erfolg der Praxis – aber ganz entscheidend auch um Ihr eigenes Wohlbefinden geht.
Glücklichere Tiere
Wer über fachliches Wissen verfügt, hat auch einen besseren Behandlungserfolg. Von Ihrem Fachwissen profitieren in erster Linie Ihre flauschigen (und bei manchen auch schuppigen oder fedrigen) Patienten, an denen natürlich noch so ein paar Menschen dranhängen, um die es gleich gehen soll.
Durch regelmäßige Fortbildungen wird nicht nur die Qualität Ihrer medizinischen Behandlungen besser – Ihr gesamtes Team wird durch das Wissen, dass Sie einbringen, leistungsfähiger und kann Tieren besser helfen.
„Eine Frage hätte ich da nochmal”
Tierbesitzer lieben es, sich zu informieren und neues Wissen (und stellenweise auch wilde Theorien) untereinander zu teilen. Um Gehörtes oder Gelesenes zu überprüfen, wenden sich die motivierten Tiereltern dann häufig an die TFA der tierärztlichen Praxis. Jetzt sind Sie gefragt – Ihre Antwort hat Gewicht und entscheidet darüber, wie Informationen auf Seiten der Tierbesitzer verarbeitet und bewertet werden!
Wenn Sie fachlich up to date sind, können Sie Fragen selbstbewusst und sicher beantworten. Sie fühlen sich in den üblichen „eben eine Frage noch” – Situationen entspannt und können Ihre Patientenbesitzer dort abholen, wo sie gerade sind. (Oder Sie wissen, in welchen Unterlagen einer erst kürzlich besuchten Fortbildung Sie das nötige Wissen nachschlagen können.)
Mehr Vertrauen durch fachliches Wissen
Wer sich regelmäßig fortbildet, genießt auf lange Sicht mehr Vertrauen und Ansehen – im Team, unter Kollegen, bei Patientenbesitzern. Wichtig ist nur, dass Sie Ihren Patientenbesitzern auch davon erzählen, was Sie alles wissen! Machen Sie kein Geheimnis aus Ihren Qualifikationen und erwähnen Sie Ihre Fortbildungen und Zertifikate auf der Praxiswebsite oder hängen Sie Fortbildungsnachweise in der Praxis sichtbar aus.
Die „Compliance” durch Fortbildungen steigern
Patientenbesitzern eine Behandlung näher zu bringen und dann noch zu ermuntern, sich an alles zu halten: Wer jetzt beim Lesen mit den Augen gerollt hat, der hat vermutlich Erfahrung damit, dass das mitunter sehr schwer sein kann.
Natürlich sind die meisten Patientenbesitzer hochmotiviert und opfern sich für ihre Haustiere auf. Besitzer haben allerdings auch große Angst um ihre Lieblinge und wollen die „allerbeste” Behandlung für ihr Tier. Sie eignen sich oft an den kuriosesten Stellen (Halb)Wissen an. Dieses wird dann später in Diskussionen mit Ihnen eingebracht und kann einer zielführenden Behandlung leider massiv im Wege stehen. Wenn Sie selbst fachlich vorne dabei sind, dann haben Sie immer glaubwürdige Argumente für den eingeschlagenen Behandlungsweg.
Die Compliance, also die Bereitschaft und Fähigkeit der Patientenbesitzer, den Behandlungsplänen zu folgen, steigt, je mehr Sie medizinisch wissen. Wenn Sie die Notwendigkeit, aber auch die Vor- und Nachteile anderer Methoden oder Medikamente nachvollziehbar erklären können, werden sich die Haustierbesitzer besser an Ihre Behandlungspläne halten.
Ihr Wissen schafft Vertrauen und Ihre Patientenbesitzer werden das Gefühl haben, dass ihre Tiere in guten Händen sind. Sie können sich auf Sie verlassen – und das erzählen die Besitzer weiter!
Karrierechancen – viele neue Möglichkeiten durch Fortbildung
Wenn Sie sich regelmäßig fortbilden, profitieren die Tiere, die Tierbesitzer, die Praxis und Ihr Team. Doch auch für Sie entstehen ganz neue Chancen und Gelegenheiten.
Ihr Wissen, das Sie in Fortbildungen erworben haben, bringt einen klaren Mehrwert in den tierärztlichen Betrieb ein. Je nach Arbeitsumfeld und Größe des tierärztlichen Betriebs kann Ihr erweitertes Fachwissen außerdem helfen, neue Positionen und Aufgaben zu übernehmen.
Auch wenn Sie gerade auf Jobsuche sind, können Sie sich durch besuchte Kurse und zusätzliches Wissen von anderen Bewerbern abheben und so Aufmerksamkeit erwecken.
Je nachdem, in welchem Gebiet Sie sich weiterbilden, können Sie Ihre gesamte tiermedizinische Tätigkeit neu ausrichten. Vielleicht haben Sie ja sogar Lust, etwas weniger am Tier direkt zu arbeiten und mehr in Führungsverantwortung zu gehen? Oder können Sie sich vorstellen, Ihr Wissen an andere weiterzugeben und selbst Kurse oder Weiterbildungen für Tierbesitzer oder TFA anzubieten? Überlegen Sie doch mal, welche Fortbildungen Ihnen dabei helfen würden, Ihre Karriere so zu gestalten, dass Sie noch zufriedener mit Ihrem Beruf sind.
So viele Fortbildungsangebote – Welches Format passt zu mir?
Es gibt nicht nur viele Themenfelder, aus denen man sich etwas Passendes aussuchen muss – es gibt auch echte Unterschiede, wie Fortbildungen stattfinden und wie man teilnehmen kann. Ob von zu Hause aus (Online), vor Ort, mit oder ohne praktische Übungen (Präsenzveranstaltungen) oder gemischte, sog. „blended” Optionen.
Bei einigen Fortbildungen gibt es eine schlichte Teilnahmebescheinigung, bei anderen Fortbildungsformaten sogar Prüfungen und Zertifikate über den erfolgreichen Abschluss.
Kurse & Workshops – Präsenzveranstaltungen
Präsenzveranstaltungen sind „klassische” Formate, bei denen sich alle Teilnehmer an einem Ort befinden, gemeinsam lernen und austauschen. Wenn Sie gerne Zeit mit anderen verbringen und den direkten Austausch (meistens auch noch nach Ende der Veranstaltung) schätzen, bieten sich Präsenzkurse an. Vor allem Fortbildungen mit praktischen Inhalten bringen Spaß und erleichtern das Lernen.
Dafür braucht man natürlich die nötige Zeit und auch Faktoren wie eine eventuelle Anreise oder Übernachtungen sollten beachtet werden. Viele Arbeitgeber unterstützen Fortbildungen auch finanziell, fragen Sie also unbedingt nach, damit Sie die Kosten nicht allein tragen müssen!
Online-Programme
Online-Kurse und Fortbildungen werden oft in Videoform zur Verfügung gestellt, es gibt aber auch andere Formate oder interaktive Angebote wie Quizze, Online-Übungen oder Foren. Vielleicht haben Sie auch schon mal einen Online-Vortrag gesehen – entweder selbst als „Live-Stream”-Zuschauer in dem Moment, als er gehalten wurde oder als Aufzeichnung im Nachhinein.
Der Vorteil von Online-Formaten ist die Flexibilität. Sie können die Inhalte dann aufrufen, wenn es in Ihren Alltag passt. Sie müssen nirgendwo hin, sparen Geld und Zeit für eventuelle Fahrt- oder Übernachtungskosten. Seien Sie vorher allerdings ehrlich zu sich selbst, ob ein Online-Format zu Ihnen passt. Da es meist keine festen Zeiten und Termine gibt, ist Ihnen die Planung selbst überlassen und Sie müssen sich ihre Lernzeiten selbst strukturieren.
Gemischte Formate
Bei gemischten Formaten, dem sog. „Blended Learning”, haben Sie sozusagen das Beste aus beiden Welten. Online verfügbare Lerninhalte können von Ihnen jederzeit abgerufen werden, praktische Einheiten vor Ort dienen der Wissensvertiefung und dem Austausch untereinander. Sie müssen zwar Zeit und eventuelle Kosten für die Vor-Ort Module einplanen, haben aber deutlich weniger Kosten und zeitlichen Aufwand als bei reinen Präsenzformaten.
Abschlussgedanken
Auch wenn Fortbildungen als Tiermedizinische Fachangestellte keine Pflicht sind – die Vorteile für Sie und Ihre Karriere sind nicht von der Hand zu weisen.
Informieren Sie sich jetzt über Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte und stöbern Sie durch verschiedene Kurse, die für Ihre Karriere den Unterschied machen können. Jetzt mehr erfahren!