Welche Fortbildung passt zu mir? Praktische Tipps für Tiermedizinische Fachangestellte und Tierärzt*innen

Regelmäßige Fortbildungen und vielfältige Wissensangebote gehören im tierärztlichen Berufsfeld zum Alltag. Für Tierärzt*innen gehören sie zu den beruflichen Pflichten, für TFA bieten Fortbildungsangebote großartige Chancen zur Weiterentwicklung. Doch die Fülle an Kursen, Seminaren und Lehrgängen kann schnell überwältigen. Online-Anbieter von Fortbildungen, die ihre Angebote in den letzten Jahren deutlich ausgebaut haben, bieten ihre Inhalte zudem rund um die Uhr und von überall abrufbar an.
Bei so vielen Fortbildungsmöglichkeiten verliert man schnell den Überblick. Die erste Herausforderung besteht darin, sich für ein Angebot zu entscheiden. Wollen Sie sich einem komplett neuen Thema widmen? Wollen Sie altes Wissen ausbauen? Haben Sie Karriereziele, die Sie nur mit bestimmten Fortbildungen erreichen können?
Schauen wir uns einmal an, welche Überlegungen Sie zu der Fortbildungsmaßnahme führen, die Ihnen für Ihre Karriere und Ihr Leben am meisten bringt.
Wozu der Aufwand, nach einer passenden Fortbildung zu suchen?
Eine tiermedizinische Fortbildung zu finden, die so richtig zu einem passt, kostet Zeit und Nerven. Warum also nicht einfach eine Fortbildung besuchen, die ins Portemonnaie passt oder eine, die noch benötigt wird, um eventuelle Pflichtstunden aufzufüllen? Der Wunsch nach solchen Abkürzungen ist zwar nachvollziehbar, bringt Sie auf Ihrem Karriereweg aber kein Stück weiter. Wer sich so verhält, lässt sicher auch Fragen über seine Eignung für den tiermedizinischen Beruf aufkommen.
In der Veterinärmedizin lernen wir für uns – aber eben auch für unsere Patienten. Wir nutzen unser Know-how, damit wir Tieren bestmöglich und zielführend helfen können. Mit der richtigen Fortbildung maximieren wir also nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Behandlungserfolge. Abgeschlossene Lehrgänge und Zertifikate können uns außerdem auf unserem Karriereweg entscheidend weiterbringen.
Mit einer Fortbildung, die gut zu uns passt, können wir uns aufrichtig auf die Lerninhalte freuen und belohnen uns hinterher selbst damit, dass wir uns neues Wissen und Stärken angeeignet haben. Es lohnt sich also, sich bei der Auswahl der passenden Fortbildung Zeit zu nehmen und genauer hinzuschauen.
Was für Karriereziele haben Sie?
Die eigenen Karriereziele zu kennen kann schnell dabei helfen, sich im Fortbildungs-Dschungel zurechtzufinden. Machen Sie sich klar, was Ihre Karriereziele sind, wo sie hinwollen und welche Fortbildungen zu diesen Zielen passen. Wenn es sich richtig anfühlt, sprechen Sie auch mit Ihren Kollegen oder ggf. Vorgesetzten und lassen Sie sich bei der Beantwortung der untenstehenden Fragen unterstützen.
Diese Fragen können Ihnen weiterhelfen:
- Was interessiert Sie? Diese Frage sollte an erster Stelle stehen. Die beste tiermedizinische Fortbildung wird Sie nicht glücklich machen, wenn das Thema für Sie langweilig ist und keine Bedeutung hat.
- Haben Sie Wissenslücken? Vielleicht gibt es Themenfelder, in denen Sie Unsicherheiten bemerken. Das ist völlig normal und ein guter Anlass, Lücken aufzufüllen und selbstsicherer zu werden.
- Möchten Sie sich spezialisieren? Wenn ja, in welchem Fachgebiet? Innere Medizin, Chirurgie, Bildgebung oder etwas ganz anderes?
- Möchten Sie ein höheres Gehalt verhandeln? Schauen Sie, welches Wissen in Ihrem tierärztlichen Betrieb benötigt wird und ob es passende Fortbildungen oder sogar Zertifikate gibt. Suchen Sie nach Fortbildungen, die Sie von anderen abheben und die Sie als Argumente für Gehaltsverhandlungen nutzen können.
- Wollen Sie eine andere Position? Möchten Sie in Ihrem Betrieb eine neue Funktion ausfüllen? Gibt es etwas, was Ihnen Spaß bringt oder worauf Sie Lust haben? Etwas, das in Ihrem Praxisbetrieb noch fehlt und was Sie ausfüllen können? Vielleicht haben Sie Lust auf Mitarbeiterführung, Praxismanagement oder Kursangebote für Tierbesitzer zu gestalten.
- Wollen Sie sich selbstständig machen? Wenn ja, womit? Unabhängig davon, ob Sie Tierarzt oder Tiermedizinische Fachangestellte sind: Das tiermedizinische Berufsfeld bietet weitaus mehr als den Praxis- oder Klinikbetrieb. Verhaltenstherapie für Tiere, Osteopathie, Physiotherapie oder Ernährungsberatung sind nur Beispiele für gefragte Fachbereiche, in denen Sie Wissen aufbauen können. Und wer weiß, vielleicht haben Sie sogar Lust, sich in einem der genannten Bereiche selbstständig zu machen!
Welches Fortbildungsformat spricht Sie an?
Fortbildungen können unterschiedlich gestaltet – und unterschiedlich aufwändig sein. Von einzelnen Seminaren zu einem bestimmten Thema über ganze Fortbildungsreihen, die sich über Monate erstrecken. Schauen wir uns die gängigsten Formate und Ihre Vorteile einmal genauer an, um herauszufinden, was zu Ihnen passt.
Seminare und Workshops zu einem Thema
Ein gängiges Format sind einzelne Workshops oder Seminare zu einem bestimmten Thema. Sie sind kurz und fokussiert und finden meist an einem einzigen Tag statt.
Solche Fortbildungsangebote sind ideal, wenn Sie Wissenslücken auffüllen oder Fachwissen auffrischen wollen. Außerdem ist der Zeitaufwand überschaubar und die Teilnahme ist in der Regel gut in den Alltag integrierbar.
Fortbildungsreihen und Module
Bei Fortbildungsreihen werden größere Themengebiete über mehrere Tage, Wochen oder sogar Monate behandelt und vertieft. Eine Fortbildungsreihe zum Thema Innere Medizin könnte zum Beispiel Themenfelder wie Infektionskrankheiten, Atemwegserkrankungen oder Endokrinologie enthalten. Diese Themenfelder werden dann meist in sog. Modulen behandelt, also Lerneinheiten, die sich auf ein bestimmtes Thema konzentrieren.
Mit solchen umfangreichen Formaten können Sie sich ein umfassendes Wissen in einem bestimmten Themenfeld aufbauen. Das könnte vor allem interessant sein, wenn Sie sich beruflich entwickeln wollen oder sich fachlich von anderen abheben möchten.
Fortbildungsreihen passen auch zu Menschen, die Planbarkeit schätzen und gerne strukturiert und anhaltend an einem bestimmten Fachgebiet arbeiten wollen. Wenn Sie sich für eine Fortbildungsreihe interessieren, achten Sie darauf, ob es ein festgelegtes Startdatum gibt oder ob Sie jederzeit dazustoßen können.
Reihen mit Abschlusszertifikaten
Manche Fortbildungsreihen bieten Abschlusszertifikate an, also Bezeichnungen, die nach erfolgreicher Teilnahme geführt werden dürfen. (Hinweis für Tierärzt*innen: Diese entsprechen nicht den Zusatzbezeichnungen, die z.B. im Rahmen von Weiterbildungen erworben werden können. Manche Fortbildungsreihen eignen sich jedoch als Nachweis einer fachbezogenen Fortbildung. Weitere Informationen finden Sie hier).
Abschlüsse und Zertifikate aus Fortbildungsreihen können eine tolle Grundlage sein, um in Gehaltsverhandlungen einzusteigen und Expertise nachzuweisen. Viele Patientenbesitzer interessieren sich zudem für fachliche Qualifikationen – das schafft Vertrauen und verbessert die Bindung zur tierärztlichen Praxis.
Wie viel Zeit und Geld wollen Sie in Fortbildungen investieren?
Um die richtige Fortbildung in der Tiermedizin zu finden, spielen ganz praktische Entscheidungen natürlich auch eine Rolle.
Zeitmanagement
Wie viel Zeit haben Sie im Alltag und im Beruf, um sich neues Wissen anzueignen? Kurze, eintägige Seminare, wie oben beschrieben, eignen sich besonders für Menschen, die viel zu tun haben und ausgelastet sind. Online-Fortbildungen bieten zudem eine tolle Möglichkeit, Fortbildungen dann zu absolvieren, wenn es zeitlich passt.
Für Kurse oder Fortbildungsreihen müssen Sie nicht nur mehr Zeit einplanen, sondern sich auch eine gute Struktur zum Lernen und Dranbleiben überlegen.
Fortbildungskosten – eine Investition in die Zukunft
Fortbildungsangebote fangen bei kostenlosen Angeboten an und sind preislich, je nach Qualität, Reputation und Umfang, nach oben hin offen. Natürlich müssen sie zum Geldbeutel passen und es ist wichtig, sich finanziell nicht zu übernehmen.
Betrachten Sie die von Ihnen besuchten Fortbildungen jedoch auch als Investition in Ihre Zukunft. Selbst wenn ein Angebot etwas mehr kostet, achten Sie auf Qualität und mögliche Resultate, die Ihnen langfristig auf Ihrem Karriereweg etwas bringen.
Extra-Tipp: Wenn Sie angestellt sind, fragen Sie Ihren Arbeitgeber nach finanzieller Unterstützung oder vollständiger Kostenübernahme.
Abschlussgedanken
Bei der Suche nach der passenden Fortbildung gibt es einige Grundgedanken, um das richtige Angebot zu finden. Mit der Beantwortung der Fragen, die in diesem Artikel genannt sind, können Sie über Ihre Ziele reflektieren und herausfinden, welche tiermedizinische Fortbildung die Richtige für Sie ist.
Investieren Sie jetzt in Ihre Zukunft und bringen Sie Ihr Fachwissen auf das nächste Level.
Stöbern Sie in unserer großen Auswahl an veterinärmedizinischen Fortbildungen und machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere.Hier gehts zu Kursen für Tierärzt*innen
Hier geht es zu Kursen für tiermedizinische Fachangestellte.