Einleitung
Dieser Kurs wurde für Tierärzte entwickelt, die ein besonderes Interesse am Bereich der Anästhesie haben. Die 8 Module des Kurses decken die wichtigsten Bereiche sowohl der Anästhesie als auch der Analgesie bei verschiedenen Tierarten ab. In den letzten Jahren gab es erhebliche Fortschritte in der Pharmakologie, und dieser neue Faktor umfasst auch die neuesten Modelle der verfügbaren Anästhesiegeräte und die Freisetzung von Narkosemitteln für die anschließende Überwachung der narkotisierten Patienten. Praktische Übungen tragen dazu bei, das Gelernte zu vertiefen und sicherzustellen, dass neue Kenntnisse und Fertigkeiten in direktem Zusammenhang mit realen klinischen Fällen stehen. Studenten, die den Kurs besuchen, sollten ein Verständnis für die Grundsätze der Anästhesie mitbringen, was ihnen bei der Aufnahme ihrer Arbeit von unmittelbarem Nutzen sein wird.
Nehmen Sie nicht nur uns beim Wort!
Unsere Teilnehmenden und Vortragenden sind unsere besten Fürsprecher*innen. Sie sind es, die unserer Arbeit Sinn verleihen.
Kursdetails
Zusammenfassung der Module
01 - Grundsätze der Anästhesie und Analgesie
- Bewusstsein für die rechtlichen und ethischen Überlegungen im Zusammenhang mit Anästhesie und Analgesie entwickeln. - Unbedingte Notwendigkeit einer präanästhetischen Untersuchung. - Notwendigkeit einer intravenösen Katheterisierung und Ansätze, Techniken und Geräten für die kurz- und langfristige Katheterisierung, einschließlich des Legens von zentralen Venenkathetern. - Notwendigkeit eines sicheren Atemweg und verschiedene Intubationstechniken bei schwierigeren Bedingungen. - Physiologie und Dynamik von Flüssigkeiten. - Entscheidung angebrachter Flüssigkeitstherapie für den jeweiligen Patienten und wie diese verabreicht wird. - Einsatz von kolloidalen Lösungen. - Säure-Basen-Haushalt des Patienten, Behandlung und Bedeutung für die Anästhesie.
02 - Prämedikation, Einleitung und Aufrechterhaltung der Anästhesie
- Medikamente zur Sedierung/Prämedikation und Erhaltung einer Anästhesie. - Geeignete Prämedikations- und Sedierungsprotokolle aller Patienten. - Triade der Anästhesie (Bewusstlosigkeit – Analgesie – Muskelrelaxation, zusätzlich vegetative Dämpfung) - Anästhesie-Techniken, die für den speziellen Fall geeignet sind und Meidung der Verwendung von "einem Medikament für alles". - Vorzüge von aktuellen Medikamenten und neuen kommerziellen Formulierungen. - Indikationen für eine totale intravenöse Anästhesie (TIVA) und deren praktische Anwendung. - Merkmale einer Inhalationsanästhesie. - Pharmakologie und Indikationen für den Einsatz von neuromuskulären Blockern und wie man diese sicher anwendet. - Anästhesieprotokolle und die Vielzahl von Faktoren, die die Anästhesietechnik beeinträchtigen können.
03 - Geräte zur Anästhesieführung, mechanische Beatmungsgeräte und Geräte zur Flüssigkeitstherapie
- Aufbau eines einfachen Anästhesiegerätes, dessen korrekte Prüfung und Wartung sowie den Einsatz von Kreis- und Nicht-Rückatem-System. - Einsatz von Infusomaten und Perfusoren und exakte Flüssigkeitsmengen. - Patienten die Anästhesie mittels Anästhesiegerät oder Spritzenpumpe über einen längeren Zeitraum erhalten. - Sauerstoffquellen und den Sauerstoffbedarf eines Tieres berechnen. - Möglichkeiten der Sauerstoffzufuhr effiziente Anwendung am Patienten. - Intermittierende positive Druckbeatmung (IPPV), und Grundkenntnisse über mechanische Beatmungsgeräte für Hunde und Katzen. - Aufbau eines Beatmungsgerät und dessen korrekter Einsatz. - Praktischer Workshop zur mechanischen Beatmung. - Tropfgeschwindigkeit einer Schwerkraftinfusion berechnen.
04 - Monotoring, Komplikationen
- Zustand des Patienten durch manuelle Überprüfung der Vitalparameter abschätzen.
- Einschätzen, wann ein apparatives Monitoring angebracht ist und welche Parameter gemessen werden müssen.
- Übliche Überwachungsgeräten (EKG, Pulsoximeter, Kapnograph, Blutdruckmessung) vertraut, Bedienung und Fehlmessungen ausschließen.
- Gemessene Parameter korrekt interpretieren.
- Erkennung von häufig auftretenden Komplikationen während der Anästhesie und dessen Behandlung.
- Maßnahmen um häufigen Komplikationen wie Bradykardie, Tachykardie, Apnoe, Hypotonie usw. vorzubeugen.
05 - Anästhesie und Analgesie bei exotischen Tieren und kardiopulmonale und zerebrale Wiederbelebung
1/2 Tag: Anästhesie und Analgesie bei exotischen Tieren - Frau Dr. Tina Brezina für die kleinen Nagetiere und Frau Dr. Sabine Öfner für die Reptilien.
- Anästhesiemethoden für Kaninchen und andere kleine Nagetiere, Vögel und Reptilien planen und durchführen.
- Schwierigkeiten, die die verschiedenen anatomischen und physiologischen Besonderheiten dieser Tierarten darstellen können, sowie die Auswirkungen, die die Pathophysiologie von Krankheiten auf die Anästhesie haben kann.
- Geeignete Anästhesieprotokolle für diese Tierarten.
Es wird eine Video Aufnahme von Dr. Hermann Kempf über den Teil der Vögel bereitgestellt.
1/2 Tag: Kardiopulmonale und zerebrale Wiederbelebung - Frau Dr. Julia Ortlieb
- Indikation und der Einsatz von inotropen und vasokonstriktiv wirkenden Medikamenten zur Behandlung von Hypotension.
- Logisches Vorgehen bei der kardiopulmonalen Wiederbelebung.
- Evidenzbasierte Maßnahmen bei der kardiopulmonalen Reanimation, einschließlich neuer Medikamente und Empfehlungen.
06 - Analgesie I
- Physiologie und Pathophysiologie der Schmerzbahnen. - Konzept der multimodalen Analgesie und der präventiven Analgesie in die Anästhesieprotokolle einbeziehen. - Schmerzskalen anwenden und interpretieren. - Schmerzprotokolle für eine Vielzahl von perioperativen chirurgischen Indikationen entwickeln. - Verschiedene Analgetika für Patienten einsetzen, die an Schmerzen anderer Ursache leiden (Pankreatitis, Kolik, Neuralgien, ….) - Notwendigkeit der Behandlung chronischer Schmerzen und mögliche Therapieformen und gebräuchliche Medikamente. - Pharmakologie einer Vielzahl gängiger, aber auch weniger gängiger Analgetika in der Behandlung akuter, chronischer und postoperativer Schmerzen. - Schmerzprotokolle für Patienten mit chronischen Schmerzen ausarbeiten.
07 - Analgesie II
- Pharmakologie von Lokalanästhetika. - Anatomische Referenzpunkte und lokalanästhetische Techniken und deren praktische Anwendung. - Praktischer Workshop zur ultraschallgesteuerten Lokalanästhesie.
08 - Praktischer Workshop
- Einbeziehung neuer Techniken in ihre derzeit verwendeten Anästhesieprotokolle. - Praktische Anwendung von Beatmungsgeräten und deren Einsatz bei Kleintieren. - Funktionsweise der für die Narkoseüberwachung verwendeten Geräte. - Lokal- und regionalanästhetische Techniken. - Zentrale arterielle und venöse Katheter und deren korrekten Einsatz.
Qualifikationen
Gebühren
Bis zu 30 Tage zum Kursstart
Weniger als 30 Tage bis zum Kursstart
Preise Rechnungsstellung
Anästhesie und Analgesie Frühbucherrabatt
Zahlungsbedingungen
Registrierungsinformationen
Unser Zentrum für klinische Exzellenz
Entdecken Sie das neue Improve Veterinary Education Trainingszentrum mit zwei chirurgischen Wetlabs und drei Vorlesungsräumen.
Mehr infos