Programm
Dieser Kurs richtet sich an tiermedizinische Fachangestellte, die ihre Kenntnisse im Bereich der Anästhesie erweitern möchten.
Ziel dieser Fortbildung ist es, die wichtigsten Grundlagen der Anästhesie-Assistenz für tiermedizinische Fachangestellte zu erlernen und diese kompetent im OP-Alltag anwenden zu können.
In diesem Kurs werden die Grundlagen der Anästhesie-Assistenz erlernt, angefangen bei der Narkosevoruntersuchung und dem Verständnis geeigneter Narkosemittel, bis zum Umgang mit Narkose- und Überwachungsgeräten und perioperativer Schmerzbeurteilung und Infusionstherapie. Besondere Narkosefälle, bei spezifischen Erkrankungen oder Patientengruppen, werden auch thematisiert.
Der Kurs des Standard Levels umfasst 8 Vortragsmodule im Vor-Ort Präsenzmodus, zwei davon mit praktischen Einheiten, die im Trainingszentrum Neu-Isenburg abgehalten werden.
Das werden Sie lernen:
Teilnehmer*innen des Programms erhalten einen strukturierten Überblick über die Anästhesie-Assistenz bei Kleintieren, Pferden und Exoten. Inhalte werden in einer Serie von Vorträgen von erfahrenen Expert*innen praxisrelevant aufbereitet und präsentiert, sodass TFA im klinischen Alltag unter tierärztlicher Anweisung kompetent und sicher Anästhesie-Assistenz anbieten können.
Diese Fortbildungsreihe deckt folgende Themenbereiche ab:
-
Vorstellung und Nutzung von Narkose- und Überwachungsgeräten,
-
Voruntersuchung und Prämedikation
-
Injektions- und Inhalationsnarkosemittel
-
Narkose beim Pferd und Exoten
-
Analgesie und Schmerzbeurteilung
-
Narkosenotfälle: Herz- und Atemstillstand, Wiederbelebung
-
Infusionstherapie während der perioperativen Phase
-
Ernährungstechnische Überlegungen
-
Narkose bei spezifischen Erkrankungen
Die finalen Anpassungen des Inhalts liegen im Ermessen der Referent*innen.
Kursformat
-
Präsenzkurs: Mischung aus Vorlesungs- und Praxismodulen
-
Dauer: Langzeitprogramm
-
Lernmodus: Präsenz vor Ort in Theorie und Praxis
-
Akkreditierung: Veterinary Technician Certificate in Anaesthesia
-
Level: Standard
-
AG-TFA Fortbildungsstunden: Diese Kursedition (20.09.25-11.01.26) wurde mit 62 AG TFA-Stunden von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für TFA - gemäß Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte/TierarzthelferInnen vom 14.10.2008, zur Erlangung/Erhalt der Tätigkeitsgruppen II und seit 01.04.2014 der Tätigkeitsgruppe III. anerkannt. Außerdem wurde sie für den Erwerb der Zusatzqualifikation „Anästhesie-Assistenz“ anerkannt.
Zertifikat
Dieser Zertifikatslehrgang eignet sich für qualifizierte TFA, die ihre Kenntnisse und ihr Wissen im Gebiet der Anästhesie bei Kleintieren, Pferden und Exoten erweitern möchten.
Nach Abschluss des Kurses und erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Veterinary Technician Certificate in Anaesthesia (VTCert(AnaesthNsg)), vergeben von der International School of Veterinary Postgraduate Studies (ISVPS) – ein anerkannter Nachweis Ihrer Zusatzqualifikation.
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen 75% aller Kursmodule (Theorie und Praxis) absolviert werden.
Es können auch einzelne Kursteile gebucht werden.
Noch Fragen?
Für weitere Informationen oder bei Fragen zur Kursanmeldung wenden Sie sich gerne an unser Team:
+49 322 210 983 02
info.de@improveinternational.com
Kostenloser Anästhesie Pocket Guide
Werden Sie zum Anästhesie-Profi! Unser Pocket Guide erleichtert Ihnen den Praxisalltag.
Mit vielen nützlichen Checklisten, Protokollen und Formelsammlungen.
Nehmen Sie nicht nur uns beim Wort!
Unsere Teilnehmenden und Vortragenden sind unsere besten Fürsprecher*innen. Sie sind es, die unserer Arbeit Sinn verleihen.
Kursdetails
Zusammenfassung der Module
01 - Die Narkose- und Überwachungsgeräte
Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein:
- Zu verstehen, wie ein Narkosegerät funktioniert.
- Wie das Zubehör ausgewählt und richtig eingesetzt wird.
- Zu verstehen, wie “low flow” Narkose eingesetzt wird und welches Beatmungssystem dazu benötigt wird.
- Ein Narkoseprotokoll richtig auszufüllen.
- Einen Überblick über die Grundlagen der Überwachung bis hin zur fortgeschrittenen Überwachung zu haben.
- Die Ausrüstung zu verstehen und wie diese richtig eingesetzt wird.
- Potentielle Risiken einzuschätzen und Fehler zu vermeiden.
- Einen Überblick über die Beatmung und assistierte Beatmung zu haben.
02 - Voruntersuchung zur Narkose und Prämedikation. Injektions- und Inhalationsnarkose
Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein:
- Die Wichtigkeit der Narkosevoruntersuchung zu verstehen.
- Die Gründe, Möglichkeiten und Anwendung der Prämedikation und Sedierung zu verstehen.
- Einen Überblick über Injektionsnarkotika zu haben.
- Einen Überblick über Inhalationsnarkotika zu haben.
- Neue Narkosemittel kennen.
03 - Narkose beim Pferd und Exoten
Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein:
- Grundlegendes Wissen bei der Narkose von Großtieren zu haben. - Einen Überblick über die Narkose beim Pferd zu haben. - Die Narkosemittel, die Narkosetechniken und die Narkoseüberwachung beim Pferd zu verstehen. - Komplikationen in der Pferdeanästhesie erkennen und verhindern können. - Spezielle Vorrausetzungen und Anwendungen der Narkose bei Vögel, Reptilien, Kaninchen, Frettchen und anderen Kleinsäugern zu verstehen. - Grundlegendes Wissen zur endo-trachealen Intubation, Narkoseüberwachung und Gefäßzugang bei diesen Spezies zu haben.
04 - Analgesie und Schmerzbeurteilung
Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein:
- Einen Überblick über die Pathophysiologie des Schmerzes zu haben.
- Schmerz bei verschiedenen Tierspezies zu erkennen.
- Die Einteilung des Schmerzgrades zu verstehen.
- Die Vielfalt der Analgetika und deren Einsatz zu kennen. (in-klusive Opioide, nicht-steroidale Entzündungshemmer, Lokalanästhetika und andere Medikamen-te (z.B. Ketamin) und -2-Antagonisten).
- Lokale Nervenblockaden und epidurale Anwendungen zu kennen.
- Konstante Infusionsraten zu kennen.
- Langzeitbehandlung von chronischem Schmerz zu verstehen.
- Neue Medikamente zur Schmerzbehandlung kennen.
- Die Assitenz bei der Behandlung von aktuen Nierenversagen.
05 - Herz- und Atmungsstillstand, Wiederbelebung, Narkosezwischenfälle
Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein:
- Häufige Komplikationen bei der Narkose zu erkennen.
- Die Gründe und Gegenmassnahmen des Herz- und Atmungsstillstands zu kennen.
- Anhand der Richtlinien, die helfen sollen, bei Herz- und Atmungsstillstand, Schritt für Schritt richtig zu handeln
06 - Infusionstherapie während der perioperativen Phase und ernährungstechnische Überlegungen
Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein:
- Die unterschiedlichen Flüssigkeiten und deren entsprechende Anwendung zu kennen, inklusive Kolloide und HBOCS.
- Eine Infusionstherapie nach Anweisungen des Tierarztes durchführen.
- Die Grundlagen der Transfusion zu verstehen.
- Die Wichtigkeit der richtigen Ernährung von Risikopatienten zu verstehen.
07 - Narkosen bei spezifischen Erkrankungen I
Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein:
- Über Muskelrelaxantien, deren Anwendung und Überwachung Bescheid zu wissen.
- Eine Narkose für einen Patienten für Thoraxchirurgie nach Anweisung vorzubereiten.
- Eine Narkose für einen Patienten für Kopf- und Halschirurgie nach Anweisung vorzubereiten.
- Eine Narkose für einen Patienten mit kardio-pulmonärer Erkrankung nach Anweisung vorzubereiten.
- Eine Narkose für eine Patienten mit neurologischen Problemen nach Anweisung vorrzubereiten.
08 - Narkosen bei spezifischen Erkrankungen II
Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein:
- Eine Narkose für einen Kaiserschnittpatienten nach Anweisung vorzubereiten.
- Eine Narkose für pädiatrische Patienten nach Anweisung vorzubereiten.
- Die Anforderungen an die Narkose für Patienten mit Nieren- und Lebererkrankungen und Patienten mit Endokrinopathien nach Anweisung vorzubereiten.
Kursdetails
Zusammenfassung der Module
01 - Die Narkose- und Überwachungsgeräte
Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein:
- Zu verstehen, wie ein Narkosegerät funktioniert.
- Wie das Zubehör ausgewählt und richtig eingesetzt wird.
- Zu verstehen, wie “low flow” Narkose eingesetzt wird und welches Beatmungssystem dazu benötigt wird.
- Ein Narkoseprotokoll richtig auszufüllen.
- Einen Überblick über die Grundlagen der Überwachung bis hin zur fortgeschrittenen Überwachung zu haben.
- Die Ausrüstung zu verstehen und wie diese richtig eingesetzt wird.
- Potentielle Risiken einzuschätzen und Fehler zu vermeiden.
- Einen Überblick über die Beatmung und assistierte Beatmung zu haben.
02 - Voruntersuchung zur Narkose und Prämedikation. Injektions- und Inhalationsnarkose
Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein:
- Die Wichtigkeit der Narkosevoruntersuchung zu verstehen.
- Die Gründe, Möglichkeiten und Anwendung der Prämedikation und Sedierung zu verstehen.
- Einen Überblick über Injektionsnarkotika zu haben.
- Einen Überblick über Inhalationsnarkotika zu haben.
- Neue Narkosemittel kennen.
03 - Narkose beim Pferd und Exoten
Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein:
- Grundlegendes Wissen bei der Narkose von Großtieren zu haben. - Einen Überblick über die Narkose beim Pferd zu haben. - Die Narkosemittel, die Narkosetechniken und die Narkoseüberwachung beim Pferd zu verstehen. - Komplikationen in der Pferdeanästhesie erkennen und verhindern können. - Spezielle Vorrausetzungen und Anwendungen der Narkose bei Vögel, Reptilien, Kaninchen, Frettchen und anderen Kleinsäugern zu verstehen. - Grundlegendes Wissen zur endo-trachealen Intubation, Narkoseüberwachung und Gefäßzugang bei diesen Spezies zu haben.
04 - Analgesie und Schmerzbeurteilung
Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein:
- Einen Überblick über die Pathophysiologie des Schmerzes zu haben.
- Schmerz bei verschiedenen Tierspezies zu erkennen.
- Die Einteilung des Schmerzgrades zu verstehen.
- Die Vielfalt der Analgetika und deren Einsatz zu kennen. (in-klusive Opioide, nicht-steroidale Entzündungshemmer, Lokalanästhetika und andere Medikamen-te (z.B. Ketamin) und -2-Antagonisten).
- Lokale Nervenblockaden und epidurale Anwendungen zu kennen.
- Konstante Infusionsraten zu kennen.
- Langzeitbehandlung von chronischem Schmerz zu verstehen.
- Neue Medikamente zur Schmerzbehandlung kennen.
- Die Assitenz bei der Behandlung von aktuen Nierenversagen.
05 - Herz- und Atmungsstillstand, Wiederbelebung, Narkosezwischenfälle
Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein:
- Häufige Komplikationen bei der Narkose zu erkennen.
- Die Gründe und Gegenmassnahmen des Herz- und Atmungsstillstands zu kennen.
- Anhand der Richtlinien, die helfen sollen, bei Herz- und Atmungsstillstand, Schritt für Schritt richtig zu handeln
06 - Infusionstherapie während der perioperativen Phase und ernährungstechnische Überlegungen
Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein:
- Die unterschiedlichen Flüssigkeiten und deren entsprechende Anwendung zu kennen, inklusive Kolloide und HBOCS.
- Eine Infusionstherapie nach Anweisungen des Tierarztes durchführen.
- Die Grundlagen der Transfusion zu verstehen.
- Die Wichtigkeit der richtigen Ernährung von Risikopatienten zu verstehen.
07 - Narkosen bei spezifischen Erkrankungen I
Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein:
- Über Muskelrelaxantien, deren Anwendung und Überwachung Bescheid zu wissen.
- Eine Narkose für einen Patienten für Thoraxchirurgie nach Anweisung vorzubereiten.
- Eine Narkose für einen Patienten für Kopf- und Halschirurgie nach Anweisung vorzubereiten.
- Eine Narkose für einen Patienten mit kardio-pulmonärer Erkrankung nach Anweisung vorzubereiten.
- Eine Narkose für eine Patienten mit neurologischen Problemen nach Anweisung vorrzubereiten.
08 - Narkosen bei spezifischen Erkrankungen II
Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein:
- Eine Narkose für einen Kaiserschnittpatienten nach Anweisung vorzubereiten.
- Eine Narkose für pädiatrische Patienten nach Anweisung vorzubereiten.
- Die Anforderungen an die Narkose für Patienten mit Nieren- und Lebererkrankungen und Patienten mit Endokrinopathien nach Anweisung vorzubereiten.
Qualifikationen
Gebühren
Weniger als 60 Tage bis zum Kursstart
Preise Rechnungsstellung
Anästhesie-Assistenz für TFA Regulärer Preis
Zahlungsbedingungen
Registrierungsinformationen
Gebühren
Bis zu 60 Tage zum Kursstart
Weniger als 60 Tage bis zum Kursstart
Preise Rechnungsstellung
Anästhesie-Assistenz für TFA Frühbucherrabatt
Zahlungsbedingungen
Registrierungsinformationen
Unser Zentrum für klinische Exzellenz
Entdecken Sie das neue Improve Veterinary Education Trainingszentrum mit zwei chirurgischen Wetlabs und drei Vorlesungsräumen.
Mehr infos