Bereit für die nächste Herausforderung – Tiermedizinische Fortbildung effizient geplant

14 March 2025 -

Man lernt nie aus!  

Gerade in der Tiermedizin ist die kontinuierliche berufliche Fortbildung nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern ein Muss für alle, die sich in ihrer Karriere weiterentwickeln und ihre Fachkompetenz auf dem neuesten Stand halten möchten.  

Möchte man zielgerichtet Fortbildungen besuchen zur Erlangung von Qualifikationen in einer Fachrichtung, einen international zertifizierten Kurs z.B. zum GPCert absolvieren oder doch lieber eine Fachtierarztausbildung durchlaufen, um sich zu etablieren? Ist die Eröffnung einer eigenen Praxis das Traumziel und es fehlen noch Kenntnisse in Management und Betriebsführung? Das Angebot ist vielfältig!

 

Wie gestaltet man einen effizienten Fortbildungsplan?  

Während in anderen Fachrichtungen oder Ländern CPD (Continuing Professional Development) Pläne zur kontinuierlichen beruflichen Fortbildung schon gang und gäbe sind, stecken veterinärmedizinische CPD-Pläne in Deutschland noch in den Anfängen. Aber was sind CPD-Pläne?  

Veterinärmedizinische CPD-Pläne sind Bausteine in der beruflichen Fortbildung, um die veterinärmedizinischen Kenntnisse laufend auf dem neuesten Stand zu halten und Fähigkeiten in eine bestimmte Richtung zu entwickeln. Ein tiermedizinscher CPD-Plan, der idealerweise zu Beginn des Erwerbs postgradualer Zusatzqualifikationen festgelegt wird, ist ein hilfreiches Instrument, um berufliche Ziele zu definieren und ihre Verwirklichung im Auge zu behalten.

 

Bausteine eines CPD-Plans

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als Grundgerüst sollte man sich folgende Fragen stellen:  

Welche Ziele in meiner beruflichen Weiterentwicklung strebe ich an?  

Gibt es einen Bedarf für die gewählte Fachrichtung oder gibt es spezielle Fachrichtungen, die noch weniger vertreten sind und deren Ausübung die Karrierechancen erhöhen?  

Wieviel Zeit bleibt mir für Fortbildung neben der beruflichen Verpflichtung und mit welchem finanziellen Budget kann ich planen?  

Welche Fortbildungsangebote, Präsenz-, Online- oder Blended-Angebote, passen zu meinen Zielen und meinen Ressourcen?  

Stimmen meine Ziele bei erneuter Evaluierung noch mit meinen Möglichkeiten und Wünschen für meine tiermedizinische Karriere überein oder muss ich sie anpassen?

 

Warum sollte die veterinärmedizinische postgraduale Fortbildung effizient geplant werden?  

Wie kann nun eine effiziente Planung der postgradualen Fort- und Weiterbildung der Karriere weiterhelfen? Egal für welches Fachgebiet man sich entscheidet, um den größten Nutzen für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung daraus zu ziehen, sollte man vorausschauend planen.  

Die folgenden 8 zentralen Punkte zeigen, warum effizient geplante und kontinuierliche Fortbildungen gerade in der Veterinärmedizin zum beruflichen Erfolg führen! 

 

Optimierung von Karriereoptionen und Konkurrenzfähigkeit 

Die Tiermedizin ist ein anspruchsvolles Berufsfeld mit täglichen Innovationen und Fortschritten. Ein strukturierter Fortbildungsplan ist essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben und um sich gegen Mitbewerber*innen durchzusetzen. Eine zukunftsorientierte Zusammenstellung von Zusatzqualifikationen stellt sicher, dass man konkurrenzfähig bleibt und erhöht deutlich die beruflichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Ein GPCert in Bildgebender Diagnostik z.B. steigert das diagnostische Spektrum und bietet die Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben.  

Angemessenes Zeit- und Ressourcenmanagement 

Wer kennt das nicht, der Tierarztberuf kann physisch und psychisch aufreibend sein. Eine langfristige Planung des Erwerbs von Zusatzqualifikationen schützt einerseits vor beruflicher Stagnation und Burnout. Andererseits ist damit sichergestellt, dass Fortbildungszeiten nicht in arbeitsintensive Praxisphasen fallen.

 

Ein Plus in Patientenversorgung und Behandlungssicherheit 

Die Qualität der Behandlung und der Patientenversorgung haben nicht nur aus ethischen Gründen oberste Priorität. Durch systematische Fortbildungen wird Wissen kontinuierlich aufgebaut, Arbeitsabläufe werden nach best-practice Verfahren optimiert und Patienten nach neuesten Standards behandelt. Dies verhilft nicht nur in der praktischen Tätigkeit zu mehr Sicherheit, sondern bindet Kund*innen durch Zufriedenheit. Ein Intensivkurs in Dentalchirurgie bei Hund und Katze vermittelt z.B. Sicherheit in diesem viel gefragtem veterinärmedizinischen Tätigkeitsfeld.  

Persönliche und berufliche Verwirklichung 

Egal welche Zusatzqualifikation oder welchen Schwerpunkt man anstrebt, die persönliche Zufriedenheit und Verwirklichung spielen eine große Rolle für den beruflichen Erfolg. Bleibt man mit kontinuierlichen Fortbildungen auf dem neuesten Stand der veterinärmedizinischen Forschung und Technologien, erhöht sich die Bandbreite des Behandlungs- und Therapiespektrums. Dies führt zu einem abwechslungsreichen und bereichernden Praxisalltag. Ein Intensivkurs z.B. in Echokardiographie verhilft dazu die Bandbreite der kardiologischen Diagnostik auszuschöpfen und gezielte Therapien anbieten zu können.  

Finanzielle Wirtschaftlichkeit 

Substanzielle Fortbildungen sind verständlicherweise kostenintensiv. Durch eine vorausschauende Planung lassen sich die Kosten besser über die Zeit verteilen. Entschließt man sich z.B. einem Veranstalter treu zu bleiben und ein Fortbildungsprogramm aus mehreren Modulen zu absolvieren, ergeben sich oft kostengünstigere Angebote durch Buchung einer kompletten Fortbildungsreihe. So kann man seine Investitionen gezielt tätigen und behält sein Budget im Auge. Eine gezielte Investition in weiterführende Qualifikationen erhöht wiederum den eigenen Wert auf dem Arbeitsmarkt, der sich im besten Fall in einer Gehaltssteigerung widerspiegelt. So zahlen sich die Investitionen langfristig aus.

 

Kompetenzentwicklung 

Kontinuierlich geplante Fortbildungen stellen sicher, dass man auf der Höhe der neuesten Erkenntnisse und Techniken bleibt und sich fortlaufend weiterentwickelt. Eine Vertiefung in einem Fachgebiet bereitet den Weg für neue Karrieremöglichkeiten und vermittelt Zufriedenheit in der beruflichen Entfaltung. Die veterinärmedizinische Onkologie z.B. als sich schnell und stetig weiterentwickelndes Fachgebiet ermöglicht viele Chancen für Zusatzqualifikationen.  

Umsetzung der gesetzlichen Fortbildungspflicht 

Nicht zuletzt spielen auch die durch den Berufstand gesetzlich vorgeschriebenen regelmäßigen Fortbildungen im Rahmen von ATF anerkannten Kursen und Modulen eine Rolle. Eine geschickte Planung stellt sicher, dass den gesetzlichen Vorgaben genüge getan wird und ermöglicht, dass das Fortbildungsangebot passend zu den beruflichen Zielen gewählt wird.  

Aufbau eines persönlichen tiermedizinischen Netzwerks 

Der kontinuierliche Kontakt zu gleichgesinnten Spezialist*innen über längerfristig angelegte Fortbildungen oder modulartig aufgebaute Qualifizierungen hilft ein Netzwerk unter Kolleg*innen aufzubauen. Dadurch können sich neue professionelle Kollaborationen und Chancen ergeben und der Austausch unter Fachkolleg*innen bereichert die berufliche Zufriedenheit.  

Fazit 

Eine klare Zielsetzung in der Planung der Fortbildungsaktivitäten mit Hilfe eines kontinuierlich reflektierten Fortbildungsplans erleichtert den Weg der beruflichen Qualifizierung und erhöht damit die Karrierechancen. Investitionen in die professionelle Zukunft werden sinnvoll und gezielt getätigt, um die eigenen Ressourcen in finanzieller und zeitlicher Hinsicht optimal nutzen zu können. Damit man schließlich am Ende eines anspruchsvollen Praxistages mit Freude auf die nächste Herausforderung nach Hause geht!