Ernährung und Gesundheit von Psittaciden
Psittaciden wählen ihre Nahrung nicht wie Menschen aus, um gesund zu sein, sondern nur, um eine angenehme Erfahrung zu machen, die dann zur Gewohnheit wird. Sie werden als Haustiere wegen ihrer Farben, ihrer stimmlichen Fähigkeiten, ihrer Langlebigkeit und ihres Verhaltens ausgewählt. Dennoch wissen die meisten Besitzer wenig über ihre Ernährungsbedürfnisse, was zu einigen dramatischen Situationen führt.
Frühere Studien haben gezeigt, dass mehrere Vögel eine unzureichende Aufnahme von Vitamin A und D3 sowie von Kalzium hatten, wenn sie mit Samen oder menschlicher Nahrung gefüttert wurden. Ein Übermaß an Fett und ein Mangel an Protein in der zugeführten Nahrung sind ebenfalls eine Realität. Diese Probleme müssen angegangen werden, da Ernährung die Lebensdauer, den körperlichen Aspekt, den Fortpflanzungserfolg und die Immunität direkt beeinflusst.
Dies ist ein Übersichtsartikel, in dem die Autoren einige Elemente zur Verbesserung der Ernährung von Psittaciden in Gefangenschaft und ihrer Bindung an ihre Besitzer liefern.
Ein typischer Fehler ist die Zugabe von Vitaminen und Mineralien zum Trinkwasser, da nicht nur die Wasseraufnahme je nach Art variiert, sondern auch die Vitamine C und A lichtempfindlich sind. Bei einigen Psittaciden-Arten wurden auch Vitamin-Toxikosen aufgrund der Zugabe gemeldet. Eine weitere wichtige Schlussfolgerung ist, dass Vögel, die mit Samen gefüttert werden, anfälliger für Fettleibigkeit sind und mehr Reproduktionsschwierigkeiten haben, weil ihnen Kalzium, Lysin, Vitamin A und E fehlen.
Die Formulierung artenspezifischer Samenmischungen beruht weitgehend auf der Größe des Samens unter Berücksichtigung der Schnabelgröße und auf den offensichtlichen Ernährungspräferenzen der Arten und weniger auf ihrem Nährstoffbedarf – dies ist einer der Gründe, warum es so schwierig sein kann, die richtigen Ernährungsbedürfnisse dieser Vögel zu kennen. Jedenfalls variieren die Empfehlungen je nach physiologischem Status, und im Allgemeinen können zwei Futtersorten angeboten werden: Mastfutter oder Alleinfutter. Im Rahmen dieser Übersicht werden verschiedene Arten der Fütterung betrachtet und erläutert.
Ernährung und Verhalten sind miteinander verknüpft, und die Unterschiede zwischen in Gefangenschaft und wild lebenden Tieren sind groß. In Gefangenschaft können Vögel 90 % ihrer aktiven Tageszeit nicht mit Nahrungssuche und Putzen verbringen und ihre Artgenossen nicht belauschen, wie sie es in der freien Natur tun. Daher müssen die Besitzer ernährungsbasierte Ausgestaltungselemente verwenden, um Aktivitäten zu steigern, die denjenigen wild lebender Tiere ähnlich sind und um Verhaltensprobleme zu vermeiden. Auch das Fressverhalten der Vögel muss regelmäßig untersucht werden, da es uns einige wichtige Hinweise auf ihren Gesundheits- und Schutzstatus geben kann.
F. Péron and C. Grosset. The diet of adult psittacids: Veterinarian and ethological approaches. Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, July 2013.