Programm
Dieser Kurs richtet sich an qualifizierte Tierärztinnen und Tierärzte, die ihre Kenntnisse im Bereich der Neurologie bei Kleintieren erweitern möchten.
Ziel dieser Fortbildung ist es, die Grundlagen neurologischer Erkrankungen zu verstehen eine praxisrelevante Herangehensweise an die Diagnostik mit modernen Therapieansätzen zu verbinden.
Die Fortbildungsreihe besteht aus Präsenzveranstaltungen und online Modulen, der Schwerpunkt liegt dabei auf den aktuellen Erkenntnissen und Techniken aus der Neurologie der Kleintiere. Diagnostische Methodik und Behandlungsoptionen werden gemeinsam mit erfahrenen Spezialist*innen erarbeitet, und durch Literaturangaben unterstützt.
Die Kursreihe bietet insgesamt 12 Module, wovon 4 Modultage im Live Stream angeboten werden und von zuhause aus absolviert werden können.
Insgesamt 7 Module, darunter zwei Wochenenden, sowie eine dreitägige Modulkombination, werden als Vor-Ort Präsenzveranstaltungen angeboten und beinhalten praktische Elemente sowie interaktive Falldiskussionen. Der Lerneffekt wird verstärkt durch ein Videomodul, sowie zusätzlich bereit gestellte Videos zu wichtigen Grundlagenkenntnissen bei einzelnen Modultagen.
Das werden Sie lernen:
Sie erhalten einen strukturierten Überblick über den Fachbereich der Neurologie beim Kleintier. Inhalte werden in einer Serie von Vorträgen von erfahrenen Expert*innen praxisrelevant aufbereitet und präsentiert, und im Rahmen der Praxismodule werden diagnostische und chirurgische Methoden unter Anleitung geübt, um die korrekte und sichere Anwendung im klinischen Alltag zu gewährleisten.
Diese Modulreihe auf Standard Level deckt folgende Themenbereiche ab:
-
Grundlagen der Neuroanatomie, Neurophysiologie und klinischen Neurologie
-
Neurologische Untersuchungen und diagnostische Hilfsmittel: Neuroradiologie, Liquorgewinnung und -analyse
-
Einführung in die Neurochirurgie
-
Rehabilitation neurologischer Patienten
-
Grundlage der Neuroanästhesie
-
Spezielle neurologische Erkrankungen: Cauda-equina Syndrom, intrakranielle Erkrankungen, Epilepsie, Neuroophthalmologie, vestibuläre Störungen und Erkrankungen des peripheren Nervensystems
-
Neurologische Notfälle: Stabilisierung und Intensivpflege
Praktische Übungen:
-
Rehabilitation neurologischer Patienten
-
Fallbesprechungen zur Neuroradiologie
-
Neurochirurgische Eingriffe
Die finalen Anpassungen des Inhalts liegen im Ermessen der Referent*innen.
Kursformat
-
Präsenzkurs: Mischung aus Vorlesungs- und Praxismodulen
-
Dauer: Langzeitprogramm
-
Lernmodus: Präsenz vor Ort in Theorie und vielen Praxismodulen
-
Akkreditierung: General Practitioner Certificate in Neurology
-
Level: Standard
Zertifikat
Dieser Zertifikatslehrgang eignet sich für Tierärzt*innen, die ihre Kenntnisse und ihr Fachwissen im Gebiet der Neurologie bei Kleintieren erweitern möchten.
Nach Abschluss des Kurses und erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das General Practitioner Certificate in Neurology (GPCert(Neuro)), vergeben von der International School of Veterinary Postgraduate Studies (ISVPS) – ein anerkannter Nachweis Ihrer Zusatzqualifikation.
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen mindestens 80% aller Kursmodule (Theorie und Praxis) absolviert werden.
Noch Fragen?
Für weitere Informationen oder bei Fragen zur Kursanmeldung wenden Sie sich gerne an unser Team:
+49 32 221 098 302
info.de@improveinternational.com
Nehmen Sie nicht nur uns beim Wort!
Unsere Teilnehmenden und Vortragenden sind unsere besten Fürsprecher*innen. Sie sind es, die unserer Arbeit Sinn verleihen.
Kursdetails
Zusammenfassung der Module
01 - Einführung: Grundlagen Neuroanatomie und Untersuchungsgang
02 - Neuroanatomie, Neurophysiologie, klinische Neurologie
- Grundlagen der makro- und mikroskopischen Neuro-anatomie
- Neurologischer Untersuchungsgang
- Neuroanatomische Lokalisationen von Erkrankungen im zentralen und peripheren Nervensystem
- Klassifikation von neurologischen Erkrankungen: Be-sprechung des VETAMIN-D-Schemas
- Neurologische Lokalisationsübungen anhand von Fallbeispielen
03 - Neuroradiologie: konventionelle Radiologie, CT, MR
- Anwendung konventioneller Röntgendiagnostik (einschließlich Myelographie) und Interpretation von Bildern klinischer Fälle
- Grundlagen und klinische Anwendungen der CT anhand von Fallbeispielen
- Grundlagen und klinische Anwendungen der MRT anhand von Fallbeispielen
04 - Neuroophthalmologie und vestibuläre Störungen
- Klinische Differenzierung zwischen zentralen und peripheren Erkrankungen
- Entsprechende Differentialdiagnosen für den jeweiligen klinischen Fall
- Erstellung eines diagnostischen Plans zur Abklärung der Erkrankung
- Besprechung und Diskussion der therapeutischen Möglichkeiten
05 - Erkrankungen des peripheren Nervensystems, der neuromuskulären Endplatte und der Muskeln
- Klinische Untersuchung von Patienten mit Störungen im Bereich des PNS
- Neuropathien
- Myopathien
- Erkrankungen der neuromuskulären Endplatte
- Nerv- und Muskelbiopsie: Indikationen und Methoden
06 - Stabilisierung neurologischer Notfälle; Intensivpflege neurologischer Patienten
- Krampfanfälle und Status epilepticus
- Schädel-Hirn-Trauma
- Wirbelsäulentrauma
07 - Neurochirurgie Brust-/Lendenwirbelsäule - Theoretische Grundlagen
Chirurgische Techniken zur Behandlung von:
- Ventral Slot
- Cervical Distraction/ Stabilization
08 - Neurochirurgie Brust-/Lendenwirbelsäule - Praktische Durchführung
- Anwendung folgender chirurgischer Techniken
- Hemilaminektomie
- Mini-Hemilaminektomie
- Korpektomie
09 - Nicht-kompressive Krankheiten des Rückenmarks
- Diagnostische Aufarbeitung nicht-chirurgischer Erkrankungen des Rückenmarks mithilfe moderner Bildgebungsverfahren
- Diagnostik und Behandlung von entzündlichen / infektiösen Erkrankungen des Nervensystems
- Degenerative Myelopathien: intra vitam Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten
- Ischämische Myelopathie: klinisches Erscheinungsbild, Ursachen und therapeutische Maßnahmen
10 - Rehabilitation neurologischer Patienten
- Funktionelle Beurteilung des Patienten und Erstellung eines Behandlungsplans
- Möglichkeiten der Physiotherapie: Hydrotherapie, Massage, Bewegungstherapie, Elektrotherapie, Thermotherapie, Lasertherapie
11 - Grundlagen Neuroanästhesie
Grundlagen der Neuroanästhesie Block I - Grundlagen Physiologie / Pathophysiologie neurologischer Erkrankungen - Anästhesievoruntersuchung neurologischer Patienten - Anästhesie und Analgesie bei Patienten mit intrakraniellen Erkrankungen - Anästhesieüberwachung neurologischer Patienten
Grundlagen der Neuroanästhesie Block II
- Infusionstherapie: - Grundlagen Flüssigkeitshaushalt und Infusionstherapie - Besonderheiten bei neurologischen Patienten - Einschätzung und Therapie akuter Blutverluste - Anästhesie für diagnostische Verfahren neurologischer Erkrankungen - Anästhesie und Analgesie bei Patienten mit Erkrankungen des PNS - Anästhesie und Analgesie von Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen - Grundlagen der Schmerzphysiologie und -Therapie - Neuropathischer Schmerz: Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie
12 - Gewinnung und Analyse des Liquor
- Subokzipitale und lumbale Punktion zur Liquorgewinnung
- Indikationen für die Durchführung einer Liquorentnahme
- Bestimmung der Zellzahl und Zellmorphologie unter Einbeziehung verschiedener Erkrankungen
- Besprechung und Indikation weiterer diagnostischer Tests (Eiweißgehalt, PCR, etc.)
- Antikörper und Antigen Tests und Fallbesprechungen
13 - Cauda-equina-Syndrom
- Neurologische Untersuchung zur Unterscheidung zwischen neurologischen und orthopädischen Erkrankungen
- Überblick über die diagnostischen Methoden bei Läsionen im Bereich der Cauda equina
- Behandlung bei degenerativer lumbosakraler Stenose: konservative oder chirurgische Therapie
- Selten vorkommende Differentialdiagnosen
14 - Intrakranielle Erkrankungen, Epilepsie
- Hydrozephalus: diagnostische und therapeutische Maßnahmen
- Infarkte: Diagnosestellung, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
- Intrakranielle Neoplasien: Beschreibung von klassischen neurologischen Symptomen, Diagnostik und Therapieoptionen
- Fallbeispiele anderer neurologischer Erkrankungen.
Qualifikationen
Referent*innen
Gebühren
Bis zu 60 Tage zum Kursstart
Weniger als 60 Tage bis zum Kursstart
Preise Rechnungsstellung
Neurologie Frühbucherrabatt
Zahlungsbedingungen
Registrierungsinformationen
Unser Zentrum für klinische Exzellenz
Entdecken Sie das neue Improve Veterinary Education Trainingszentrum mit zwei chirurgischen Wetlabs und drei Vorlesungsräumen.
Mehr infos