ReferentInnen
Programm-TutorInnen
Treffen Sie unsere anerkannten ReferentInnen von Weltklasse
Um sicherzustellen, dass unsere TeilnehmerInnen die aktuellsten Informationen erhalten, arbeiten wir nur mit FachexpertInnen von Weltklasse zusammen. Alle unsere ReferentInnen bieten die neuesten Erkenntnisse auf dem eigenen Fachgebiet und kann die Profite langjähriger Erfahrung durch umfassende didaktische Erfahrung sinnvoll vermitteln. Lernen Sie unsere ReferentInnen kennen; wir teilen mit jedem einzelnen von ihnen die große Leidenschaft beständiger Fortbildung und fachlicher Exzellenz.
Alan Kovacevic
×
Herr Dr. Kovacevic hat an der Universität Zagreb studiert. Er hat eine Magisterarbeit und Doktorarbeit an der Universität Zagreb gemacht. Eine Residency in Kardiologie an der Universität von Bern, Schweiz absolviert. Er war tätig als Oberarzt an der Freien Universität Berlin, als klinischer Instruktor an den Universitäten Bangkok und Chiang Mai/Thailand. Als Oberarzt war er tätig am British veterinary clinics in Abu Dhabi /VAE und in der Tierklinik Stommeln bei Köln. Sein Interessensschwerpunkt ist Unterricht und Organisation von Weiterbildungen für Studenten und Tierärzte.

Alessandro Andreoni
×
Alexander M. Reiter
×
Dr. Reiter hat 1996 sein Diplomstudium der Tiermedizin an der Veterinärmedizinischen Universitäet Wien abgeschlossen. Danch hat er im Jahr 2000 eine Residency der Zahn- und Kieferheilkunde und oralen und maxillofazialen Chirurgie an der University of Pennsylvania (Penn Vet) in Philadelphia, USA absolviert. Er ist seit dem Jahr 2001 Diplomate des American Veterinary Dental College (AVDC) und des European Veterinary Dental College (EVDC). Dr. Reiter erhielt 2004 den Doktortitel der Tiermedizin von seiner Alma Mater in Wien. Er ist Professor und Chief of Dentistry and Oral Surgery im Kleintierhospital von Penn Vet. Im Jahre 2018 wurde er Full Faculty von AO (Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen) North America und Founding Fellow, AVDC Oral and Maxillofacial Surgery (OMFS). Dr. Reiters Interessen in der Klinik und Forschung inkludieren epidemiologische Aspekte von dentalen, parodontalen, oralen und maxillofazialen Erkrankungen, parodontale Chirurgie, Knochenersatzprozeduren, orale und maxillofaziale Trauma- und Tumorchirurgie, Gaumenchirurgie und Gaumenprothesen, maxillofaziale Rekonstruktion, Mikrochirurgie mit mikrovaskulärer Gewebstransplantation, orale Manifestation von systemischen Erkrankungen und systemische Manifestation von oralen Erkrankungen.
Alexander M. Reiter, Dipl. Tzt., Dr. med. vet., Dipl. AVDC, EVDC
Founding Fellow, Oral and Maxillofacial Surgery (OMFS)
Professor of Dentistry and Oral Surgery
Head of the Dentistry and Oral Surgery Service
Director of the Dentistry and Oral Surgery Residency Program
Alexandra Keller
×
Theorie und Praxis rund um Sportmedzin, Bewegunsgapparat und Physiotherapie haben Dr. Alexandra Keller schon früh fasziniert.
Nach Abschluss ihres Studiums der Tiermedzin an der Justus Liebig Universität Giessen im Jahr 2000 war sie zunächst Assistenztierärztin, sowie wissenschaftliche Assistentin, während sie promovierte. Dabei arbeitete sie zielstrebig auf den Titel der Fachtierärztin für Chiropraktik (AUT) hin. Sie absolvierte die postgraduierte Ausbilung in Veterinärchiropraktik der EAVC in Deutschland bereits im Jahr 2004, im Anschluss an Ihre Promotion.
Seit 2005 ist sie selbst Ausbilderin an der IAVC (Internationale Akademie für Veterinärchiropraktik) in Sittensen.
Kurzzeitig war sie in eigener Praxis tätig, seit 2007 ist übt sie ihren Beruf mit der gewählten Vertiefungsrichtung in der Gemeinschaftpraxis für Tiermedizin und Chiropraktik Dres Alexandra Keller/ Wolfgang Mayrhofer in Frankfurt am Main aus.
Alexandra Stolz
×
10/1998 – 05/2001 Ausbildung zur Terarzthelferin in Tierarztpraxis Bachmann-Nußbaum in Kleinblittersdorf
05/2001 – 10/2002 Anstellung als Tierarzthelferin in o.g. Praxis
10/2002 – 03/2008 Studium der Tiermedizin an der Jusus-Liebig-Universität Gießen
04/2008 – 07/2012 Doktorandin an der Klinik für Kleintiere – Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen, Abteilung Anästhesie
08/2012 – dato Anstellung als Assistentin in Tierarzpraxis Pittendörfer in Blieskastel
Dissertation im Abschluss
seit 06/2015 Fachtierärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Andrea Gollwitzer
×
Fachtierärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Klinik für Kleintiere (Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Giessen
Forscherin im Bereich Antibiotika Resistenzen bei Bakterien; Mentale Gesundheit; Schmerztherapie; Mechanische Beatmung
Andrea Bathen-Nöthen
×
Frau Dr. Andrea Bathen-Nöthen studierte Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Von 2003-2008 absolvierte sie eine Non-Conforming-Residency des European College of Veterinary Neurology. 2008 schloss sie ihre Doktorarbeit mit dem Erhalt des Erich-Aehnelt-Gedächtnispreises ab. 2011 wurde sie Diplomate des European College of Veterinary Neurology. Seit 2006 führt Frau Dr. Bathen-Nöthen eine veterinärneurologische Überweisungspraxis in Köln.
Andrea Tipold
×
Geburtsdatum und -ort:
5.8.1959, Wien, Österreich
1977 – 1983 Studium der Veterinärmedizin in Wien
1986 Promotion zum Doktor der Veterinärmedizin.
1994 Diplomate of the ECVN (European College of Veterinary Neurology) Ausbildung in Veterinärneurologie in Bern und Philadelphia
1994 Habilitation, Ernennung zur Privatdozentin der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Bern
Seit April 1999: W2-Professur für Neurologie an der Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.
Seit April 2002: Vizepräsidentin für Lehre, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Andreas Brühschwein
×
graduated from the Ludwig-Maximilians-University Munich in 2001. After his doctoral thesis at the Clinic of Small Animal Surgery and Reproduction in Munich he performed an alternative residency programme of the European College of Veterinary Diagnostic Imaging in 2006 with stays at veterinary teaching hospitals in Washington State University Pullman (USA), Vetsuisse Faculty Bern (CH) and University Leipzig (D).
Dr. Brühschwein passed the radiology board diploma (ECVDI) in 2009, reached the German “Fachtierarzt für die Diagnostische Radiologie und Strahlentherpie” degree in 2010 and is currently a faculty member of the Clinic of Small Animal Surgery and Reproduction of the Ludwig-Maximilians-University Munich.
In the Radiology and Diagnostic Imaging Division of the Clinic of Small Animal Surgery and Reproduction his activities and responsibilities include Radiography, Ultrasonography, Computed Tomography, Magnetic Resonance Imaging and Nuclear Medicine (Scintigraphy).
Angelika Hörauf
×Frau Dr. Angelika Hörauf studierte Veterinärmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität, in München. 1992 vollendete sie ihre Doktorarbeit. 1993 legte sie das Examen zum Fachtierarzt für Innere Medizin. Von 1990-1996 war sie Assistentin an der 1. Medizinischen Tierklinik der LMU München. Danach, von 1996-2000, war sie Assistentin an der Klinik für Kleintiermedizin der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Zürich und Animal Teaching Hospital, University of Georgia. 2000 wurde sie Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine – Companion Animals (Internal Medicine).
Anja Geyer
×
Dr. Anja Geyer
Dipl. ECAR
Qualifikationen
Diplomate European College of Animal Reproduction (ECAR)
Fachtierärztin für Reproduktionsmedizin
General Practitioner Certificate Small Animal Ultrasound
Lebenslauf
2020
General Practitioner Certificate Small Animal Ultrasound
2017
2016
Weiterbildungsermächtigung Reproduktionsmedizin
Qualifikation zum Diplomate ECAR
Seit 2016
Angestellte Tierärztin im Zentrum für Kleintiermedizin Kelheim
2015 – 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Chirurgischen und Gynäkologischen
Kleintierklinik der LMU München
2015
Fachtierärztin für Reproduktionsmedizin
2015
Promotion zum Thema „Hormonelle Kastration beim weiblichen Kaninchen
mit dem GnRH-Agonisten Deslorelin“
2012 – 2015
Residency des European College of Animal Reproduction (ECAR) der LMU
München
2011 – 2012
Internship an der Chirurgischen und Gynäkologischen Kleintierklinik der
Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
2005 – 2011
Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Antje Hartmann
×
Ab Okt. 2015
Oberärztin in der Abteilung für Klinische Radiologie
Departement für klinische Veterinärmedizin der VetSuisse Fakultät Bern, Schweiz
April 2014 – Juni 2015 Oberärztin der Radiologie an der Tierklinik für Kleintiere, Hofheim
Okt. 2009 – Juni 2015
Leitende Oberärztin der Radiologie an der Klinik für Kleintiere, Chirurgie, Justus-Liebig Universität, Gießen
Seit Juni 2010 Freiberufliche Arbeit als Radiologin mit teleradiologischer Beratung der Tierärztlichen Klinik Ahlen, der Kleintierklinik Greven, der Tierklinik Elversberg und der Kleintierklinik Frankenthal
Okt. 2004 – Sept. 2008 Residency am European College of Veterinary Diagnostic Imaging (ECVDI) in der Klinik für Kleintiere, Chirurgie, Justus- Liebig Universität, Gießen
mit Aufenthalten in der Abteilung Radiologie der Vetmed Uni Wien, der Abteilung Radiologie der Vetsuisse Fakultät Bern und dem Animal Health Trust in Newmarket
Seit Aug. 2002 Assistentin in der Klinik für Kleintiere, Chirurgie
Justus-Liebig Universität, Gießen
1996 – 2002 Studium der Veterinärmedizin Justus-Liebig Universität, Gießen
Qualifikationen Diplomate European College of Veterinary Diagnostic Imaging (Dipl. ECVDI)
European Specialist in Veterinary Diagnostic Imaging
Fachtierärztin für Radiologie und andere bildgebende Verfahren
Geprüfter HD/ED Gutachter nach den Richtlinien der Gesellschaft zur Röntgendiagnostik genetisch bedingter Skeletterkrankungen (GRSK)
Gutachtertätigkeiten HD/ED Gutachter für den Verein für Spitze und nordische Hunde
Gutachter für das Vorliegen von ektopischen Ureteren (eU) für den Verein der Wällerfreunde im IHR e.V.
HD Gutachter für den Club für französische Hirtenhunden
Mitgliedschaften Member of the Royal College of Veterinary Surgeons (MRCVS)
Member of the European Association of Veterinary Diagnostic Imaging (EAVDI)
Member oft he European Society for Magnetic Resonance in Medicine and Biology (ESMRMB)
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Veterinärmedizin (DVG)
Mitglied der Gesellschaft zur Förderung der kynologischen Forschung (GKF)
Barbara Maria Haas
×
Ausbildung:
„Kleinfeldschule“ Germering
„Karlsgymnasium“ Pasing
Tierärztliche Fakultät der Ludwig Maximilians Universität in München
Doktorarbeit am Institut für experimentelle Chirurgie, Klinik „ Rechts der Isar“; München;Prof. Erhard
Approbation
Rigorosum zur Doktorarbeit
Fachtierarzt für Kleintiere
Diplomate des European College of Veterinary Surgeons
Zusatzbezeichnung Chirurgie zum Fachtierarzt für Kleintiere
Praktische Ausbildung nach Universitätsabschluss:
Kleintierpraxis Drs. Kitzing, Kleber
Università degli Studi di Bologna, Istituto di Patologia Speziale e Clinica Medica Veterinaria
Animal Emergency and Referral Center, Dr. Lyman, Fort Pierce,USA
Columbus State University, Ohio, Dr. Wilkie
Tierärztliche Kleintierklinik der Universität Zürich
Kleintierklinik Dr. Unger, Dipl ECVS, Augsburg
Klinik für Kleintierchirurgie der Universität Zürich, seit Juli 2002 Oberassistent
Kleintierchirurgie Universität Utrecht
Kleintierchirurgie Universität Cambridge
Seit April 2004 Tierklinik Dr. Haas und Dr. Link
Barbara Posch
×
Barbara Posch graduierte 1997 an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Dort promovierte sie auch an der Universitätsklinik für Röntgenologie mit dem Thema “Pankreasdiagnostik mittels CT bei Hund und Katze“. Für ihre Dissertation erhielt sie u. a. den Dissertationspreis der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Nach einigen Jahren als Assistentin in Kleintierpraxen, übersiedelte sie nach England, wo sie ein dreijähriges Residency Programm in Veterinary Diagnostic Imaging an der Universität in Cambridge absolvierte. Im Jahr 2006 erwarb sie das Certificate in Veterinary Diagnostic Imaging des Royal College of Veterinary Surgeons und 2009 das Diplom des European College of Veterinary Diagnostic Imaging. Sie arbeitete dann von 2007 bis 2012 als Klinischer Radiologe an der Universität in Cambridge. Seit kurzem ist sie als Oberärztin in der Tierklinik Haar in München für die bildgebende Diagnostik zuständig.
Barbara Schneider
×
Dr. Barbara Schneider studierte Tiermedizin an der LMU München von 1996 – 2001. Anschließend fertigte sie dort ihre Dissertation zum Verhalten von Laborratten gegenüber dem Menschen am Institut für Verhaltenskunde und Tierschutz an. Nach einer Tätigkeit als Fachreferentin für den Deutschen Tierschutzbund ging sie 2006 nach Grafton, MA in den USA, und absolvierte dort an der Tufts University eine zweijährige Residency in der Verhaltenskunde und -medizin. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland machte sie sich im Sommer 2008 mit einer eigenen Verhaltenspraxis selbständig und legte auch die Prüfung zur Fachtierärztin für Verhaltenskunde ab. Sie ist zudem Referentin und Autorin für Fachbücher zum Thema Verhaltenstherapie bei Hund und Katze. Teilweise ist sie auch als Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU tätig.
Beate Walter
×
Dr. Beate Walter studied veterinary medicin at the Ludwig Maximilians University in Munich (Germany) from 1997 till 2003 when she received the license to practice veterinary medicine. She composed her doctoral thesis about „embryo collection in bitches“ at the Clinic for Gynaecology and Ambulance, at the Centre for Clinical Veterinary Medicine, at the Ludwig Maximilians University. Dr. Beate Walter attended externships at the Blind dog Breeding Center in Great Britain, at the University of Zurich and at the University of Milan. In 2008 she has been nominated as a German specialist in animal reproduction and as an European Diplomate in Animal Reproduction (small animal). Currently Dr. Walter works at the Clinic of Small Animal Surgery and Reproduction at the Centre for Clinical Veterinary Medicine at the Ludwig Maximilians University of Munich. Her scientific intrest is the Anti-Müllerian hormone in dogs and cats which is the focus of her postdoctoral lecture qualification.
Bianca Hettlich
×
Frau Dr. Hettlich studierte Veterinärmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität, in München. Danach absolvierte sie ein Internship und eine Residency in Kleintierchirurgie an der Texas A&M University, in den USA. 2006 wurde sie ein Diplomate des American College of Veterinary Surgeons. Nach 4 Jahren als Neurochirurgin in Texas, welchselte sie an die Ohio State University, wo sie Associate Professor für Kleintierorthopädie wurde. 2015 zog es sie wieder nach Europa, wo sie derzeit Privatdozentin für Kleintierchirurgie an der Vetsuisse Fakultät Bern, Schweiz, ist.
Bruno Peirone
×
Associated Professor of Orthopaedics at the School of Veterinary Medicine of the University of Turin.
Seine primären Interessengebiete sind: Minimalinvasive Frakturbehandlung, Korrektur von Deformationen, Gelenksersatz.
Außerdem ist er der Autor von über 100 Papers, die in nationalen und internationalen Journals veröffentlicht wurden, und der Direktor des Italian Continuing Education Program in Orthopädie in Zusammenarbeit mit SCIVAC.
Aktuelle Positionen inne:
• Lehrstuhl Mitglied der AOVET Europe
• Mitglied des AOVET International Board
• Treasurer der ESVOT
• Mitglied des Directory Board der SCIVAC,
• ECVS Tutor für Orthopädie.
• Mitglied der International Faculty of AOVET
Catarina Melon
×
Studium an der Ludwig-Maximilians-Universit?t (LMU) M?nchen
Promotion und Assistenzzeit an der der 1. Medizinischen Tierklinik der LMU M?nchen
Internship an der 1. Medizinischen Tierklinik der LMU M?nchen
Resident des European College of Veterinary Medicine (Internal Medicine) von 2005-2007 an der 1. Medizinischen Tierklinik der LMU M?nchen und der University of Georgia in Athens, USA
Diplomate of the European College of Veterinary Internal Medicine (Dipl. ECVIM-Ca)
Aufgabengebiet: Innere Medizin
Catarina Melon
×
Studium an der Ludwig-Maximilians-Universit?t (LMU) M?nchen
Promotion und Assistenzzeit an der der 1. Medizinischen Tierklinik der LMU M?nchen
Internship an der 1. Medizinischen Tierklinik der LMU M?nchen
Resident des European College of Veterinary Medicine (Internal Medicine) von 2005-2007 an der 1. Medizinischen Tierklinik der LMU M?nchen und der University of Georgia in Athens, USA
Diplomate of the European College of Veterinary Internal Medicine (Dipl. ECVIM-Ca)
Aufgabengebiet: Innere Medizin
Catharina Rocchi
×
2003 – 2009 Studium der Veterinärmedizin an der Vetmeduni Vienna
Diplomarbeit über assistierte Aufwachphasen beim Pferd
2009 – 2010 Dokotorandin an der Klinik für Anästhesie und perioperative Intensivmedizin der Vetmeduni Vienna
Dissertation über Morbidität und Mortalität bei Pferdeanästhesien
2010 – 2011 Assistentin für Anästhesie im Rahmen eines Masterstudienganges an der Universidad Alfonso X El Sabio, Villanueva de la Canada, Spanien
seit 2012 klinische Anästhesistin im Chirurgischen Zentrum für Kleintiere Vösendorf
Auslandsaufenthalte und Externships an der Veterinärmedizinischen Fakultät Ghent, dem UVH des University College Dublin, der Faculté de médecine vétérinaire der Universite de Montreal, der Glenwood Veterinary Clinic & der Littleton Equine Medical Center in Colorado.
Vortragstätigkeit für Veterinäranatomie & Physiologie im Zentrum Eichthal, Anästhesie und Analgesie für Tierärzte im Rahmen der Fortbildungen der Klinik für Innere Medizin Kleintiere der LMU München
Charly Pignon
×
Charly Pignon was graduated in 2005 from Alfort National Veterinary School (France) and did his veterinary thesis on a wildlife conservation project in Cambodia. Then he worked in the wildlife rescue center in Alfort and worked in Paris Zoo (la Ménagerie du Jardin des Plantes). In 2009, Charly Pignon completed an Exotic Medicine Internship at Tufts University and when he came back to France he created the Exotic Medicine Service in Alfort National Veterinary School. Charly Pignon is a Diplomate of the European College of Zoological Medicine (Small mammals), and a board member of Yaboumba (French association for continuing education in exotic and wild animals). His current field of research are ear surgeries and orthopedic surgeries in small mammals, and blood transfusion in ferrets.
Christiane Kafarnik
×
Nach dem Tiermedizin Studium an der FU-Berlin 2001 promovierte ich an der Ludwig-Maximillians Universität (LMU, 2003) zu dem Thema “Hornhautinnervation bei Hund und Katze. Von 2003-2005 arbeitete ich in einem DFG geförderten Forschungsprojekt zum Thema „in vivo konfokale Mikroskopie: erste Anwendung bei Tieren” an der LMU in Zusammenarbeit mit der Tierarztpraxis für Augenheilkunde Dr. Fritsche in München, in der ich folgend als Assistenztierärtzin ausgebildet wurde und meine deutsche Zusatzbezeichnung für Augenheilkunde „Kleintiere“ absolviert habe (2007). Daraufhin folgte ein Wechsel an die Universität in Madison, Wisconsin zu einem einjährigen ocular pathology fellowship im Labor von Dr. Dubielzig. Ich habe meine europäische Spezialisierung am Animal Health Trust in Newmarket, UK im November 2012 und den Diplomstatus des European College of Veterinary Ophthalmologists im März 2014 verliehen bekommen. Folgend habe ich an verschiedenen englischen Überweisungskliniken gearbeitet um seit August 2015 wieder am Animal Health Trust in Klinik und Forschung tätig zu sein. Ich publiziere aktiv in internationalen Fachzeitschriften und fungiere als wissenschaftliche Gutachterin im Bereich der Veterinärophthalmologie. Meine Forschungsinteressen liegen im Gebiert der Kornea und Augenpathologie.

Christiane Stengel
×
Frau Dr. Stengel studierte Veterinärmedizin an der Tierärztliche Hochschule Hannover. 2003 vollendete sie ihre Doktorarbeit an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, wo sie zuvor als Assistentin bei der Kleintierklinik für Innere Medizin tätig war. Von 2002-2004 absolvierte sie eine Residency in Innere Medizin der Kleintiere an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, und an der University of Georgia, Athens in den USA. 2008 wurde sie ein Diplomate des ECVIM. Darüber hinaus legte sie auch das Examen zum Fachtierarzt für Innere Medizin der Klein- und Heimtiere.
Claudia Busse
×
Dr. Claudia Busse schloss ihr Studium an der Tierärztlichen Hochschule Hannover im Jahre 2004 ab und promovierte im Anschluss an der Kleintierklinik der Tierärztlichen Hochschule Hannover zum Thema erbliche Augenerkrankungen. Im Jahr 2005 ging Dr. Busse nach Grossbritannien, wo sie am Animal Health Trust in Newmarket ein rotierendes Internship und eine Residency-Ausbildung in Veterinärophthalmologie durchlief. Dr. Busse ist seit 2010 Diplomate des European College of Veterinary Ophthalmology und hat zunächst am Animal Health Trust als Spezialistin gearbeitet. Anfang 2013 wechselte Dr. Busse zu Dick White Referrals, eine der grössten britischen Überweisungskliniken, und baute dort eine Augenabteilung auf. Dr. Busse arbeitet seit Juni 2018 bei den Tierärztlichen Spezialisten in Hamburg.
Claudia Köhler
×
1999-2002 Ausbildung zur Tierarzthelferin an der „Klinik für kleine
Haustiere“ der Tierärztlichen Hochschule Hannover
2002-2008 Studium der Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität Leipzig mit Abschluss Approbation
2008-2011 Wissenschaftliche Hilfskraft an der „Klinik für Kleintiere“ der
Universität Leipzig
Seit 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der „Klinik für Kleintiere“ der
Universität Leipzig
2008-2013 Weiterbildung zum Fachtierarzt für Klein- und
Heimtiere mit Abschluss
2014 Abschluss der Promotion zum Thema „Sonographische
Untersuchung des weichen Gaumens beim Hund“
Seit 2013 Weiterbildung zum Fachtierarzt für diagnostische Radiologie

Claudia Schwedes
×
Studium der Veterinärmedizin an der FU Berlin, Abschluß und Approbation 1990
Doktorandin an der Medizinischen und Gerichtlichen Veterinärklinik für Kleintiere von 1991-1993
Assistenztierärztin in der Tierärztlichen Klinik Dr. Unger, Augsburg von 1994-2004 unterbrochen von einer
Residency an der Universität Lüttich (Liège), Medizinische Kleintierklinik, von 12/2000-5/2001
Seit 2005 Teilhaberin der Tierärztlichen Fachklinik für Kleintiere, Dr. Unger, Schwedes, Bentele, Augsburg
Seit 2015 Kleintierspezialisten Augsburg – Überweisungszentrum
Promotion 1995
Fachtierärztin für Kleintiere 1995
Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine (Dipl. ECVIM-CA) 2002
Zusatzbezeichnung Kleintierkardiologie 2004
Fachtierärztin für Innere Medizin der Kleintiere 2005
Corinna Eule
×
derzeitige Tätigkeit
seit Juni 2007 Juniorprofessorin für “Veterinär-Ophthalmologie”
am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin
AUSBILDUNG und QUALIFIKATION
Jan. 2007- Mai 2007 Dozentin für Augenheilkunde an der tiermedizinischen Fakultät der Universität Helsinki, Finnland
Jan. 2003 – Dez. 2005 Ophthalmology Residency ACVO/ECVO
Vetsuisse Fakultät Universität Zürich, Schweiz
Mai 2002 – Juni 2002 Basic Science Course des ACVO, North Carolina, USA
Sept. 1999 – April 2002 Internship and Assistenz in Kleintiermedizin
in der Tierklinik Dres Gutbrod, Kaspar, Lechner in Nürnberg
Jan. 1997 – Aug. 1999 Promotion an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Okt. 1991 – Dez. 1996 Studium der Tiermedizin
an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
AKADEMISCHE und sonstige TITEL
Nov. 2006 Diplomate ECVO
(European Collage of Veterinary Ophthalmologists)
Aug. 2002 Mitglied des Dortmunder Kreis, DOK
Okt. 2001 Zusatzbezeichnung "Augenheilkunde"
Dez. 1999 Dr. med. vet.,
verliehen durch die Tierärztliche Hochschule Hannover
Cornelia Flieshardt
×
Dr. Cornelia Flieshardt startete ihre Karriere mit dem Studium der Veterinärmediziin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, wo sie im Jahr 2004 approbierte. Im darauffolgenden Jahr absolvierte sie dort ein Internship.
Von 2005 bis 2006 arbeitete Sie als wissenschaftliche Angestellte im Notdienst an der Klinik für Kleintiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover sowie an ihrer Doktorarbeit über das Thema „Bandscheibenvorfälle beim Hund“. Frau Dr. Flieshardt promovierte schließlich im Herbst 2006 und arbeitete die kommenden drei Jahre als Assistenzärztin in der Neurologie des European College of Veterinary Neurology, wo sie im Oktober 2009 das entsprechende Diplom erhielt (Dipl. ECVN).
Auf ihrem Spezialgebiet der Neurologie veröffentlichte sie bereits zahlreiche nationale und internationale Publikationen und hielt Präsentationen und Vorträge zu Themen wie „Bandscheibenvorfälle, Lahmheitsdiagnostik, Querschnittslähmung bei Hund und Katze“ oder „Magnetresonanztomographische Befunde bei Hunden.“ Auch im Bereich der bildgebenden Verfahren bildete Dr. Flieshardt sich ständig weiter.
Dr. Cornelia Flieshard ist seit März 2010 Leiterin der Neurologie im LESIA Zentrum für Tiermedizin in Düsseldorf.
Cristina Pérez Vera
×
– Studium der Veterinärmedizinstudium in Barcelona (Spanien) in 2004.
– Nach 2 Jahren im Privatpraxis in Barcelona, 2-Jahre Internship in Barcelona und ein zweite Internship & Residency Kleintiere Innere Medizin in North Carolina State University (USA). 2008-2011
– Seit 2011, Dipl. ACVIM und seit 2012, Dipl. ECVIM.
– 2011-2012 Assistentin in der Abteilung für Innere Medizin in Helsinki (Finnland),
– 2012-2013 Assistentin in der Abteilung für Innere Medizin in Leipzig (Deutschland).
– 2012-2015 PhD von University of Helsinki (Finnland) über Bartonella Infektionen.
– Seit November 2013 Oberassistentin Notfallmedizin an der Universität Bern.
Daniela Murgia
×
Daniela hat an der Universität Mailand Tiermedizin studiert. Von 1999 bis 2007 hat sie an der Chirurgischen Tierklinik der Ludwig-Maximilian-Universität München als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Oberärztin gearbeitet. Diplomate und Fachtierärztin in Kleintierchirurgie seit 2006, arbeitet Daniela heute als Spezialistin für Weichteilchirurgie bei Animal Health Trust (AHT- Newmarket-UK) seit 2010. Das AHT ist ein wichtiges, multidisziplinäres Überweisungszentrum für Kleintiere. Die Arbeitsbereich von Daniela umfassen die onkologische Chirurgie, die Chirurgie von Thorax und Atemwegen, die urologische Chirurgie, Behandlung des brachycephalen Syndroms, Therapie der Harninkontinenz und die interventionelle Radiologie, zu welcher sie eine Ausbildung am Animal Medical Center in New York absolviert hat.
Daniela ist erfahrene Referentin auf nationalen und internationalen Konferenzen. Sie hat umfangreiche Referenzen zu Fortbildungen in der Weichteilchirurgie, für graduierte Tierärzte, sowie für Studenten an Universitäten in Italien, Deutschland und Großbritannien.
Sie ist ebenfalls Autorin von Artikeln in Fachzeitschriften und aktives Mitglied der European College of Veterinary Surgeons (ECVS), VSSO (Veterinary Society of Surgical Oncology), VIRIES (Veterinary Interventional radiology Interventional Endoscopy Society) sowie Mitglied des ECVS Credential Committee.
Daniela Murgia
×
Daniela hat an der Universität Mailand Tiermedizin studiert. Von 1999 bis 2007 hat sie an der Chirurgischen Tierklinik der Ludwig-Maximilian-Universität München als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Oberärztin gearbeitet. Diplomate und Fachtierärztin in Kleintierchirurgie seit 2006, arbeitet Daniela heute als Spezialistin für Weichteilchirurgie bei Animal Health Trust (AHT- Newmarket-UK) seit 2010. Das AHT ist ein wichtiges, multidisziplinäres Überweisungszentrum für Kleintiere. Die Arbeitsbereich von Daniela umfassen die onkologische Chirurgie, die Chirurgie von Thorax und Atemwegen, die urologische Chirurgie, Behandlung des brachycephalen Syndroms, Therapie der Harninkontinenz und die interventionelle Radiologie, zu welcher sie eine Ausbildung am Animal Medical Center in New York absolviert hat.
Daniela ist erfahrene Referentin auf nationalen und internationalen Konferenzen. Sie hat umfangreiche Referenzen zu Fortbildungen in der Weichteilchirurgie, für graduierte Tierärzte, sowie für Studenten an Universitäten in Italien, Deutschland und Großbritannien.
Sie ist ebenfalls Autorin von Artikeln in Fachzeitschriften und aktives Mitglied der European College of Veterinary Surgeons (ECVS), VSSO (Veterinary Society of Surgical Oncology), VIRIES (Veterinary Interventional radiology Interventional Endoscopy Society) sowie Mitglied des ECVS Credential Committee.
Dick White
×Dick White ist einer der führenden britischen Spezialisten
in Weichteilchirurgie und verbrachte mehr als 25 Jahre an
der University of Cambridge, wo er Chirurgie unterrichtete
und seine Doktorarbeit vollendete bevor er “Dick White
Referrals” gründete. Er ist ein Diplomate des American
College of Veterinary Surgeons. Er war einer der Gründer
des European College of Veterinary Surgeons und war der
2. Präsident dieses College.
Dick White veröffentlichte verschiedene Publikationen über das Thema Weichteilchirurgie und chirurgische Onkologie. Darüber hinaus ist er auch Professor für Kleintierchirurgie an der University of Nottingham.
Dorothee Krainer
×
After graduation from the University of Leipzig in 2007, Dorothee received her doctorate for her work “BoneWelding® in Spinal Surgery” at the Musculoskeletal Research Unit, University of Zurich. She then spend a year working in a small animal clinic in Hamburg before she completed 2 rotating internships in Small Animal Medicine in a referral centre close to London and at the University College Dublin, where she also started her residency training in Small Animal Surgery. After 2 years working at UCD, Dorothee moved to Vienna to complete her ECVS residency training from 2012-2015. Dorothee is Diplomate ECVS at Hollabrunn Veterinary Clinic and enjoys orthopaedics, neuro- and soft tissue surgery including minimal invasive procedures. She has published on various topics and her current research focus is the Brachycephalic Syndrome.
Eva Schnabl-Feichter
×
Von 1997-2002 studierte Frau Dr. Eva Schnabl-Feichter an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien. Nach einer einjährigen Tätigkeit in einer Tierklinik in England begann sie Ihre Ausbildung (Internship und Residency) in der Chirurgischen und Gynäkologischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München unter der Leitung von Frau Prof. Ulrike Matis und Herrn Prof. Roberto Köstlin. Nach Ihrer Ausbildung arbeitete sie ebendort als Clinical Instructor und war in Vorlesungen, internationalen Vorträgen und Kursen involviert. Seit 2010 ist sie Diplomate des European College of Veterinary Surgeons (Dipl ECVS) Ihr Interesse gilt speziell der Orthopädie und Neurochirurgie, ein Feld in dem sie bis 2013 in der Tierklinik Hollabrunn tätig war, und im Anschluss zur Kleintierchirurgie der Vetmed Universität Vienna wechselte. Dort ist sie im Moment als Teamleiterin der Orthopädie tätig, und genießt den Aspekt des Ausbildungsauftrags sehr. Der aktuelle Forschungsschwerpunkt von Frau Dr. Schnabl-Feichter ist die Bewegungsanalyse der Katze und Aspekte der Traumatologie
Fabiane Buser
×
Frau Dr. Fabiane Buser hat im Oktober 2009 Ihr Studium der Veterinärmedizin an der Universität Zürich abgeschlossen, blieb Ihrer Alma Mater jedoch für Ihre Dissertation noch bis 2011 treu. Die Leidenschaft für die Vielseitigkeit der internen Medizin veranlasste sie zu einem Internship in Tenniken, und nach einem kurzen Einsatz in eigenverantwortlicher Praxisvertretung, anschließend zur Residency der internen Medizin an der Universität Bern. Nach Ihren Abschlussprüfungen hat sie im August 2015 die Chance ergriffen, Ihren Horizont maßgeblich zu erweitern und praktiziert seither in Großbritannien als Tierärztin der Inneren Medizin am Animal Health Trust in Newmarket. Wir freuen uns, dass Sie zum Gelingen unserer Kursreihen von nun an ebenfalls beitragen wird!