Banner Image

Veterinärkurs

Fortgeschrittene Zahnmedizin

ISVPS General Practitioner Advanced Certificate (GPAdvCert)

13 Module (12 Praktische Übungen)
Neu-Isenburg
General Practitioner Advanced Certificate in Dentistry and Oral Surgery
Preise ab 12,790.00€ zzgl. MwSt

Einleitung

Mit der Advanced Zahnmedizin Modulreihe erweitert sich das Angebot von Improve International um ein neues Programm für Fortgeschrittene.

Dieses Kursprogramm umfasst 12 Module, von welchen jedes einen Praxisanteil beinhaltet. In jedem einzelnen Modul wird ein fortgeschrittenes, vertieftes Verständnis der Pathophysiologie verschiedener Erkrankungen und Syndrome samt chirurgischer Therapiemöglichkeiten vermittelt. Eine problemorientierte Aufarbeitung von Hintergründen und Symptomatik ist die Grundlage, auf welcher die angezeigte Therapie nach aktuellem Goldstandard auszuwählen ist. Die fortgeschrittenen chirurgischen Techniken, die in dieser Modulreihe thematisiert und geübt werden, werden didaktisch aufbereitet unterrichtet, und dabei so weit wie möglich von Bild- und Videomaterial unterstützt.

Programm

Dieses Kursprogramm der Fortgeschrittenen Zahmedizin umfasst insgesamt 12 Module, von welchen jedes Modul auch einen Praxisanteil beinhaltet.

Kostenloser Zahnmedizin Pocket Guide

Werden Sie zum Zahn-Profi! Unser Pocket Guide erleichtert Ihnen den Praxisalltag. 

Mit vielen nützlichen Schaubildern, Protokollen und Tipps & Tricks. 

➔ Hier kostenfrei herunterladen. 

Jetzt Platz sichern

Mehr Informationen gewünscht?

Nehmen Sie nicht nur uns beim Wort!

Unsere Teilnehmenden und Vortragenden sind unsere besten Fürsprecher*innen. Sie sind es, die unserer Arbeit Sinn verleihen.

Garrick Ponte

Garrick Ponte

BVSc GPCert(SAM) MRCVS

Der Unterricht bei Improve ist hervorragend und ich konnte das Gelernte gleich in die Praxis umsetzen. Es sind nicht nur die Vorlesungen selbst, sondern auch die praktische Arbei t direkt im Anschluss, auf die es letztendlich ankommt. Aus diesem Grund … Mehr erfahren

Ben Gamsa

Ben Gamsa

BVM&S GPCert(SAS) MRCVS

Dank des Unterrichts bei Improve kann ich Operationen in der eigenen Praxis durchführen und muss die Patienten nicht an andere Praxen überweisen. Ich habe viele neue Techniken gelernt und konnte meine Kenntnisse und Kompetenzen erweitern und an Mitarbe … Mehr erfahren

Kursdetails

Zusammenfassung der Module

12 Praktische Übungen
01 - Fortgeschrittenes Wissen und Behandlung von Parodontalerkrankungen
Praxismodul
27/06/2026
Trainingscenter Neu-Isenburg

- Allgemeine Überlegungen und Prinzipien fortgeschrittener parodontalchirurgischer Eingriffe - Gingivektomie und Gingivoplastik: Instrumentarium und Ausrüstung, therapeutische Vorgehensweise, chirurgische Techniken, postoperative Nachsorge und Kontrolle  - Offene/geschlossene Kürettage - Parodontallappen- und Mukogingivalchirurgie: Orientierungspunkte und Unterschiede zwischen Katzen- und Hundepatienten - Offene Wurzelbehandlung - Apikaler Verschiebelappen - Vollschichtlappen für Regenerationsverfahren - Stiellappen/ Verschiebelappen/ seitlich versetzter Lappen - Reparative und regenerative Parodontalchirurgie: gesteuerte Geweberegeneration, Membranbarrieren, Transplantatmaterialien

Florian Buck Dr. med. vet;Fachtierarzt für Zahnheilkunde der Kleintiere Zusatzbezeichnung Zahnheilkunde (Kleintier)
02 - Fortgeschrittene Bildgebung des Kopfes
Praxismodul
28/06/2026
Trainingscenter Neu-Isenburg

- Computertomographie: Grundlagen und Geräte - Cone Beam Computertomographie (CBCT): Grundlagen und Geräte - MRT: Grundlagen und Geräte

Jan Klasen
03 - Restaurative Zahnheilkunde
Praxismodul
18/09/2026
Trainingscenter Neu-Isenburg

- Karies-Klassifikation nach G.V. Black (Klasse I bis VI) - Kavitätenpräparation: Techniken, manuelle und rotierende Instrumente - Bonding und Haftvermittler - Komposit auf Harzbasis - Zahnmedizinische Zemente

Jan Klasen
04 - Kieferorthopädie
Praxismodul
19/09/2026
Trainingscenter Neu-Isenburg

- Überblick über dentale und skelettale Fehlstellungen - Präventive Kieferorthopädie - Interzeptive Kieferorthopädie - Korrigierende Kieferorthopädie - Malokklusionskorrektur mit elastischer Spannung - Abdruck und Gebissanalyse

Florian Buck Dr. med. vet;Fachtierarzt für Zahnheilkunde der Kleintiere Zusatzbezeichnung Zahnheilkunde (Kleintier)
05 - Endodontie
Praxismodul
23/10/2026
Trainingscenter Neu-Isenburg

Grundlagenwissen zu diesen Inhalten wird in kurzen, voraufgenommenen Videosequenzen zusammenfassend wiederholt. Die Kenntnis der online bereitgestellten Videoinhalte wird am Modultag vorausgesetzt

- Überblick über dentoalveoläre Verletzungen - Behandlungsmöglichkeiten für Zähne mit endodontischen Erkrankungen - Instrumente und Materialien für die Endodontie - Standard-Wurzelkanalbehandlung: Zugang, Wurzelkanaldébridement, Obturationstechniken - Komplikationen bei der Standard-Wurzelbehandlung - Ausgewählte Fälle für die Vitalerhaltung der Pulpa und Überblick über die entsprechende Technik

Jan Schreyer Dr. med. vet., Zusatzbezeichnung Tierzahnheilkunde, Dipl EVDC
Martina van Suntum Dr. med.vet.; Fachtierärztin für Kleintiere, Fachtierärztin für Zahnheilkunde der Kleintiere
06 - Chirurgische Endodontie
Praxismodul
24/10/2026
Trainingscenter Neu-Isenburg

Grundlagenwissen zu diesen Inhalten wird in kurzen, voraufgenommenen Videosequenzen zusammenfassend wiederholt. Die Kenntnis der online bereitgestellten Videoinhalte wird am Modultag vorausgesetzt

- Therapeutische Entscheidungsfindung bei fehlgeschlagener nicht-chirurgischer Wurzelkanalbehandlung, Instrumentenversagen, Wurzelkanalobliteration - Kontraindikationen für eine chirurgische Wurzelkanalbehandlung - Endodontische Operationstechniken: Zugang, Wurzelspitzenresektion und retrograde Wurzelfüllung - Hemisektion und Wurzelamputation

Jan Schreyer Dr. med. vet., Zusatzbezeichnung Tierzahnheilkunde, Dipl EVDC
Martina van Suntum Dr. med.vet.; Fachtierärztin für Kleintiere, Fachtierärztin für Zahnheilkunde der Kleintiere
07 - Prothetik
Praxismodul
Noch Festzulegen
Trainingscenter Neu-Isenburg

Grundlagenwissen zu diesen Inhalten wird in kurzen, voraufgenommenen Videosequenzen zusammenfassend wiederholt. Die Kenntnis der online bereitgestellten Videoinhalte wird am Modultag vorausgesetzt

- Überblick über prothetische Begriffe: Konvergenzwinkel, Widerstand, Retention, Konizität, Voll- und Teilkrone - Material für die Kronenrestauration - Operative Ausrüstung für prothetische Behandlungen - Grundsätze der Zahnpräparation für die Kompositrestauration: Erhaltung der Zahnstruktur, Retention und Widerstand, strukturelle Haltbarkeit - Vergleich verschiedener Konfigurationstechniken: Stufenkrone, Hohlkehlpräparation und Federkrone - Abdruckmaterialien und -techniken - Klare Kommunikation mit dem Dentallabor - Zementiertechniken

Jan Schreyer Dr. med. vet., Zusatzbezeichnung Tierzahnheilkunde, Dipl EVDC
Martina van Suntum Dr. med.vet.; Fachtierärztin für Kleintiere, Fachtierärztin für Zahnheilkunde der Kleintiere
08 - Pathologien des Kiefergelenks
Praxismodul
02/12/2026
Trainingscenter Neu-Isenburg

Grundlagenwissen zu diesen Inhalten wird in kurzen, voraufgenommenen Videosequenzen zusammenfassend wiederholt. Die Kenntnis der online bereitgestellten Videoinhalte wird am Modultag vorausgesetzt

- Kiefergelenksdysplasie - Fraktur und Luxation des Kiefergelenks - Kiefergelenksankylose und Pseudoankylose: chirurgische Entscheidungsfindung, Operationstechnik und Komplikationen

Jan Schreyer Dr. med. vet., Zusatzbezeichnung Tierzahnheilkunde, Dipl EVDC
Martina van Suntum Dr. med.vet.; Fachtierärztin für Kleintiere, Fachtierärztin für Zahnheilkunde der Kleintiere
09 - Onkologie und Kieferchirurgie
Praxismodul
03/12/2026
Trainingscenter Neu-Isenburg

Grundlagenwissen zu diesen Inhalten wird in kurzen, voraufgenommenen Videosequenzen zusammenfassend wiederholt. Die Kenntnis der online bereitgestellten Videoinhalte wird am Modultag vorausgesetzt

- Klinisches Staging und Biopsie von maxillofazialen Tumoren - Klinisches Verhalten von nicht-odontogenen Tumoren - Klinisches Verhalten von odontogenen Tumoren - Nicht-neoplastische proliferative orale Läsionen - Klinisches Verhalten und Management von odontogenen Zysten - Grundsätze der oralen onkologischen Chirurgie - Resektion von Zunge, Lippe, Wange, Speicheldrüsen und Lymphknoten - Techniken der Mandibulektomie - Techniken bei der Maxillektomie - Axialer Lappen für die Rekonstruktion des maxillofazialen Bereichs - Regenerative Techniken in der maxillofazialen Chirurgie

Jan Schreyer Dr. med. vet., Zusatzbezeichnung Tierzahnheilkunde, Dipl EVDC
Martina van Suntum Dr. med.vet.; Fachtierärztin für Kleintiere, Fachtierärztin für Zahnheilkunde der Kleintiere
10 - Traumatologie
Praxismodul
27/02/2027
Trainingscenter Neu-Isenburg

- Grundsätze der maxillofazialen Traumaversorgung - faziale Weichteilverletzungen - Chirurgisches Vorgehen bei der Versorgung von mandibularen und maxillofazialen Traumata - Symphysenseparation und Frakturen im Bereich der Incisivi - Maxillofaziale Reparatur mithilfe von nichtinvasiver Technik - Maxillofaziale Reparatur mithilfe von intraossärem Draht - Maxillofaziale Reparatur mithilfe von Platten und Schrauben  - Mögliche Komplikationen bei Frakturen im maxillofazialen Bereich

Christina Braun-Reichhart
11 - Gaumenchirurgie
Praxismodul
28/02/2027
Trainingscenter Neu-Isenburg

- Palatogenese und chirurgische Anatomie - Angeborene und erworbene Gaumenspalten - Reparatur von Lippenspalten - Reparatur von Defekten des harten und des weichen Gaumens - Überblick über die chirurgischen Techniken: Langenbeck-Technik, overlapping-Lappentechnik, doppel- und dreilagige Appositionstechnik und bilaterale überlappende Ein-Pedikel-Lappentechnik - Split palatal U-flap-Technik und Transpositionslappentechnik - Gaumenobturatoren - Behandlung von möglicherweise auftretenden Komplikationen

Christina Braun-Reichhart
12 - Nagerzahnbehandlung I
Praxismodul
Noch Festzulegen
Trainingscenter Neu-Isenburg
  • Dentale Röntgentechniken für überlagerungsfreie Zahnaufnahmen

- Voraussetzung für das dentale Röntgen; Ausrüstung, Lagerungstechniken

  • Anästhesie, Analgesie

- Vorbereitung; O2 -Versorgung mittels Nasensonden über Narkosegerät oder O2 -Generator, Injektionsnarkose mit Protokollen, Lokalanästhesie, Monitoring und Analgesie perioperativ

  • Schneidzahnextraktion Kaninchen & MSW vergleichend - Indikationen, anatomische Unterschiede, Material und Methoden - Intraoraler Zugang, extraoraler Zugang und Kombination von Beiden?
Christine Lendl Dr.med.vet.
Manfred Schumacher Dr. med. vet.;Fachtierarzt für Klein- und Heimtiere; Master of small animal science (M.Sc.); Cert. Tierzahnheilkunde ESAVS
13 - Nagerzahnbehandlung II
Vorlesungsmodul
Noch Festzulegen
Trainingscenter Neu-Isenburg

Lehrinhalte werden in Kürze ergänzt

Christine Lendl Dr.med.vet.
Manfred Schumacher Dr. med. vet.;Fachtierarzt für Klein- und Heimtiere; Master of small animal science (M.Sc.); Cert. Tierzahnheilkunde ESAVS

Qualifikationen

General Practitioner Advanced Certificate (GPAdvCert)

Diese Fortbildung wird von der ISVPS anerkannt und erlaubt den Erhalt von einem General Practitioner Advanced Certificate

Gebühren

Frühbucherrabatt
von 12,790.00€ 13,540.00€

Bis zu 60 Tage zum Kursstart

Regulärer Preis
von 13,540.00€

Weniger als 60 Tage bis zum Kursstart

Exkl. MwSt.
Inkl. MwSt. (19%)

Preise Rechnungsstellung

Fortgeschrittene Zahnmedizin Frühbucherrabatt
Zahlungsoption
Anzahlung
Spätere Zahlung
Gesamtpreis
Einzelzahlung - Frühbucher (60 Tage) (Ohne Prüfung)
12,790.00€
-
12,790.00€
Einzelzahlung - Frühbucher (60 Tage) (Mit Prüfung)
14,290.00€
-
14,290.00€
Sofortzahlung - Frühbucher (60 Tage) (Ohne Prüfung)
1,920.00€
10,870.00€
12,790.00€
Sofortzahlung - Frühbucher (60 Tage) (Mit Prüfung)
1,920.00€
12,370.00€
14,290.00€
Ratenzahlung - Frühbucher (60 Tage) (Ohne Prüfung)
2,110.00€
1,089.00€ x 11 (monatlich)
14,089.00€
Ratenzahlung - Frühbucher (60 Tage) (Mit Prüfung)
2,335.00€
1,200.00€ x 11 (monatlich)
15,535.00€

Zahlungsbedingungen

Registrierungsinformationen

Unser Zentrum für klinische Exzellenz

Entdecken Sie das neue Improve Veterinary Education Trainingszentrum mit zwei chirurgischen Wetlabs und drei Vorlesungsräumen.

Mehr infos