Programm
Zahnheilkunde in der Kleintierpraxis – systematisch lernen, praxisnah anwenden, sicher therapieren
Kurszusammenfassung
Dieser Kurs richtet sich an Tierärztinnen und Tierärzte der Kleintiermedizin, die sich einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der wichtigen Themengebiete im Fachbereich der Zahn- und Kieferheilkunde aneignen möchten.
Ziel ist es, praxisrelevantes Fachwissen zu vermitteln – von Anatomie und Diagnostik bis hin zu chirurgischen Techniken und Therapieverfahren. Interaktive Fallbesprechungen und praktische Übungen mit Fokus auf eine problemorientierte Herangehensweise in Diagnostik und Therapie häufiger Zahnerkrankungen runden die Inhalte der einzelnen Module ab und erleichtern die Anwendung im klinischen Alltag.
Der Kurs umfasst 13 Module, davon 4 praktische Module im Trainingszentrum Neu-Isenburg.
Ab einer bestimmten Gruppengröße wird eine Teilung der Gruppe notwendig und es wird je ein zweiter Termin für die 4 praktischen Übungen erstellt. Die Bekanntgabe dieser Termine für Gruppe 2 erfolgt bei Kursstart.
Das werden Sie lernen:
Sie erhalten einen strukturierten Überblick über die zentralen Themen der Tierzahnmedizin. Praxisrelevante Inhalte werden von erfahrenen Expert*innen aufbereitet, um anhand des vermittelten Stoffes die selbstständige Problemlösung in Theorie und Praxis zunächst unter Anleitung in den vier Praxismodulen zu üben.
Theorie (Online-Livestream):
-
Grundlagen der Zahnmedizin und Anatomie
-
Grundlagen des Dentalröntgens
-
Zahnheilkunde beim Kleinsäuger
-
Parodontologie, Zahntraumata und Zahnerhaltungstherapien
-
Extraktionstechniken und maxillo-faziale Verletzungen
-
Oralpathologie, Onkologie, Erkrankungen von Speicheldrüsen, Zunge und Lippen
-
Kieferorthopädische Grundlagen & systemische Erkrankungen mit oraler Manifestation
Praxis (Trainingszentrum Neu-Isenburg):
-
Befunderhebung & Dentalröntgen
-
Extraktionstechniken & Parodontalbehandlung
-
Versorgung von Gaumenspalten & oronasalen Fisteln
-
Behandlung von Symphysenseparationen
Kursformat
- Präsenzkurs: Mischung aus Livestream, Vorlesungs- und Praxismodulen
- Dauer: Langzeitprogramm
- Lernmodus: Präsenz im Livestream oder vor Ort
- Akkreditierung: General Practitioner Certificate in Dentistry and Oral Surgery
- Level: Standard
Zertifikat
Nach Abschluss des Kurses und erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das General Practitioner Certificate in Dentistry and Oral Surgery (GPCertDent(OS)), vergeben von der International School of Veterinary Postgraduate Studies (ISVPS). – ein anerkannter Nachweis Ihrer Zusatzqualifikation in der Tierzahnheilkunde.
Noch Fragen?
Für weitere Informationen oder bei Fragen zur Kursanmeldung wenden Sie sich gerne an:
Vanessa
+49 (0) 61 733 919 560
info.de@improveinternational.com
Kostenloser Zahnmedizin Pocket Guide
Werden Sie zum Zahn-Profi! Unser Pocket Guide erleichtert Ihnen den Praxisalltag.
Mit vielen nützlichen Schaubildern, Protokollen und Tipps & Tricks.
Nehmen Sie nicht nur uns beim Wort!
Unsere Teilnehmenden und Vortragenden sind unsere besten Fürsprecher*innen. Sie sind es, die unserer Arbeit Sinn verleihen.
Kursdetails
Zusammenfassung der Module
01 - Grundlagen, Anatomie, Dentalröntgen
- Bedeutung der Zahngesundheit,
- Anatomie der Maulhöhle und der Zähne,
- Stomatologischer Untersuchungsgang und Dokumentation,
- Instrumente und Ausrüstung,
- Grundlagen Dentalröntgen
02 - Befunderhebung, Dentalröntgen
- Praktische Übungen:
- Stomatologische Befunderhebung und Charting
- Dentalröntgen bei Hund und Katze
03 - Parodontologie
- Parodontologie
- Grundlagen
- Klassifikationen
- Konservative und chirurgische Parodontaltherapie
- Management von Parodontalpatienten, diagnostische Herangehensweise
- Maßnahmen zur Prävention
- Besitzerkommunikation bei Zahnpatienten
04 - Oralpathologie Hund und Katze
- Oralpathologie und häufige Befunde beim Hund
- Besonderheiten pädiatrischer und geriatrischer Patienten
- Röntgenbildinterpretation Hund
- Oralpathologie und häufige Befunde bei der Katze, Besonderheiten pädiatrischer und geriatrischer Patienten
- Chronische Gingivo-Stomatitis
- Resorptive Läsionen Entwicklungsstörungen und Fehlstellungen
- Röntgenbildinterpretation
05 - Extraktionstechniken
- Extraktionstechniken
- Geschlossene und chirurgische Extraktion
- Zugänge und Flap-design Einzelzahn und Quadrant
- Komplikationen bei Extraktionen
- Verschluss oronasaler Fisteln
06 - Onkologie
- Onkologie
- Orale Tumore
- Klinische Vorgehensweise
- Diagnostik und Biopsie
- Kieferresektionen
- Nichtchirurgische Behandlung
- Pharyngotomie
07 - Maxillo-faziale Traumata
- Maxillo-faziale Traumata
- Diagnostik
- Therapie Kieferfrakturen
- Kiefergelenksverletzungen,
- Luxationen
- Anästhesie und Analgesie bei Zahnpatienten und Patienten mit Oral
- Maxillo-fazialchirurgie
08 - Zahnheilkunde beim Kleinsäuger
- Zahnheilkunde beim Kleinsäuger: Herangehensweise, Anästhesie, stomatologische Untersuchung, Befunddokumentation, Röntgendiagnostik, Basistherapie
09 - Zahnheilkunde beim Kleinsäuger Praxis
10 - Zahntraumata, Zahnerhaltungstherapien
- Zahntraumata
- Frakturen
- Klassifikation
- Diagnostik
- Grundlagen Zahnerhalt
- Versiegelung
- Füllungstherapie
- Vitalamputation
- Endodontische Behandlung
11 - Pathologie von Speicheldrüsen, Zunge, Lippen, systemische Erkrankungen mit oraler Manifestation, Grundlagen Kieferorthopädie
- Erkrankungen von Speicheldrüsen, Zunge und Lippen
- Diagnostisches Vorgehen
- Chirurgie
- Orale Manifestationen systemischer Erkrankungen
- Grundlagen der Kieferorthopädie
12 - Hund – Parodontalbehandlung, Lokalanästhesie, Parodontalchirurgie, Intro Vitalamputation - Gruppe I
- Step by step Prozeduren Hund (Diagnostik und Charting, Parodontalbehandlung konservativ und chirurgisch, Lokalanästhesie)
- Diagnostik und Charting, konservative Parodontalbehandlung (ZE), Anlegen Taschenflap , chirurgische Parodontalbehandlung, (subgingivale Kürettage)
- Weiter Anlegen Taschenflap , chirurgische Parodontalbehandlung, (subgingivale Kürettage), lateral sliding flap, Lokalanästhesie
- Step by step Prozeduren Hund (Versiegelung, Vitalamputation und Restauration)
13 - Hund – Vitalamputation, Zahnextraktion, Intro Verschluss oronasaler Fisteln - Gruppe I
- Versiegelung, Vitalamputation und Restauration
- Step by step Prozeduren Hund (Zahnextraktionen)
- Geschlossene Extraktion (I,P1), Wundverschluss
- Offene Extraktion (C, max P4, mand M1), Wundverschluss
- Step by step Prozeduren Hund (Verschluss oronasaler Fisteln)
14 - Hund – Verschluss oronasaler Fisteln, Katze – Lokalanästhesie, Zahnextraktion, Versorgung Symphysenseparation - Gruppe I
- Verschluß oronasaler Fisteln (einfache und doppelte Deckung)
- Step by step Prozeduren Katze (Zahnextraktion, Lokalanästhesie, Symphysenseparation, Kinnlappenavulsion)
- Versorgung Symphysenseparation, Zahnextraktionen
- Weiter mit Extraktionen, Entfernung von Wurzelresten, Kronenamputation fakultativ Versorgung Kinnlappenavulsion
Qualifikationen
Referent*innen
Gebühren
Bis zu 60 Tage zum Kursstart
Weniger als 60 Tage bis zum Kursstart
Preise Rechnungsstellung
Zahnheilkunde beim Kleintier Frühbucherrabatt
Zahlungsbedingungen
Registrierungsinformationen
Unser Zentrum für klinische Exzellenz
Entdecken Sie das neue Improve Veterinary Education Trainingszentrum mit zwei chirurgischen Wetlabs und drei Vorlesungsräumen.
Mehr infos