Banner Image

Veterinärkurs

Fortgeschrittene Innere Medizin der Kleintiere

ISVPS General Practitioner Advanced Certificate (GPAdvCert)

15 Module (5 Praktische Übungen)
Neu-Isenburg
General Practitioner Advanced Certificate in Small Animal Medicine
Preise ab 9,900.00€ zzgl. MwSt

Dieser Kurs beinhaltet

Das GPAdvCert in Small Animal Medicine wurde gezielt für VeterinärmedizinerInnen entwickelt, die bestehende Kenntnisse erweitern möchten um das nächste Level fortgeschrittener Qualifikation im eigenen Fachgebiet zu erreichen.
Das aus 15 Modulen bestehende Programm wurde gezielt für TierärztInnen erstellt, die ihr Wissen im Fachbereich der inneren Medizin auf ein neues Level bringen möchten. Die Lerneinheiten decken die verschiedenen Bereiche der inneren Medizin ab und werden von anerkannten, erfahrenen SpezialistInnen unterrichtet. Die Unterrichtseinheiten, auf fortgeschrittenem Niveau, werden sich auf die Entscheidungsfindung in komplexen Problemen konzentrieren und dabei auch die Abwägungen aktueller Kontroversen mit einbeziehen. Ausführliche Falldiskussionen werden in allen Modulen enthalten sein, um erarbeitete theoretische Konzepte direkt auf die praktische Anwendung zu übertragen. Selbstverständlich werden die Informationen mit den aktuellsten Erkenntnissen und wichtigen Updates in der inneren Medizin untermauert. Die Komponente praktischer Übungen erhält ein stärkeres Gewicht und wichtige Fertigkeiten können mit moderner Ausstattung unter Anleitung von ExpertInnen geübt werden. 

Diese Kursedition (Start 13.09.2025) ist mit insgesamt 92 Stunden nach § 10 der ATF-Statuten anerkannt.

Kostenfreies Webinar: "Vergiftungsfälle - spannende Vergiftungen und deren Management" 

Dr. René Dörfelt geht mit Ihnen verschiedene Fallbeispiele durch - von der Diagnostik bis hin zur Behandlung.
Neueste Infos und Tipps, direkt aus der Praxis vom Experten in Sachen Vergiftungen. So können Sie einen der Referenten des Kurses schonmal vorab "kennenlernen". 

Jetzt Platz sichern

Mehr Informationen gewünscht?

Nehmen Sie nicht nur uns beim Wort!

Unsere Teilnehmenden und Vortragenden sind unsere besten Fürsprecher*innen. Sie sind es, die unserer Arbeit Sinn verleihen.

Garrick Ponte

Garrick Ponte

BVSc GPCert(SAM) MRCVS

Der Unterricht bei Improve ist hervorragend und ich konnte das Gelernte gleich in die Praxis umsetzen. Es sind nicht nur die Vorlesungen selbst, sondern auch die praktische Arbei t direkt im Anschluss, auf die es letztendlich ankommt. Aus diesem Grund … Mehr erfahren

Ben Gamsa

Ben Gamsa

BVM&S GPCert(SAS) MRCVS

Dank des Unterrichts bei Improve kann ich Operationen in der eigenen Praxis durchführen und muss die Patienten nicht an andere Praxen überweisen. Ich habe viele neue Techniken gelernt und konnte meine Kenntnisse und Kompetenzen erweitern und an Mitarbe … Mehr erfahren

Kursdetails

Zusammenfassung der Module

5 Praktische Übungen
01 - Gastrointestinaltrakt I
Vorlesungsmodul
13/09/2025
Trainingscenter Neu-Isenburg

- Beschreibung von Diagnostik und Management bei Erkrankungen der Speiseröhre.

- Bewertung aktueller Literatur zur Ätiopathogenese und Management entzündlicher Darmerkrankungen.

- Verständnis der Rolle von Bakterien bei Magen- und Darmkrankheiten bei Hunden und Katzen.

- Erläuterung von Indikationen und Endoskopietechnik des Gastrointestinaltrakts.

Melanie Werner Dr. med.vet., ECVIM-CA (Internal Medicine), EBVS® European Veterinary Specialist in Small Animal Internal Medicine
02 - Gastrointestinaltrakt II
Vorlesungsmodul
14/09/2025
Trainingscenter Neu-Isenburg

- Diskussion der neuesten Entwicklungen bei Diagnose und Behandlung von chronischen Lebererkrankungen bei Hunden.

- Bewertung aktueller Literatur zum Management portosystemischer Shunts.

- Beschreibung der Therapieansätze für Katzen mit entzündlicher Lebererkrankung.

- Einschätzung diagnostischer Tests und Behandlungsoptionen bei akuter Pankreatitis.

Melanie Werner Dr. med.vet., ECVIM-CA (Internal Medicine), EBVS® European Veterinary Specialist in Small Animal Internal Medicine
03 - Kardiovaskuläre Medizin
Livestream
18/10/2025
ZOOM

- Beschreibung, Identifikation und Management von Arrhythmien.

- Beurteilung der aktuellen Literatur zum Umgang mit Herzkrankheiten bei Hunden und Katzen.

- Verständnis des Grundprinzips der Echokardiographie und ihrer Rolle bei der Diagnose von Herzerkrankungen.

 

Nicola Wiedemann Dipl. ECVIM-CA (Cardiology)
04 - Infektionskrankheiten
Livestream
19/10/2025
ZOOM

- Besprechung molekularer Tests für Infektionskrankheiten.

- Bewertung aktueller Literatur zu Diagnose und Management von Leptospirose.

- Überprüfung der Fortschritte bei Diagnose und Behandlung infektiöser Peritonitis bei Katzen.

- Einschätzung von Ätiologie, Epidemiologie und Management von polysystemischen Protozoen-Infektionen.

- Beschreiben der Symptomatik importierter Erkrankungen, sowie Diagnostik und Management mit Therapieoptionen.

Lisa Grandt ACVIM-CA Dr med vet.
05 - Atemwegserkrankungen
Livestream
22/11/2025
ZOOM

- Optimales Verfahren zur Bronchoskopie und Probenahme in den Atemwegen.

- Verständnis der Anwendung von CT Diagnostik bei Atemwegserkrankungen.

- Beschreibung der Therapieoptionen bei Bronchialerkrankungen und ausgewählten Erkrankungen des Pleuraraums.

- Diskussion von Diagnose und Management bei pulmonaler Hypertonie.

- Interpretation von Thorax-Röntgenaufnahmen an Hand klinischer Fälle.

Julia Haas Dr. med.vet., Dipl. ECVIM-CA (Internal Medicine), EBVS® European Veterinary Specialist in Small Animal Internal Medicine
06 - Medizinische Onkologie
Livestream
23/11/2025
ZOOM

- Erläuterung der Prinzipien von Tumorbiologie und Staging. Diskussion zu molekularen Tests bei lymphoproliferativen Erkrankungen.

- Erkennen der Indikationen für Radiotherapie.

- Beschreibung der Fortschritte beim Tumormanagement.

Julia Gedon (Dr.med.vet.; ECVIM-CA, Onc.)
Julia Buchholz Dr. med. vet., Dipl ACVR (Radiation Oncology) Dr. med. vet., Resident ECVIM-Ca, Onc.
07 - Endokrinologie
Livestream
17/01/2026
ZOOM

- Anwendung der zugrundeliegenden endokrinologischen Prinzipien von Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie.

- Bewertung der aktuell verfügbaren Literatur zur Ätiologie und zum Management von Diabetes mellitus bei Hunden und Katzen.

- Verständnis der Diagnostik und Therapie von Patienten mit Unregelmäßigkeiten der Serumwerte (Kalium, Natrium).

- Verständnis der Diagnostik und Therapie atypischer Nebennieren-Pathologien.

- Erläuterungen zu Diagnose und Therapie von Erkrankungen der Nebenschilddrüse.

Sabine Gleich Dr. med. vet., Dipl. ECVIM-Ca
08 - Medizinische Neurologie
Vorlesungsmodul
21/02/2026
Trainingscenter Neu-Isenburg

- Verständnis der Prinzipien der funktionellen Neuroanatomie.

- Diskussion von Fortschritten bei Ätiopathogenese und Management von Krampfanfällen.

- Diagnose und Therapie von Störungen im peripheren Nervensystem.

- Therapie entzündlicher Erkrankungen des ZNS.

- Beschreibung von Diagnose und Management von Muskelerkrankungen.

Cornelia Flieshardt Dr. med. vet Dipl. ECVN
09 - Klinische Pathologie und Zytologie
Praxismodul
22/02/2026
Trainingscenter Neu-Isenburg

- Beschreibung der Laboruntersuchung von Lipidstörungen.

- Identifikation von Störungen des roten und des weißen Blutbilds.

- Erkennen verschiedener zytologischer Charakteristika von Ergüssen, Liquor, Gelenksflüssigkeit.

- Identifikation des zytologischen Erscheinungsbilds häufiger Hautveränderungen.

- Erkennen des zytologischen Erscheinungsbilds bei Lymphknotenpathologien.

Reinhard Mischke Prof. Dr. med. vet.
10 - Diagnostische Bildgebung
Vorlesungs-/Praxismodul
18/04/2026
Trainingscenter Neu-Isenburg

Grundlagen der CT-Diagnostik.

Bildgebung Kopf und Hals - Röntgen, Ultraschall (Theorie), CT

Fallbesprechungen zur Bildgebung von Kopf und Hals mit Fokus auf Röntgen und CT.

Penelope Baloi Dr.; Dipl ECVDI
11 - Praktische Diagnostische Bildgebung
Vorlesungs-/Praxismodul
19/04/2026
Trainingscenter Neu-Isenburg

Bildgebung Thorax und Abdomen - Röntgen, Ultraschall (Theorie), CT

Fallbesprechungen zur Bildgebung von Thorax und Abdomen mit Fokus auf Röntgen und CT.

 

Penelope Baloi Dr.; Dipl ECVDI
12 - Notfall – und Intensivmedizin
Vorlesungs-/Praxismodul
16/05/2026
Trainingscenter Neu-Isenburg

- Interpretation möglicher Ergebnisse der Blutgasanalyse.

- Beschreibung neuester Entwicklungen in der Bluttransfusionsmedizin.

- Identifikation und Management von Schock Patienten und systemischem Entzündungsreaktionssyndrom.

- Verständnis der Herausforderungen bei der Sedation kritischer Patienten.

- Einschätzung der Fortschritte bei der Analgesie. Diskussion der Indikationen für eine kontinuierliche Nierenersatztherapie

René Dörfelt Dr. med. vet. Dipl. ECVECC (Emergency Critical Care) Dipl. ECVAA (Anaesthesia and Analgesia) EBVS® European Veterinary Specialist in Emergency and Critical Care FTA Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie FTA Kleintiere
13 - Praktische therapeutische Methoden
Vorlesungs-/Praxismodul
17/05/2026
Trainingscenter Neu-Isenburg

- Erkennen der Indikationen und Kontraindikationen für die enterale Ernährung.

- Übung der Einführung eines Naso-Ösophagus- und Ösophagostomie-Tubus.

- Beschreibung der Platzierung und Management eines zentralen Venenkatheters.

- Erkennen der Indikationen und  Techniken zur Platzierung einer Thoraxdrainage.

- Übung der Techniken zur Knochenmarkaspiration und Arthrozentese.

René Dörfelt Dr. med. vet. Dipl. ECVECC (Emergency Critical Care) Dipl. ECVAA (Anaesthesia and Analgesia) EBVS® European Veterinary Specialist in Emergency and Critical Care FTA Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie FTA Kleintiere
14 - Immunologie
Livestream
11/07/2026
ZOOM

- Verständnis der Grundlagen von Funktion und Antwort des Immunsystems.

- Erklärung der Diagnostik von immunmediierten Erkrankungen.

- Diskussion der Vorteile einer immunmodulierenden medikamentösen

 Therapie. Beurteilung der Evidenzbasis für das Management von IMHA und ITP.

- Erkennen der Diagnosemöglichkeiten bei Patienten mit Immundefizienz.

Vera Geisen Fachtierärztin für Innere Medizin der Kleintiere, Dipl ECVIM-Ca (Internal Medicine)
15 - Urologie
Livestream
12/07/2026
ZOOM

- Bewertung aktueller Literatur zur Ätiopathogenese und zum Management chronischen Nierenversagens.

- Beschreibung des therapeutischen Ansatzes für Patienten mit akutem Nierenversagen.

- Verständnis der Pathophysiologie glomerulärer Erkrankungen bei Hunden.

- Erläuterung der Diagnose und Behandlung eines Hundes mit einer glomerulären Pathologie.

- Bewertung von Patienten mit nicht- responsiver Harnwegsinfektionen

Miriam Keiner Dipl. ECVIM-CA (Internal Medicine), EBVS® European Veterinary Specialist in Small Animal Internal Medicine

Qualifikationen

General Practitioner Advanced Certificate (GPAdvCert)

Diese Fortbildung wird von der ISVPS anerkannt und erlaubt den Erhalt von einem General Practitioner Advanced Certificate

Gebühren

Regulärer Preis
von 9,900.00€

Weniger als 60 Tage bis zum Kursstart

Exkl. MwSt.
Inkl. MwSt. (19%)

Preise Rechnungsstellung

Fortgeschrittene Innere Medizin der Kleintiere Regulärer Preis
Zahlungsoption
Anzahlung
Spätere Zahlung
Gesamtpreis
Einzelzahlung - Spätanmelder (Ohne Prüfung)
9,900.00€
-
9,900.00€
Einzelzahlung - Spätanmelder (Mit Prüfung)
11,190.00€
-
11,190.00€
Sofortzahlung - Spätanmelder (Ohne Prüfung)
1,373.00€
8,528.00€
9,901.00€
Sofortzahlung - Spätanmelder (Mit Prüfung)
1,660.00€
9,515.00€
11,175.00€
Ratenzahlung - Spätanmelder (Ohne Prüfung)
1,635.00€
620.00€ x 15 (monatlich)
10,935.00€
Ratenzahlung - Spätanmelder (Mit Prüfung)
1,505.00€
710.00€ x 15 (monatlich)
12,155.00€

Zahlungsbedingungen

Registrierungsinformationen

Unser Zentrum für klinische Exzellenz

Entdecken Sie das neue Improve Veterinary Education Trainingszentrum mit zwei chirurgischen Wetlabs und drei Vorlesungsräumen.

Mehr infos