Programm
Dieser Kurs richtet sich an tiermedizinische Fachangestellte, die ihre Kenntnisse im Bereich der Ernährungsberatung bei Kleintieren erweitern möchten.
Ziel dieser Fortbildung ist es, die Grundlagen rund um wichtige Ernährungsempfehlungen für Kleintiere zu erlernen, um diese im Klinikalltag gezielt einsetzen zu können.
Deutlich wird dabei vor allem der Zusammenhang zwischen Ernährung und verschiedenen Gesundheitsparametern der Patienten in der Kleintierpraxis. Ausgehend von physiologischen Prinzipien der Basisnährstoffe bis hin zu speziellen Bedürfnissen bei verschiedenen Pathologien wird das Verständnis für wichtige Details vertieft.
Der Kurs umfasst 8 Vorlesungsmodule mit interaktiven Diskussionselementen, die im Trainingszentrum Neu-Isenburg abgehalten werden.
Das werden Sie lernen:
Teilnehmer*innen des Kurses erhalten einen strukturierten Überblick über die Ernährungskonzepte bei Hund und Katze, sowie Exoten und kleinen Heimtieren. Inhalte werden in einer Serie von interaktiven Vortragstagen von erfahrenen Expert*innen praxisrelevant aufbereitet und präsentiert, sodass TFA im klinischen Alltag kompetent und fundiert Ernährungsberatungen durchführen können.
Diese Fortbildungsreihe deckt folgende Themenbereiche ab:
-
Anatomie des Verdauungstrakts
-
Basisernährung und Anpassung an den Lebensabschnitt bei Hund und Katze
-
Kennzeichnung von Futtermitteln
-
Verschiedene Ernährungsweisen und deren Einfluss auf Verhalten
-
Ernährungstechnische Unterstützung bei speziellen Erkrankungen
-
Ernährung bei kleinen Heimtieren
-
Ausgewogene Ernährung bei Vögeln und Reptilien
Die finalen Anpassungen des Inhalts liegen im Ermessen der Referent*innen.
Kursformat
-
Präsenzkurs: Vorlesungsmodule mit interaktiven Diskussionsrunden
-
Dauer: Langzeitprogramm
-
Lernmodus: Präsenz vor Ort
-
Akkreditierung: Veterinary Technician Certificate in Nutrition
-
Level: Standard
Zertifikat
Dieser Zertifikatslehrgang eignet sich für qualifizierte TFA, die ihre Kenntnisse und ihr Wissen auf dem Gebiet der Ernährung bei Kleintieren und Exoten erweitern möchten.
Nach Abschluss des Kurses und erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Veterinary Technician Certificate in Small Animal Nutrition (VTCert(SAN)), vergeben von der International School of Veterinary Postgraduate Studies (ISVPS) – ein anerkannter Nachweis Ihrer Zusatzqualifikation.
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen mindesten 75% aller Kursmodule absolviert werden.
Noch Fragen?
Für weitere Informationen oder bei Fragen zur Kursanmeldung wenden Sie sich gerne an unser Team:
+49 322 210 983 02
Nehmen Sie nicht nur uns beim Wort!
Unsere Teilnehmenden und Vortragenden sind unsere besten Fürsprecher*innen. Sie sind es, die unserer Arbeit Sinn verleihen.
Kursdetails
Zusammenfassung der Module
01 - Anatomie, Ernährung und Immunsystem
- Kenntnis von Anatomie und Funktionen des Gastrointestinaltrakts,
- Verständnis des Grundprinzips von Physiologie und Biochemie der Verdauung,
- Kenntnis von Anatomie und Physiologie der Nieren,
- Verständnis der Rolle von Kalzium und Phosphor und Regulationsmechanismen,
- Verständnis der Prinzipien der Anatomie, Physiologie und Biochemie der Leber,
- Zusammenhang von Ernährung und Immunsystem.
02 - Basisernährung und Anpassung an den Lebensabschnitt bei Hund und Katze
- Das verstehen der grundlegenden Nährstoffe und die Prinzipien der optimalen Ernährung,
- Kenntnis für einen gesunden Ernährungszustand bei Kleintieren,
- Verständnis zur grundlegende Nährstoffinformationen, Bestimmung des Energiebedarfs,
- Kenntnis der verschiedenen Hauptnahrungsbedürfnisse von Hunden und Katzen,
- Verständnis von ernährungsbedingten Risikofaktoren bei Kleintieren,
- Kenntnis der Ernärhung in verschiedenen Lebensphasen.
03 - Kennzeichnung von Futtermitteln und Bedeutung von Ernährung bei Erkrankungen
Anwendung der Proximitätsanalyse bei der Bewertung von Tiernahrungsprodukten.
Bennenung der Kennzeichnung von Heimtiernahrung und Marketingkonzepte und Heimtiernahrung anhand von Nährwertdaten zu vergleichen und gegenüberzustellen.
Berechnung von Nährstoffgehalt von Heimtiernahrung und Ernährungsmanagements bei Katzen und Hunden mit ernährungsbedingten Erkrankungen.
Unterstützung von Schlüsselfaktoren der Ernährung von Patienten mit häufigen klinischen Erkrankungen.
Beschreibung von Verfügbare therapeutische Tiernahrung in Bezug auf die folgenden Arten von Erkrankungen:
- Anorexie und Rekonvaleszenz
- Neoplasien
- Skeletterkrankungen
- Parodontalerkrankungen
- Fettleibigkeit
Verständnis von einen systematischen Ansatz für die Verwendung klinischer Informationen über Kleintierfälle, um eine geeignete Futterart auszuwählen.
Ernährungsdaten eines Fütterungsplans für die von Ihnen betreuten Patienten berechnen. Möglichkeiten zu identifizieren, wie die Unterstützung bei der Ernährung das Wohlbefinden und die Ergebnisse für Patienten verbessert, was zu einer schnelleren Genesung und kürzeren Klinikaufenthalten führt.
04 - Verschiedener Ernährungsweisen und deren Einfluss auf das Verhalten
- Verständnis für die Auswirkungen der Fütterung auf das Verhalten von Kleintieren entwickeln.
- Kenntnis der potenziellen Herausforderungen, mit der Fütterung von rohem Fleisch, vegetarischer und veganer Ernährung bei Katzen und Hunden.
- Kenntnis der Auswahl von Tiernahrung, Fütterungstrends und verfügbare Arten von Tiernahrung.
05 - Ausgewogene Ernährung bei Vögeln und Reptilien
- Kenntnis der Vogel- und Reptilienarten, die in der Praxis vorkommen, einschließlich einheimischer Wildtiere,
- Kenntnis der Anatomie des Verdauungstraktes bei einer Vielzahl von Vögeln: Papageienvögel, Greifvögel, deutsche Wildvögel und Hinterhofhühner.
- Beschreibung der Anatomie des Verdauungstraktes bei Reptilien sowie Land- und Süßwasser-Schildkröten, Schlangen und repräsentativen Arten von häufig vorkommenden Echsenarten (Pflanzen-, Allesfresser und Fleischfresser),
- Kenntnis der Physiologie des Verdauungstraktes bei Vögeln und Reptilien,
- Verständnis der Ernährungsbedürfnisse von pflanzenfressenden, fleischfressenden und allesfressenden Reptilien,
- Kenntnis zur Ernährung von Vögeln und Reptilien in die Entscheidungsfindung bei der Auswahl von Futtermitteln einfließen zu lassen, um einen optimalen Ernährungszustand zu erhalten
- Analysierung der Tiernahrungsprodukte für Vögel und Reptilien in Bezug auf klinische Erkrankungen Beschreibung wie die Ernährung klinisch relevante Bereiche anderer Organsysteme beeinflusst und wie man dies verhindern kann (z. B. Kalzium-, Phosphat- und Vitamin-D-Stoffwechsel bei exotischen Vogel- und Reptilienarten).
- Erstellung der Ernährungspläne, sowohl für die allgemeine unterstützende Pflege als auch für die Vorbeugung oder Behandlung spezifischer Krankheiten.
06 - Ernährungstechnische Unterstützung bei hormonellen und gastrointestinalen Erkrankungen
- Kenntnis bei Patienten mit oberen gastrointestinalen Störungen wie Erbrechen und Regurgitation
- Verständnis zur optimalen Ernährungsunterstützung von Patienten die an akuter/chronischer Diarrhö und/oder Colitis leiden
- Kenntnnis der Tiernahrung in Bezug auf hyperlipidämische Störungen
- Beschreibung einer personalisierter Ernährungsmanagementplan einem Patienten, bei dem eine endokrine Erkrankung diagnostiziert wurde.
- Kenntnis der verschiedenen Ansätze zur angemessenen diätetischen Unterstützung von Katzen und Hunden , bei denen eine Pankreatitis diagnostiziert wurde
- Anwendung der Ernährungswissenschaftliche Prinzipien , um das diätetische Management von Katzen und Hunden zu unterstützen, bei denen unerwünschte Reaktionen auf Nahrungsmittel und andere dermatologische Erkrankungen diagnostiziert wurden
07 - Ernährung der kleinen Heimtiere
- Kenntnis über die Anatomie des Verdauungstraktes bei Kaninchen, Nagetieren, Frettchen, Kurzkopfgleitbeutlern und kleinen Primaten,
- Kenntnis der Physiologie des Verdauungstraktes bei kleinen Säugetieren,
- Kenntnis der seltenen exotischen Säugetierarten (z. B. Kaninchen, Nagetiere, Frettchen, Kurzkopfgleitbeutler, kleine Primaten usw.) und ihre gastrointestinale Anatomie und Physiologie sowie ihre Ernährungsbedürfnisse,
- Beschreibung der Ernährung klinisch relevante Bereiche anderer Organsysteme beeinflusst und wie man dies verhindern kann (z. B. Kalziumstoffwechsel und Harnwege beim Kaninchen),
- Erstellung der Ernährungspläne für Kleinsäuger, sowohl für die allgemeine unterstützende Pflege als auch für die Vorbeugung oder Behandlung spezifischer Krankheiten,
- Verständnis der Pflege für das ernährungsphysiologische Wohlergehen der häufigsten als Heimtiere gehaltenen Kleinsäuger (z.B. Kaninchen).
08 - Ernährungstechnische Unterstützung bei Organversagen, bei Erkrankungen der Harnwege und bei orthopädischen Erkrankungen
Kenntnis von Schlüsselfaktoren der Ernährung in Bezug auf die Versorgung von Patienten, die von spezifischen klinischen Zuständen betroffen, sind.
Beschreibung der therapeutische Auswahl von Tiernahrung in Bezug auf die folgenden Arten von Erkrankungen:
- Organversagen (Leber, Niere, Herz, Gehirn)
- Urolithiasis
- Erkrankungen des unteren Harntrakts
Entwicklung einer systematischen Ansatz zur Nutzung klinischer Informationen über Kleintierfälle, um eine geeignete Futterart auszuwählen.
Ernährungsdaten zur Berechnung eines Fütterungsplans für die von Ihnen betreuten Patienten zu verwenden.
Qualifikationen
Gebühren
Bis zu 60 Tage zum Kursstart
Weniger als 60 Tage bis zum Kursstart
Preise Rechnungsstellung
Ernährung der Kleintiere für TFA Frühbucherrabatt
Zahlungsbedingungen
Registrierungsinformationen
Unser Zentrum für klinische Exzellenz
Entdecken Sie das neue Improve Veterinary Education Trainingszentrum mit zwei chirurgischen Wetlabs und drei Vorlesungsräumen.
Mehr infos