Programm
Im Praxisalltag häufen sich inzwischen Anfragen nach einer fundierten Beratung zur Zahnhygiene beim Haustier, während die Behandlungsmöglichkeiten in der Sprechstunde hierzu beständig erweitert werden. Dabei sind viele Zuarbeiten und Assistenzhandlungen von TFA im Bereich der Zahnhygiene und Zahnmedizin erwünscht, die über die Ausbildungsinhalte hinausgehen und spezifische Fachkenntnisse in diesem Bereich erfordern. Nutzen Sie Ihr Potenzial, indem Sie mit dieser Fortbildungsreihe wichtige Grundlagenkenntnisse und vor allem praktische Fertigkeiten erwerben, um die Erschließung neuer Leistungsangebote Ihrer Praxis zu unterstützen!
Von anatomischen Grundlagen über wichtige Beratungsinhalte üben Sie vor allem in praktischen Sitzungen die Handhabung von Instrumenten und Materialien bei der Zahnpflege in der Kleintierpraxis.
Kostenloser Zahnmedizin Pocket Guide
Werden Sie zum Zahn-Profi! Unser Pocket Guide erleichtert Ihnen den Praxisalltag.
Mit vielen nützlichen Schaubildern, Protokollen und Tipps & Tricks.
Nehmen Sie nicht nur uns beim Wort!
Unsere Teilnehmenden und Vortragenden sind unsere besten Fürsprecher*innen. Sie sind es, die unserer Arbeit Sinn verleihen.
Kursdetails
Zusammenfassung der Module
01 - Canine und feline Dentalanatomie – Struktur und Funktion
Bedeutung der Zahngesundheit, Struktur, Anatomie und Funktion des Parodontiums und der Mundschleimhaut (Gaumenzunge, weicher Gaumen, Oropharynx, Mandeln) von Hund und Katze, Zahnentwicklung (Zahnschmelz, Dentin, Zement und Wurzelpulpa).
Identifizierung verschiedener Schädel- und Zahntypen, wichtiger anatomischer Strukturen (Schädelknochen, Muskulatur, Innervationen) sowie normalem / abnormalem Gebiss, wichtige Terminologie, Bedeutung der Prophylaxe und Oralhygiene, Röntgenanatomie von Hund und Katze, Zahnformeln Stomatologischer Untersuchungsgang bei Bewusstsein und vollständige Dental-Untersuchung und Befundung in Vollnarkose, Räumlichkeiten, Praxisausstattung, Dentaleinheit, Hygiene im ZahnOP Assistenz in der Zahnbehandlung: Aufgaben der TFA.
02 - Dentale Untersuchung, Befundung und diagnostische Tests
Ausfüllen einer umfassenden zahnärztlichen Untersuchungstabelle, Erstellen vollständiger Patientenakten, Erstellen von intraoralen Röntgenbildern (Theorie und praktische Übungen), Verstehen diagnostischer Röntgenaufnahmen, Röntgentechnik und Lagerung Röntgenbefundung Charting Praxisübungen am Kadaver Röntgenuntersuchung Praxisübungen am Kadaver Fallstudien im Selbststudium zur qualitativen Röntgenbeurteilung.
03 - Zahnmedizin bei Exoten
- Identifikation der Schädel und Zahnanatomie bei Kaninchen und Nagetieren.
- Zahnentwicklung bei diesen Tierarten erklären können.
- Verstehen spezifischer Gesundheitsaspekte bei diesen Tierarten.
- Diskussion von vorbeugenden und behandelnden Maßnahmen bei diesen Tierarten mit Tierbesitzer*innen und Kolleg*innen
sich vertraut machen mit den Instrumenten und Geräten, die für die Durchführung zahnmedizinischer Maßnahmen bei diesen Tierarten erforderlich sind.
- Modul beinhaltet eine Praxiseinheit.
04 - Anästhesie und Analgesie
Anästhesie
Am Ende dieses Moduls sollten die Teilnehmer in der Lage sein:
Anästhesieüberwachungsgeräte (einfache und fortgeschrittene) besprechen und abnormale Pulsoximetrie-Werte sowie abnormale Kapnographie-Wellenformen erklären. Den Einsatz verschiedener präanästhetischer Medikamente, Einleitungs- und Erhaltungsmedikamente zu beschreiben. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Präanästhesiemedikamente, Einleitungs- und Erhaltungsmedikamente bei zahnärztlichen Patienten zu erläutern. Häufig auftretende Narkosekomplikationen bei zahnärztlichen und oralchirurgischen Eingriffen zu definieren und Möglichkeiten zur Minimierung solcher Komplikationen zu diskutieren. Die Bedeutung von Einwilligungserklärungen und Anästhesieprotokollen n. Demonstration der Fähigkeit, einfache und schwierigere Patienten zu intubieren. Erkennen der Art des Flüssigkeitsersatzes, der in der Zeit vor dem Eingriff bei Hunden, Katzen und exotischen Patienten (Kaninchen, Meerschweinchen, Frettchen) erforderlich ist. Erkennen der besonderen Überlegungen, Techniken und Ratschläge für die Anästhesie bei anderen Tierarten, einschließlich Frettchen, Kaninchen und anderen kleinen Säugetieren, die sich zahnärztlichen Eingriffen unterziehen, unter Angabe der verschiedenen Verabreichungs- und Kanülierungstechniken, die für diese Tierarten verwendet werden. Auswahl geeigneter Mittel für die Ruhigstellung, Prämedikation, Einleitung und Aufrechterhaltung der Narkose bei exotischen Tierarten.
Analgesie
Am Ende dieses Moduls sollten die Teilnehmer in der Lage sein:
die Pathophysiologie des Schmerzes zu verstehen und in der Lage zu sein, Schmerzen bei verschiedenen Tierarten mit Hilfe von Schmerz-Scoring-Methoden zu identifizieren. die verschiedenen Analgetikaklassen, einschließlich Opioide, NSAIDs, Lokalanästhetika und andere Wirkstoffe sowie deren Pharmakologie zu erklären. die Anwendung eines präventiven und multimodalen Ansatzes zur Analgesie zu schätzen wissen. In der Lage sein, geeignete Analgetika für die Anwendung von CRI zu identifizieren, wann und wie diese eingesetzt/überwacht werden sollten, und eine CRI-Berechnung durchführen können. Die Vor- und Nachteile von lokalanästhetischen Nervenblockaden bei Hund und Katze zusammenfassen. Erlernen der Durchführung von Lokalanästhesie-Nervenblockaden bei Hund und Katze (Nasslabor)
05 - Oralpathologie Hund
Oralpathologie Hund und Katze, die jeweils wichtigsten Erkrankungen von Zähnen und Maulhöhle einschließlich Parodontologie.
Einschätzung weiterer diagnostischer Tests wie Blutproben, Biopsie und CT.
Hund:
Erkennen klinischer Anzeichen einer Parodontitis bei Hunden.
Identifizieren von Pathologien der Pulpa (gebrochene Zähne, Abrieb etc.).
Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten für die Zahnresorption bei Hunden.
Beurteilung von Malokklusion.
Einfluss der Lebensbedingungen für die Zahnentwicklung.
Erklärung der Bedeutung präventiven zahnärztlichen Managements beim Hund und die Umsetzung in der Praxis.
Bedeutung der Notwendigkeit einer lebenslangen Zahnpflege, Vermittlung der Prinzipien und Wichtigkeit der Mundpflege zu Hause.
06 - Oralpathologie Katze
Katze: Erkennen der klinischen Anzeichen einer Parodontitis bei Katzen Identifizieren von Pathologien der Pulpa (gebrochene Zähne, Abrieb etc.). Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten für die Zahnresorption bei Katzen. Beurteilung von Malokklusion. Verständnis der Ursachen und Behandlung der chronischen Gingivostomatitis bei der Katze. Entwicklungsbedingungen verstehen und einschätzen. Bedeutung der Notwendigkeit einer lebenslangen Zahnpflege. Vermittlung der Prinzipien und Wichtigkeit der Mundpflege zu Hause. Kommunikation mit dem Tierbesitzer. Telefonische Kommunikation bei Notfällen: Zahnnotfälle erkennen. Besitzerberatung zu Prophylaxe. Abrechnung nach GOT, Wirtschaftlichkeitsberechnung. Programmteil Kommunikation mit interaktiven Übungen.
07 - Assistenz bei Zahnbehandlungen, Professionelle Zahnreinigung und Prophylaxe, Instrumentarium I
Narkosemanagement: Untersuchen der Patienten vor der Anästhesie und präoperative Vorbereitungen in Bezug auf Intubation, IVFT, Neupositionierung, Aufrechterhaltung der Körperwärme und Analgesie. Prophylaxe und Professionelle Zahnreinigung (PZR), korrekte Technik. Tierzahnärztliche Eingriffe, Assistenz bei Behandlung von Zahn-, Oral- und Kiefererkrankungen. Wahl geeigneter Geräte und Verbrauchsmaterialien für einen zahnärztlichen Eingriff. Handhabung und Pflege zahnärztlicher Instrumente, Wartung der benötigten Ausrüstung. Verständnis der Ergonomie von Tischen, Stühlen und Beleuchtung für einen zahnärztlichen Eingriff. Praktische Anteile im Modul.
08 - Assistenz bei Zahnbehandlungen, Professionelle Zahnreinigung und Prophylaxe, Instrumentarium II
Narkosemanagement: Untersuchen der Patienten vor der Anästhesie und präoperative Vorbereitungen in Bezug auf Intubation, IVFT, Neupositionierung, Aufrechterhaltung der Körperwärme und Analgesie, Prophylaxe und Professionelle Zahnreinigung (PZR), korrekte Technik. Tierzahnärztliche Eingriffe, Assistenz bei Behandlung von Zahn-, Oral- und Kiefererkrankungen. Wahl geeigneter Geräte und Verbrauchsmaterialien für einen zahnärztlichen Eingriff. Handhabung und Pflege zahnärztlicher Instrumente, Wartung der benötigten Ausrüstung. Verständnis der Ergonomie von Tischen, Stühlen und Beleuchtung für einen zahnärztlichen Eingriff. Praktische Anteile im Modul
Qualifikationen
Gebühren
Bis zu 60 Tage zum Kursstart
Weniger als 60 Tage bis zum Kursstart
Preise Rechnungsstellung
TFA-Assistenz Zahnpflege Frühbucherrabatt
Zahlungsbedingungen
Registrierungsinformationen
Unser Zentrum für klinische Exzellenz
Entdecken Sie das neue Improve Veterinary Education Trainingszentrum mit zwei chirurgischen Wetlabs und drei Vorlesungsräumen.
Mehr infos