Einleitung
Mit der Advanced Zahnmedizin Modulreihe erweitert sich das Angebot von Improve International um ein neues Programm für Fortgeschrittene.
Dieses Kursprogramm umfasst 12 Module, von welchen jedes einen Praxisanteil beinhaltet. In jedem einzelnen Modul wird ein fortgeschrittenes, vertieftes Verständnis der Pathophysiologie verschiedener Erkrankungen und Syndrome samt chirurgischer Therapiemöglichkeiten vermittelt. Eine problemorientierte Aufarbeitung von Hintergründen und Symptomatik ist die Grundlage, auf welcher die angezeigte Therapie nach aktuellem Goldstandard auszuwählen ist. Die fortgeschrittenen chirurgischen Techniken, die in dieser Modulreihe thematisiert und geübt werden, werden didaktisch aufbereitet unterrichtet, und dabei so weit wie möglich von Bild- und Videomaterial unterstützt.
Programm
Dieses Kursprogramm der Fortgeschrittenen Zahmedizin umfasst insgesamt 12 Module, von welchen jedes Modul auch einen Praxisanteil beinhaltet.
Kostenloser Zahnmedizin Pocket Guide
Werden Sie zum Zahn-Profi! Unser Pocket Guide erleichtert Ihnen den Praxisalltag.
Mit vielen nützlichen Schaubildern, Protokollen und Tipps & Tricks.
Nehmen Sie nicht nur uns beim Wort!
Unsere Teilnehmenden und Vortragenden sind unsere besten Fürsprecher*innen. Sie sind es, die unserer Arbeit Sinn verleihen.
Kursdetails
Zusammenfassung der Module
01 - Fortgeschrittenes Wissen und Behandlung von Parodontalerkrankungen
- Allgemeine Überlegungen und Prinzipien fortgeschrittener parodontalchirurgischer Eingriffe - Gingivektomie und Gingivoplastik: Instrumentarium und Ausrüstung, therapeutische Vorgehensweise, chirurgische Techniken, postoperative Nachsorge und Kontrolle - Offene/geschlossene Kürettage - Parodontallappen- und Mukogingivalchirurgie: Orientierungspunkte und Unterschiede zwischen Katzen- und Hundepatienten - Offene Wurzelbehandlung - Apikaler Verschiebelappen - Vollschichtlappen für Regenerationsverfahren - Stiellappen/ Verschiebelappen/ seitlich versetzter Lappen - Reparative und regenerative Parodontalchirurgie: gesteuerte Geweberegeneration, Membranbarrieren, Transplantatmaterialien
02 - Fortgeschrittene Bildgebung des Kopfes
- Computertomographie: Grundlagen und Geräte - Cone Beam Computertomographie (CBCT): Grundlagen und Geräte - MRT: Grundlagen und Geräte
03 - Restaurative Zahnheilkunde
- Karies-Klassifikation nach G.V. Black (Klasse I bis VI) - Kavitätenpräparation: Techniken, manuelle und rotierende Instrumente - Bonding und Haftvermittler - Komposit auf Harzbasis - Zahnmedizinische Zemente
04 - Kieferorthopädie
- Überblick über dentale und skelettale Fehlstellungen - Präventive Kieferorthopädie - Interzeptive Kieferorthopädie - Korrigierende Kieferorthopädie - Malokklusionskorrektur mit elastischer Spannung - Abdruck und Gebissanalyse
05 - Endodontie
Grundlagenwissen zu diesen Inhalten wird in kurzen, voraufgenommenen Videosequenzen zusammenfassend wiederholt. Die Kenntnis der online bereitgestellten Videoinhalte wird am Modultag vorausgesetzt
- Überblick über dentoalveoläre Verletzungen - Behandlungsmöglichkeiten für Zähne mit endodontischen Erkrankungen - Instrumente und Materialien für die Endodontie - Standard-Wurzelkanalbehandlung: Zugang, Wurzelkanaldébridement, Obturationstechniken - Komplikationen bei der Standard-Wurzelbehandlung - Ausgewählte Fälle für die Vitalerhaltung der Pulpa und Überblick über die entsprechende Technik
06 - Chirurgische Endodontie
Grundlagenwissen zu diesen Inhalten wird in kurzen, voraufgenommenen Videosequenzen zusammenfassend wiederholt. Die Kenntnis der online bereitgestellten Videoinhalte wird am Modultag vorausgesetzt
- Therapeutische Entscheidungsfindung bei fehlgeschlagener nicht-chirurgischer Wurzelkanalbehandlung, Instrumentenversagen, Wurzelkanalobliteration - Kontraindikationen für eine chirurgische Wurzelkanalbehandlung - Endodontische Operationstechniken: Zugang, Wurzelspitzenresektion und retrograde Wurzelfüllung - Hemisektion und Wurzelamputation
07 - Prothetik
Grundlagenwissen zu diesen Inhalten wird in kurzen, voraufgenommenen Videosequenzen zusammenfassend wiederholt. Die Kenntnis der online bereitgestellten Videoinhalte wird am Modultag vorausgesetzt
- Überblick über prothetische Begriffe: Konvergenzwinkel, Widerstand, Retention, Konizität, Voll- und Teilkrone - Material für die Kronenrestauration - Operative Ausrüstung für prothetische Behandlungen - Grundsätze der Zahnpräparation für die Kompositrestauration: Erhaltung der Zahnstruktur, Retention und Widerstand, strukturelle Haltbarkeit - Vergleich verschiedener Konfigurationstechniken: Stufenkrone, Hohlkehlpräparation und Federkrone - Abdruckmaterialien und -techniken - Klare Kommunikation mit dem Dentallabor - Zementiertechniken
08 - Pathologien des Kiefergelenks
Grundlagenwissen zu diesen Inhalten wird in kurzen, voraufgenommenen Videosequenzen zusammenfassend wiederholt. Die Kenntnis der online bereitgestellten Videoinhalte wird am Modultag vorausgesetzt
- Kiefergelenksdysplasie - Fraktur und Luxation des Kiefergelenks - Kiefergelenksankylose und Pseudoankylose: chirurgische Entscheidungsfindung, Operationstechnik und Komplikationen
09 - Onkologie und Kieferchirurgie
Grundlagenwissen zu diesen Inhalten wird in kurzen, voraufgenommenen Videosequenzen zusammenfassend wiederholt. Die Kenntnis der online bereitgestellten Videoinhalte wird am Modultag vorausgesetzt
- Klinisches Staging und Biopsie von maxillofazialen Tumoren - Klinisches Verhalten von nicht-odontogenen Tumoren - Klinisches Verhalten von odontogenen Tumoren - Nicht-neoplastische proliferative orale Läsionen - Klinisches Verhalten und Management von odontogenen Zysten - Grundsätze der oralen onkologischen Chirurgie - Resektion von Zunge, Lippe, Wange, Speicheldrüsen und Lymphknoten - Techniken der Mandibulektomie - Techniken bei der Maxillektomie - Axialer Lappen für die Rekonstruktion des maxillofazialen Bereichs - Regenerative Techniken in der maxillofazialen Chirurgie
10 - Traumatologie
- Grundsätze der maxillofazialen Traumaversorgung - faziale Weichteilverletzungen - Chirurgisches Vorgehen bei der Versorgung von mandibularen und maxillofazialen Traumata - Symphysenseparation und Frakturen im Bereich der Incisivi - Maxillofaziale Reparatur mithilfe von nichtinvasiver Technik - Maxillofaziale Reparatur mithilfe von intraossärem Draht - Maxillofaziale Reparatur mithilfe von Platten und Schrauben - Mögliche Komplikationen bei Frakturen im maxillofazialen Bereich
11 - Gaumenchirurgie
- Palatogenese und chirurgische Anatomie - Angeborene und erworbene Gaumenspalten - Reparatur von Lippenspalten - Reparatur von Defekten des harten und des weichen Gaumens - Überblick über die chirurgischen Techniken: Langenbeck-Technik, overlapping-Lappentechnik, doppel- und dreilagige Appositionstechnik und bilaterale überlappende Ein-Pedikel-Lappentechnik - Split palatal U-flap-Technik und Transpositionslappentechnik - Gaumenobturatoren - Behandlung von möglicherweise auftretenden Komplikationen
12 - Nagerzahnbehandlung I
- Dentale Röntgentechniken für überlagerungsfreie Zahnaufnahmen
- Voraussetzung für das dentale Röntgen; Ausrüstung, Lagerungstechniken
- Anästhesie, Analgesie
- Vorbereitung; O2 -Versorgung mittels Nasensonden über Narkosegerät oder O2 -Generator, Injektionsnarkose mit Protokollen, Lokalanästhesie, Monitoring und Analgesie perioperativ
- Schneidzahnextraktion Kaninchen & MSW vergleichend - Indikationen, anatomische Unterschiede, Material und Methoden - Intraoraler Zugang, extraoraler Zugang und Kombination von Beiden?
13 - Nagerzahnbehandlung II
Lehrinhalte werden in Kürze ergänzt
Kursdetails
Zusammenfassung der Module
01 - Fortgeschrittenes Wissen und Behandlung von Parodontalerkrankungen
- Allgemeine Überlegungen und Prinzipien fortgeschrittener parodontalchirurgischer Eingriffe - Gingivektomie und Gingivoplastik: Instrumentarium und Ausrüstung, therapeutische Vorgehensweise, chirurgische Techniken, postoperative Nachsorge und Kontrolle - Offene/geschlossene Kürettage - Parodontallappen- und Mukogingivalchirurgie: Orientierungspunkte und Unterschiede zwischen Katzen- und Hundepatienten - Offene Wurzelbehandlung - Apikaler Verschiebelappen - Vollschichtlappen für Regenerationsverfahren - Stiellappen/ Verschiebelappen/ seitlich versetzter Lappen - Reparative und regenerative Parodontalchirurgie: gesteuerte Geweberegeneration, Membranbarrieren, Transplantatmaterialien
02 - Fortgeschrittene Bildgebung des Kopfes
- Computertomographie: Grundlagen und Geräte - Cone Beam Computertomographie (CBCT): Grundlagen und Geräte - MRT: Grundlagen und Geräte
03 - Restaurative Zahnheilkunde
- Karies-Klassifikation nach G.V. Black (Klasse I bis VI) - Kavitätenpräparation: Techniken, manuelle und rotierende Instrumente - Bonding und Haftvermittler - Komposit auf Harzbasis - Zahnmedizinische Zemente
04 - Kieferorthopädie
- Überblick über dentale und skelettale Fehlstellungen - Präventive Kieferorthopädie - Interzeptive Kieferorthopädie - Korrigierende Kieferorthopädie - Malokklusionskorrektur mit elastischer Spannung - Abdruck und Gebissanalyse
05 - Pathologien des Kiefergelenks
- Kiefergelenksdysplasie - Fraktur und Luxation des Kiefergelenks - Kiefergelenksankylose und Pseudoankylose: chirurgische Entscheidungsfindung, Operationstechnik und Komplikationen
06 - Onkologie und Kieferchirurgie
- Klinisches Staging und Biopsie von maxillofazialen Tumoren - Klinisches Verhalten von nicht-odontogenen Tumoren - Klinisches Verhalten von odontogenen Tumoren - Nicht-neoplastische proliferative orale Läsionen - Klinisches Verhalten und Management von odontogenen Zysten - Grundsätze der oralen onkologischen Chirurgie - Resektion von Zunge, Lippe, Wange, Speicheldrüsen und Lymphknoten - Techniken der Mandibulektomie - Techniken bei der Maxillektomie - Axialer Lappen für die Rekonstruktion des maxillofazialen Bereichs - Regenerative Techniken in der maxillofazialen Chirurgie
07 - Traumatologie
- Grundsätze der maxillofazialen Traumaversorgung - faziale Weichteilverletzungen - Chirurgisches Vorgehen bei der Versorgung von mandibularen und maxillofazialen Traumata - Symphysenseparation und Frakturen im Bereich der Incisivi - Maxillofaziale Reparatur mithilfe von nichtinvasiver Technik - Maxillofaziale Reparatur mithilfe von intraossärem Draht - Maxillofaziale Reparatur mithilfe von Platten und Schrauben - Mögliche Komplikationen bei Frakturen im maxillofazialen Bereich
08 - Gaumenchirurgie
- Palatogenese und chirurgische Anatomie - Angeborene und erworbene Gaumenspalten - Reparatur von Lippenspalten - Reparatur von Defekten des harten und des weichen Gaumens - Überblick über die chirurgischen Techniken: Langenbeck-Technik, overlapping-Lappentechnik, doppel- und dreilagige Appositionstechnik und bilaterale überlappende Ein-Pedikel-Lappentechnik - Split palatal U-flap-Technik und Transpositionslappentechnik - Gaumenobturatoren - Behandlung von möglicherweise auftretenden Komplikationen
09 - Endodontie
- Überblick über dentoalveoläre Verletzungen - Behandlungsmöglichkeiten für Zähne mit endodontischen Erkrankungen - Instrumente und Materialien für die Endodontie - Standard-Wurzelkanalbehandlung: Zugang, Wurzelkanaldébridement, Obturationstechniken - Komplikationen bei der Standard-Wurzelbehandlung - Ausgewählte Fälle für die Vitalerhaltung der Pulpa und Überblick über die entsprechende Technik
10 - Chirurgische Endodontie
- Therapeutische Entscheidungsfindung bei fehlgeschlagener nicht-chirurgischer Wurzelkanalbehandlung, Instrumentenversagen, Wurzelkanalobliteration - Kontraindikationen für eine chirurgische Wurzelkanalbehandlung - Endodontische Operationstechniken: Zugang, Wurzelspitzenresektion und retrograde Wurzelfüllung - Hemisektion und Wurzelamputation
11 - Prothetik
- Überblick über prothetische Begriffe: Konvergenzwinkel, Widerstand, Retention, Konizität, Voll- und Teilkrone - Material für die Kronenrestauration - Operative Ausrüstung für prothetische Behandlungen - Grundsätze der Zahnpräparation für die Kompositrestauration: Erhaltung der Zahnstruktur, Retention und Widerstand, strukturelle Haltbarkeit - Vergleich verschiedener Konfigurationstechniken: Stufenkrone, Hohlkehlpräparation und Federkrone - Abdruckmaterialien und -techniken - Klare Kommunikation mit dem Dentallabor - Zementiertechniken
12 - Nagerzahnbehandlung
- Dentale Röntgentechniken für überlagerungsfreie Zahnaufnahmen
- Voraussetzung für das dentale Röntgen; Ausrüstung, Lagerungstechniken
- Anästhesie, Analgesie
- Vorbereitung; O2 -Versorgung mittels Nasensonden über Narkosegerät oder O2 -Generator, Injektionsnarkose mit Protokollen, Lokalanästhesie, Monitoring und Analgesie perioperativ
- Schneidzahnextraktion Kaninchen & MSW vergleichend - Indikationen, anatomische Unterschiede, Material und Methoden - Intraoraler Zugang, extraoraler Zugang und Kombination von Beiden?
Qualifikationen
Referent*innen
Gebühren
Bis zu 60 Tage zum Kursstart
Weniger als 60 Tage bis zum Kursstart
Preise Rechnungsstellung
Fortgeschrittene Zahnmedizin Frühbucherrabatt
Zahlungsbedingungen
Registrierungsinformationen
Unser Zentrum für klinische Exzellenz
Entdecken Sie das neue Improve Veterinary Education Trainingszentrum mit zwei chirurgischen Wetlabs und drei Vorlesungsräumen.
Mehr infos