Lernen, wann und wo immer Sie sind
Unser postgraduales Distance Learning Programm in Innere Medizin für Kleintiere wurde entwickelt, um TierärztInnen ortsunabhängigen Zugang zu erstklassigen Lehrmaterialien zu ermöglichen. Es handelt sich um ein modulares Programm, das in 2 Jahren durchgeführt und vollständig online angeboten wird. Der Inhalt deckt wichtige Themen der inneren Medizin für Hunde und Katzen ab und hat die gleiche Qualität und Tiefe wie das Programm vor Ort. Die Module fokussieren auf interaktive und abwechslungsreiche Lernprozesse, wobei Sie von einer/m RCVS- oder ECVIM/ACVIM-Diplominhaber-Modultutor/in unterstützt und angeleitet werden.
Das Programm umfasst 20 Module, deren Inhalte und Lernübungen jeweils einen Monat lang live geschaltet werden. Jedes Jahr werden zwei Monate frei von Programminhalten sein. Sie werden in der Regel von den TeilnehmerInnen genutzt, um noch offene Modulaufgaben zu bearbeiten und abzuschließen.
Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, Kenntnisse und Ihr Selbstvertrauen im Umgang mit komplexeren Fällen bei Hunden und Katzen. Dank des 24/7-Zugriffs von Ihrem Laptop, Tablet oder Smartphone aus, unabhängig davon, wo auf der Welt Sie sich befinden, können Sie Ihr Lernen an den täglichen Arbeitsabläufen in einer geschäftigen Praxis ausrichten und haben gleichzeitig die Möglichkeit zur Interaktion in einem gleichgesinntes Peer-Netzwerk.
Nehmen Sie nicht nur uns beim Wort!
Unsere Teilnehmenden und Vortragenden sind unsere besten Fürsprecher*innen. Sie sind es, die unserer Arbeit Sinn verleihen.
Die wichtigsten Merkmale dieses Kurses
20 verschiedene Module
Abdeckung wichtiger klinischer Themen, die im Verlauf von 2 Jahren präsentiert werden.
Unterstützung durch FachtutorIn
Der Fachbereichsspezialist bietet während der Zeitspanne der Liveschaltung jedes Moduls Online-Unterstützung und steht Ihnen für die Beantwortung Ihre Fragen im Diskussionsforum zur Verfügung.
Mehrstufige Lernprozesse
Präsentationen, schriftliche Notizen, interaktive Quizfragen und Übungen, die Ihr Wissen bei der realen Umsetzung testen.
Diskussionsforum
Ein Diskussionsforum für Gespräche, Debatten und den Austausch von Fällen mit KursteilnehmerInnen und FachtutorInnen.
Vier Einheiten pro Monat
Jedes Modul besteht aus vier Einheiten, die zeitlich über einen Monat verteilt sind. Die Einheiten umfassen separate Lektionen und fallbezogene Aufarbeitungen, die Sie in Ihrem eigenen Tempo absolvieren können.
100% online
Sie haben rund um die Uhr Zugang, wo immer Sie Ihren Laptop, Tablet oder sogar Ihr Handy benutzen.
Regelmäßige Beurteilungen
Beurteilungen vor und nach dem Modul regen Sie dazu an, über Ihren Lernprozess nachzudenken und Ihre Fortschritte zu bewerten.
Engagiert/e Fachtutor/innen
Kompetente TutorInnen werden Sie während der gesamten Dauer des Kurses bei jedem Schritt unterstützen.
Interaktive und ansprechende Modulinhalte
die es Ihnen ermöglichen, die Lernmaterialien in einer Onlineatmosphäre aufzunehmen und zu verarbeiten.
20 verschiedene Module
Abdeckung wichtiger klinischer Themen, die im Verlauf von 2 Jahren präsentiert werden.
Unterstützung durch FachtutorIn
Der Fachbereichsspezialist bietet während der Zeitspanne der Liveschaltung jedes Moduls Online-Unterstützung und steht Ihnen für die Beantwortung Ihre Fragen im Diskussionsforum zur Verfügung.
Mehrstufige Lernprozesse
Präsentationen, schriftliche Notizen, interaktive Quizfragen und Übungen, die Ihr Wissen bei der realen Umsetzung testen.
Diskussionsforum
Ein Diskussionsforum für Gespräche, Debatten und den Austausch von Fällen mit KursteilnehmerInnen und FachtutorInnen.
Vier Einheiten pro Monat
Jedes Modul besteht aus vier Einheiten, die zeitlich über einen Monat verteilt sind. Die Einheiten umfassen separate Lektionen und fallbezogene Aufarbeitungen, die Sie in Ihrem eigenen Tempo absolvieren können.
100% online
Sie haben rund um die Uhr Zugang, wo immer Sie Ihren Laptop, Tablet oder sogar Ihr Handy benutzen.
Regelmäßige Beurteilungen
Beurteilungen vor und nach dem Modul regen Sie dazu an, über Ihren Lernprozess nachzudenken und Ihre Fortschritte zu bewerten.
Engagiert/e Fachtutor/innen
Kompetente TutorInnen werden Sie während der gesamten Dauer des Kurses bei jedem Schritt unterstützen.
Interaktive und ansprechende Modulinhalte
die es Ihnen ermöglichen, die Lernmaterialien in einer Onlineatmosphäre aufzunehmen und zu verarbeiten.
Kursdetails
Zusammenfassung der Module
01 - Dermatologie
- Entwicklung eines Problemlösungsansatzes für Hautkrankheiten
- Die einzelnen Schritte der dermatologischen Untersuchung bei Katzen und Hunden
- Auflisten und Verstehen der Techniken, die für die Laboruntersuchung von Hautkrankheiten verwendet werden, und wann sie angewendet werden sollten
- Problemlösungsansätze für die Untersuchung und Behandlung von:
- Alopezie
- Juckreiz
- Die häufigen Erscheinungsformen von bakteriellen, parasitären und pilzbedingten Hautkrankheiten
- Häufige dermatologische Manifestationen von systemischen Erkrankungen und ihre Pathogenese
02 - Diagnosetechniken
- Überblick über die Prinzipien der Radiographie, Radiologie und die Bedeutung des Strahlenschutzes
- Der Einsatz der Kontrast-Radiographie in einer Vielzahl von Situationen und mit verschiedensten Techniken
- Die Grundprinzipien der Ultraschallbildgebung
- Die Grundprinzipien der fortgeschrittenen Bildgebung
- CT und MRI als diagnostische Hilfsmittel, ein Vergleich
03 - Immunologie
- Erlernen der Grundlagen der Immunfunktion und der Immunantwort, zum Verständnis der Pathophysiologie der immunvermittelten Krankheiten
- Entwicklung eines diagnostischen Ansatzes für häufige immunvermittelte Krankheiten bei Kleintieren
- Grundlagen der Therapie immunvermittelter Krankheiten
- Diskussion des Einsatzes gängiger immunsuppressiver Therapien
04 - Endokrinologie I
- Die grundlegenden Prinzipien der endokrinen Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie
- Die klinischen Anzeichen und diagnostischen Ansätzen bei Katzen und Hunden mit endokrinen Störungen wie z.B:
- Hypo- und Hyperadrenokortizismus - häufige und ungewöhnliche Präsentationen
- Hypo- und Hyperthyreose
- Primärer und sekundärer Hyperparathyreoidismus
- Die medizinische und (gegebenenfalls) chirurgische Behandlung von Erkrankungen der Nebennieren, Schilddrüse und Nebenschilddrüse
05 - Endokrinologie II
- Die Pathophysiologie und klinischen Bilder im Zusammenhang mit endokrinen Pankreaserkrankungen einschließlich Insulinom
- Die Untersuchung und Behandlung von Diabetes mellitus und diabetischer Ketoazidose bei Hund und Katze
- Die Ursachen des Versagens der Diabeteskontrolle und der Umgang mit dem instabilen Diabetes-Patienten
- Die Pathophysiologie von endokrinen Erkrankungen der Hypophyse
- Die klinischen Bilder, die Untersuchung und Behandlung der endokrinen Hypophysenerkrankungen bei Hund und Katze
06 - Gastroenterologie I
- Verständnis des Schluckvorganges und Dysphagie
- Pathophysiologie von:
- Regurgitation
- Akutem und chronischem Erbrechen
- Durchfall
- Diagnostischer Ansatz bei gastrointestinalen Anomalien
- Prinzipien und die grundlegende Anwendung der Endoskopie bei der Diagnose von Magen-Darm-Erkrankungen und wann sie indiziert ist
07 - Infektionskrankheiten I
- Die Pathophysiologie, Diagnose und gegebenenfalls Behandlung und Management von häufigen Viruserkrankungen bei Katzen, einschließlich FeLV, FIV und FIP und Atemwegsinfektionen
- Diagnose und Behandlung von Hämoplasma-Infektionen
- Die Krankheiten der Freigänger Katzen, einschließlich Toxoplasmose, Pockenvirus, Mykobakterien und Salmonellose
- Behandlung von Magendarminfektionen der Katze einschließlich protozoaler Erkrankungen (Trichomonas foetus, Cryptosporidium, Giardia und Isospora) und bakterieller/viraler Erkrankungen
- Pilzmykosen
- Überwachung infektiöser und zoonotischer Krankheiten zu Hause, in Kliniken, Tierheimen und Zwingern
08 - Infektionskrankheiten II
- Die wichtigsten Infektionskrankheiten bei Hunden
- Die Diagnose und Behandlung von häufigen Infektionskrankheiten bei Hunden
- Die klinischen Anzeichen signifikanter (importierter) Reisekrankheiten bei Hunden
- Die Prinzipien von Impfungen und Impfregelungen
- Die Haustierreiseverkehrsregelungen (Pet Travel Scheme)
- Meldepflichtige Krankheiten bei Hunden
09 - Notfall- und Intensivmedizin
- Beurteilung der wichtigsten Körpersysteme des kritisch erkrankten Patienten
- Verbesserung des Verständnisses der nötigsten klinischen Information und deren Interpretation
- Beurteilung des Patienten unter Berücksichtigung Ihres Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Transfusionsbedarf
- Prinzipien und praktischen Aspekte bei der Überwachung kritischer Patienten
- Drohenden Herzstillstand rascher erkennen
- Auswahl und Anwendung sowohl grundlegender als auch fortgeschrittener Lebenserhaltungsmaßnahmen
- Notfallbehandlung von Patienten mit Dyspnoe
10 - Gastroenterologie II
- Pathophysiologie hepatischer und hepatobiliärer Erkrankungen
- Diagnostischer Ansatz für den Gelbsuchtpatienten
- Untersuchungsansatz bei Verdacht auf eine hepatobiliäre Erkrankung
- Die Pathophysiologie der exokrinen Pankreaserkrankung
- Klinische Untersuchungen bei akuten und chronischen Pankreaserkrankungen
- Therapeutischen Möglichkeiten bei hepatobiliären und pankreatischen Erkrankungen
11 - Herz-Kreislaufsystem I
- Prinzipien und die Bedeutung der klinischen Untersuchung bei Patienten mit Verdacht auf eine Herzerkrankung
- Prinzipien der Elektrokardiographie
- Elektrokardiographische (EKG) Interpretation
- Auswertung von Thorax-Röntgenbildern in Bezug auf Herzpatienten
- Die Grundprinzipien der Echokardiographie und ihre Rolle bei der Diagnose von Herzerkrankungen
12 - Herz-Kreislaufsystem II
- Die Pathophysiologie der Herzinsuffizienz
- Definition des systolischen und diastolischen Versagens
- Artspezifische Unterschiede in der Prävalenz angeborener und erworbener Herzerkrankungen
- Die wichtigsten angeborenen Herzerkrankungen bei Hunden und Katzen
- Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung erworbener Herzklappen-, Herzmuskel- und Perikarderkrankungen
- Die therapeutischen Möglichkeiten und deren Anwendung bei Patienten mit Herzkrankheiten
- Erlernen Sie den Umgang mit Herz-Notfallpatienten
13 - Klinische Pathologie und Labormedizin
- Auswahl geeigneter diagnostischer Tests durch Verständnis grundlegender pathologischer Mechanismen
- Verschiedene Probenentnahmetechniken und Probenverarbeitungen inklusive beeinflussender Faktoren
- Klinische Pathologie von Leber- und Nierenerkrankungen
- Strukturierte Aufarbeitung verschiedener Anämie-Formen (Unterscheidung nicht-regenerativer und regenerativer Typen, mögliche Ursachen)
- Umfassendes Verständnis der Hämostase und Kenntnis der Punkte wann, warum und wie Probleme auftreten können
- Sichere Interpretation klinischer Laborwerte zur Priorisierung weiteren diagnostischen Vorgehens
14 - Zytologie
- Prinzipien und praktischen Aspekte der zytologischen Probenentnahme, -lagerung und -vorbereitung
- Prinzipien der zytologischen Routineuntersuchung und wie diese in eine zytologische Diagnose einfließen
- Interpretation von normalen und anormalen Blutbildern, inklusive Identifikation der Retikulozyten und Erkennung von Anomalien der Blutplättchen und weißen Blutkörperchen
- Zytologischen Merkmale von Ergüssen, Aspirationen und Lavage-Proben
- Die häufigsten durch Zytologie diagnostizierten Krankheiten
15 - Ophthalmologie
- Gängige augenärztlicher Untersuchungstechniken:
- Grundlegende neuro-ophthalmologische Untersuchung
- Ophthalmoskopie: fern direkt; nah direkt & indirekt
- Korrekte Verwendung von Fluorescein für die Hornhautbewertung
- Tonometrie und Gonioskopie
- Die aktuellen Augentherapeutika: Was müssen Sie in Ihrer Apotheke haben?
- Die medizinische Behandlung von häufigen Augenerkrankungen
- Die okulären Manifestationen von systemischen Krankheiten
- Die Erkennung häufiger Augenerkrankungen, die eine Operation erfordern
16 - Atemwegserkrankungen
- Die Bedeutung einer detaillierten und gründlichen körperlichen Untersuchung
- Integration eines Dyspnoe-Algorithmus in Ihre Untersuchungen von Atemwegserkrankungen
- Die Bedeutung von diagnostischen Hilfsmitteln bei der Untersuchung von Atemwegserkrankungen: Radiologie, Endoskopie, Ultraschall und Zytologie
- Vertiefung des Wissens über Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege, des Parenchyms und des Pleuralspalts
- Die Prinzipien der Therapieformen von Atemwegserkrankungen
17 - Medizinische Onkologie
- Die Biologie und des Staging von Tumoren
- Ein allgemeiner Untersuchungsansatz für den Krebspatienten
- Verständnis von Chemotherapie, Strahlentherapie und chirurgischer Onkologie
- Therapeutische Behandlung gewöhnlicher Neoplasien bei Hunden und Katze
- Erkennung und Bewältigung häufiger onkologischer Notfälle
18 - Urologie I
- Diagnostische Techniken, zur Untersuchung von Harnwegserkrankungen
- Die Pathophysiologie des akuten und chronischen Nierenversagens, der glomerulären Erkrankung und der Proteinurie im Detail
- Untersuchungsansatz für Nierenerkrankungen und das therapeutische Management
19 - Urologie II
- Die Entstehung von Kristallurie und Urolithiasis bei Katzen und Hunden
- Die Behandlungsprinzipien von Erkrankungen der unteren Harnwege bei Katzen und Hunden
- Die Herangehensweise an FLUTD und Harnröhrenobstruktion
- Die möglichen Ursachen der Harninkontinenz, ihre Diagnose und Behandlung
- Klassifizierung von Prostataerkrankungen bei Hunden und Verständnis ihrer Pathogenese, Diagnose und medizinischen Behandlung
20 - Medizinische Neurologie
- Prinzipien der funktionellen Neuroanatomie
- Die gründliche und systematische neurologische Untersuchung zur Lokalisation von Läsionen
- Verfügbare diagnostische Techniken zur Untersuchung neurologischer Erkrankungen
- Die Untersuchung und Behandlung von häufigen neurologischen Syndromen
- Die Ätiologie von Anfällen bei Hunden und Katzen
- Das Management von Krampfanfällen sowohl im Notfall als auch längerfristig
Qualifikationen
Unser Distance Learning Programm zur Inneren Medizin der Kleintiere bietet Ihnen die Möglichkeit, auf ein anerkanntes Zertifikat hinzuarbeiten.
General Practitioner Certificate (GPCert)
Durch die Teilnahme am vollständigen strukturierten Online-Programm und nach erfolgreich bestandener Prüfung können Sie das GPCert der International School of Veterinary Postgraduate Studies (ISVPS) erwerben. Nur registrierte TierärztInnen, die seit mindestens einem Jahr qualifiziert sind, können die Prüfungszulassung erwerben.
Referent*innen
Gebühren
Weniger als 60 Tage bis zum Kursstart