Einleitung
Konzipiert nach den hilfreichen Praktiken des Blended Learning erlaubt dieses vertiefende Kursprogramm seinen Teilnehmern maximal davon zu profitieren. Die Fortbildung besteht aus 10 Theorie-Module, 4 Praxis-Module und 2 Webinaren. Alle Teilnehmer haben, während des Kurses, Zugang zur einer E-Learning Plattform auf der Homepage von Improve International, wo sie verschiedenen Lernressourcen abrufen können: Videos, Fallberichte, Webinare, Vorbereitungsfragen und Forums. Nach Abschluss der Fortbildung, können die Teilnehmer auch ein General Practitioner Certificate erlangen, indem sie die Prüfung der ISVPS ablegen. Für weitere Informationen, besuchen Sie: www.isvps.org
Programm
In der Kleintierpraxis nehmen Tumorerkrankungen einen zunehmenden Stellenwert ein. Seitens der Tierbesitzer sind sowohl die Ansprüche an die medizinische Versorgung ihrer Tiere als auch die Bereitschaft zur Behandlung von Krebserkrankungen gestiegen. Dieser Kurs soll interessierten Praktikern einen verantwortungsvollen Einstieg in die Kleintieronkologie ermöglichen. Die unterschiedlichen diagnostischen und therapeutischen Optionen in der Kleintieronkologie werden im Detail erläutert und anschließend anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Teilnehmer werden auf der Grundlage eines Vorberichtes die wichtigsten Tumorerkrankungen interaktiv aufarbeiten, die Ergebnisse bildgebender Diagnostik auswerten, zytologische Präparate am Mikroskop interpretieren und einen therapeutischen Plan entwerfen. Die 14 Module ermöglichen einen weit intensiveren Einblick in die Onkologie als es im Rahmen von Kurzveranstaltungen möglich ist, und somit eignet sich dieser Kurs nicht nur als Einstieg in die Kleintieronkologie sondern versteht sich insbesondere auch als Vertiefungskurs. Alle Module sind stark praxisorientiert und werden weitgehend interaktiv gestaltet. Außerdem werden die Teilnehmer auf die Prüfung und Zertifizierung nach ISVPS vorbereitet.
Dieser Kurs beinhaltet
Der Preis beinhaltet alle theoretischen Tagungen;
Kursunterlagen;
Kaffepausen und Mittagessen.
Nehmen Sie nicht nur uns beim Wort!
Unsere Teilnehmenden und Vortragenden sind unsere besten Fürsprecher*innen. Sie sind es, die unserer Arbeit Sinn verleihen.
Kursdetails
Zusammenfassung der Module
01 - Einführung, Tumorbiologie und allgemeine diagnostische und therapeutische Optionen
- Ätiologie und Epidemiologie von Tumorerkrankungen
- Tumorbiologie
- Aufarbeitung von onkologischen Patienten: vom Vorbericht zur Diagnose
- Überblick über diagnostische und therapeutische Optionen
- Palliativtherapie
- Paraneoplastische Syndrome
02 - Tumorchirurgie, Biopsien, Hauttumoren
- Grundlagen der Tumorchirurgie
- Biopsietechniken
- Die richtige Interpretation von pathologischen Berichten
- Tumoren der Haut und Unterhaut (u.a. Mastzelltumoren, Sarkome, Analbeuteltumoren, Tumoren der Gehörgänge,etc)
03 - Medizinische Onkologie & Chemotherapie I
- Grundlagen der Chemotherapie
- Klinisch wichtige Chemotherapeutika
- Sichere Applikation von Chemotherapeutika in der Praxis (inkl. praktische Übungen)
- Risiken und Nebenwirkungen bei der Gabe von Chemotherapeutika und deren Behandlung
- Chemotherapieprotokolle und Rescueprotokolle
- Chemotherapeutisch behandelbare Tumoren
04 - Medizinische Onkologie & Chemotherapie II
- Metronomische Chemotherapie
- Anti-Angiogene Therapie
- Immuntherapien und andere innovative medikamentöse Therapieansätze
- Adjuvante Chemotherapie
- Lymphome
- Leukämien
- Andere hämatopoietische Tumoren
- Chemotherapieprotokolle und Rescueprotokolle
05 - Tumoren der Maulhöhle und des Verdauungstraktes
- Tumoren der Maulhöhle
- Tumoren des Verdauungstraktes
- Tumoren der Speicheldrüsen
- Tumoren des exokrines Pankreas
- Tumoren der Leber
- Interaktive Fallbesprechungen
06 - Tumoren des Respirationstraktes, Thorax und des Skelettsystems
- Tumoren der Nasenhöhle, Larynx, Trachea und Lunge
- Andere intrathorakale Tumoren (inkl. Thymus, Herz, Mesothel)
- Tumoren des Skelettsystems (exkl. Myelom)
- Interaktive Fallbesprechungen
07 - Endokrine Neoplasien und Tumoren der Harn- und Geschlechtsorgane
- Wichtige endokrine Neoplasien (Insulinom, Schilddrüsentumoren, Nebennie-rentumoren, uva)
- Tumoren der Harnwege
- Tumoren der Geschlechtsorgane (inkl. Mammatumoren)
- Interaktive Fallbesprechungen
08 - Tumoren der Augen und Orbita
- Anatomie und Physiologie des Auges
- Basis- und weitergehende Diagnostik bei okulären Tumoren
- Übersicht extraokulärer Tumore und Übersicht intraokulärer Tumoren
- Retobulbäre Neoplasien/Massen
- Therapieoptionen
09 - Bildgebende Diagnostik von Tumorerkrankungen
- Vor- und Nachteile unterschiedlicher bildgebender Verfahren in der Diagnostik von Tumorerkrankungen
- Anwendung konventioneller Röntgendiagnostik und Interpretation von Bildern klinischer Fälle
- Grundlagen und klinische Anwendung der Ultraschalldiagnostik und Computertomographie (CT) inkl. Besprechung von Fallbeispielen
- Grundlagen der Szintigraphie und andere innovative bildgebende Verfahren
10 - Strahlentherapie, Indikationen, Neuroonkologie
- Grundlagen der Strahlentherapie (Geräte, Indikationen, Nebenwirkungen)
- Fallbeispiele Strahlentherapie von Tumoren
- Intrakranielle und spinale Neoplasien: Diagnostik und Therapiemöglichkeiten
11 - Tumorzytologie I - Einführung, Hauttumoren
• Zytologie: Techniken der Probenentnahme, Probenaufbereitung, Lagerung und Dokumentation.
• Immunzytochemie, Limitationen der Zytologie
• Grundlagen der richtigen Untersuchung von zytologischen Probe
• Diagnostische Kriterien in der Zytologie, Malignitätskriterien
• Zytologie von Tumoren der Haut und Unterhaut (Einführung und Falldiskussionen)
• Mikroskopische Übungen
12 - Tumorzytologie II - Organzytologie
• Zytologie von Lymphknoten mit interaktiven Falldiskussionen
• Zytologie von Umfangsvermehrungen im Kehlgangsbereich
• Zytologie von präkardialen Massen und der Lunge
• Zytologie von Organen der Bauchhöhle und ihren Tumoren
(u. a. Leber, Magen-Darm-Trakt, Pankreas, Prostata) mit Falldiskusisonen
• Mikroskopische Übungen
13 - Tumorzytologie III - Hämatologische Onkologie mit Fallbeispielen
• Zytologie der Blutzellen und Leukämien
• Knochenmarksentnahme und Grundlagen der Knochenmarkszytologie im Hinblick auf die Diagnostik von Tumoren
• Hämatologisch-onkologische Falldiskussionen zum Erlernen diagnostischer Grundlagen und therapeutischer Prinzipien
• Mikroskopische Übungen (Blutausstriche und Knochenmarkpräparate)
14 - Tumorzytologie IV - Interaktive onkologische Fallbeispiele
• Aufarbeitung ausgewählter onkologischer Patienten mit Schwerpunkt zytologischer Diagnostik
• Vertiefung von onkologischen Themen (Diagnostik und Therapie) diverser Organe mit interaktiven Fallbeispielen.
• Knifflige onkologische Fälle
• Erkennung von Tumorzellen in Körperhöhlenergüssen
• Mikroskopische Übungen
Optional Module Summary
03 - Webinar 1 - Grundlagen und Konzepte der Tumorchirurgie
Grundlagen und Konzepte der Tumorchirurgie (Theorie)
04 - Webinar 2 - Immer 3 cm im Gesunden? Das Dilemma mit den Sicherheitsabständen
Sicherheitsabstände in der Tumorchirurgie (Theorie)
05 - Chirurgische Übungen - Teil 1
- Spannungslinien, Hautanatomie und Hautblutgefäße – unentbehrlich für die rekonstruktive Chirurgie
- Random Flaps (einfache Verschiebplastiken)
- Axiale Lappenplastiken zur Defektdeckung an der Hintergliedmaße
- Chirurgische Übungen
- Axiale Lappenplastiken zur Defektdeckung an der Vordergliedmaße
- Chirurgische Übungen
- Fallvorstellungen
06 - Chirurgische Übungen - Teil 2
- Rekonstruktionstechniken im Bereich der Thorax- und Abdomenwand
- Lippenrekonstruktion
- Lippen-Lid-Plastik
- Chirurgische Übungen
- Hauptballenrekonstruktion (Ballenfiletplastik)
- Freie Hauttransplantation
- Chirurgische Übungen
Qualifikationen
Referent*innen
Gebühren
Bis zu 60 Tage zum Kursstart
Weniger als 60 Tage bis zum Kursstart
Preise Rechnungsstellung
Onkologie Frühbucherrabatt
Gesamtreihe inklusive Zusatzmodule Frühbucherrabatt
Zahlungsbedingungen
Registrierungsinformationen
Unser Zentrum für klinische Exzellenz
Entdecken Sie das neue Improve Veterinary Education Trainingszentrum mit zwei chirurgischen Wetlabs und drei Vorlesungsräumen.
Mehr infos