TFA-Kurs

Ernährung der Kleintiere für TFA

ISVPS Veterinary Technician Certificate (VTCert)

  • ALLGEMEINE INFORMATIONEN
  • TERMINE

Noch Festzulegen

Programm

Heutzutage haben die Tiermedizinische Fachangestellte eine immer wichtigere Rolle im Praxisalltag. Es ist daher notwendig, dass die TFA sich mit den neuesten Techniken vertraut machen können. Jetzt haben Sie die Möglichkeit Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten anhand dieser Fortbildung aufzufriscehn und zu erweitern.

Veranstaltungsort: Neu-Isenburg
Datum: Noch Festzulegen

Veterinary Technician Certificate in Nutrition

Noch Festzulegen
Neu-Isenburg
8 Module
Veterinary Technician Certificate in Nutrition

Akkreditiert von:

ISVPS

Diese Fortbildung wird von der ISVPS anerkannt und erlaubt den Erhalt von einem Veterinary Technician Certificate

01 - Anatomie, Ernährung und Immunsystem
Vorlesungsmodul | Noch Festzulegen
Improve Trainingscenter Neu-Isenburg

Am Ende dieses Moduls sollten Sie in der Lage sein:

1.1 Die Anatomie und die Funktionen des Gastrointestinaltrakts zu kennen

1.2 Das Grundprinzip der Physiologie und Biochemie der Verdauung zu erklären

1.4 Die Anatomie und Physiologie der Nieren zu beurteilen

1.5 Ihr Wissen über die Rolle von Kalzium und Phosphor anzuwenden, um zu beschreiben, wie deren Spiegel reguliert wird

1.6 Die wichtigsten Prinzipien der Anatomie, Physiologie und Biochemie der Leber zu nennen

1.7 Die Rolle von Ernährung und Immunsystem zu erkennen

02 - Basisernährung und Anpassung an den Lebensabschnitt bei Hund und Katze
Vorlesungsmodul | Noch Festzulegen
Improve Trainingscenter Neu-Isenburg

Am Ende dieses Moduls sollten Sie in der Lage sein:

2.1 Die grundlegenden Nährstoffe und die Prinzipien der optimalen Ernährung besser zu verstehen

2.2 Die Anzeichen für einen gesunden Ernährungszustand bei Kleintieren zu erkennen

2.3 Zu erläutern, wie grundlegende Nährstoffinformationen zur Bestimmung des Energiebedarfs verwendet werden können, indem Sie die jeweiligen Berechnungen durchführen

2.4 Die verschiedenen Hauptnahrungsbedürfnisse von Hunden und Katzen zu nennen

2.5 Das Management von ernährungsbedingten Risikofaktoren bei Kleintieren zu erklären

2.6 Die Prinzipien und praktischen Aspekte der Ernärhung in verschiedenen Lebensphasen zu kennen

03 - Ernährungstechnische Unterstützung bei hormonellen und gastrointestinalen Erkrankungen
Vorlesungsmodul | Noch Festzulegen
Improve Trainingscenter Neu-Isenburg

Am Ende dieses Moduls sollten Sie in der Lage sein:

7.1 Ihr Vorgehen bei Patienten mit oberen gastrointestinalen Störungen wie Erbrechen und Regurgitation zu skizzieren

7.2 Einen systematischen Ansatz zur optimalen Ernährungsunterstützung von Patienten zu entwickeln, die an akuter/chronischer Diarrhö und/oder Colitis leiden

7.3 Verfügbare therapeutische Tiernahrung in Bezug auf hyperlipidämische Störungen zu beschreiben

7.4 Zu beschreiben, wie ein personalisierter Ernährungsmanagementplan einem Patienten, bei dem eine endokrine Erkrankung diagnostiziert wurde, zugute kommen kann

7.5 Die verschiedenen Ansätze zur angemessenen diätetischen Unterstützung von Katzen und Hunden zu beschreiben, bei denen eine Pankreatitis diagnostiziert wurde

7.6 Ernährungswissenschaftliche Prinzipien anzuwenden, um das diätetische Management von Katzen und Hunden zu unterstützen, bei denen unerwünschte Reaktionen auf Nahrungsmittel und andere dermatologische Erkrankungen diagnostiziert wurden

04 - Ausgewogene Ernährung bei Vögeln und Reptilien
Vorlesungsmodul | Noch Festzulegen
Improve Trainingscenter Neu-Isenburg

Am Ende dieses Moduls sollten Sie in der Lage sein:

4.1 Repräsentative Vogel- und Reptilienarten, die in der Praxis vorkommen zu erkennen, einschließlich einheimischer Wildtiere.

4.2 Die Anatomie des Verdauungstraktes bei einer Vielzahl von Vögeln beschreiben zu können: Papageienvögel, Greifvögel, deutsche Wildvögel und Hinterhofhühner.

4.3 Die Anatomie des Verdauungstraktes bei Reptilien sowie Land- und Süßwasser-Schildkröten, Schlangen und repräsentativen Arten von häufig vorkommenden Echsenarten (Pflanzen-, Allesfresser und Fleischfresser) beschreiben zu können

4.4 Die Prinzipien der Physiologie des Verdauungstraktes bei Vögeln und Reptilien zu kennen

4.5 Die Ernährungsbedürfnisse von pflanzenfressenden, fleischfressenden und allesfressenden Reptilien zu verstehen

4.6 Die Ernährung von Vögeln und Reptilien in die Entscheidungsfindung bei der Auswahl von Futtermitteln einfließen zu lassen, um einen optimalen Ernährungszustand zu erhalten

4.7 Tiernahrungsprodukte für Vögel und Reptilien in Bezug auf klinische Erkrankungen zu analysieren

4.8 Beschreiben, wie die Ernährung klinisch relevante Bereiche anderer Organsysteme beeinflusst und wie man dies verhindern kann (z. B. Kalzium-, Phosphat- und Vitamin-D-Stoffwechsel bei exotischen Vogel- und Reptilienarten).

4.9 In der Lage sein, Ernährungspläne für diese Arten zu erstellen, sowohl für die allgemeine unterstützende Pflege als auch für die Vorbeugung oder Behandlung spezifischer Krankheiten.

:
Petra Kölle (Priv.-Doz., Dr. med. vet., Dr. med. vet. habil.)
05 - Ernährung der kleinen Heimtiere
Vorlesungsmodul | Noch Festzulegen
Improve Trainingscenter Neu-Isenburg

Am Ende dieses Moduls sollten Sie in der Lage sein:

3.1 Ihr Wissen über die Anatomie des Verdauungstraktes bei Kaninchen, Nagetieren, Frettchen, Kurzkopfgleitbeutlern und kleinen Primaten zu demonstrieren

3.2 Die Prinzipien der Physiologie des Verdauungstraktes bei kleinen Säugetieren zu umschreiben

3.3 Alle häufigen und einige der seltenen exotischen Säugetierarten (z. B. Kaninchen, Nagetiere, Frettchen, Kurzkopfgleitbeutler, kleine Primaten usw.) und ihre gastrointestinale Anatomie und Physiologie sowie ihre Ernährungsbedürfnisse kennen.

3.4 Zu beschreiben, wie die Ernährung klinisch relevante Bereiche anderer Organsysteme beeinflusst und wie man dies verhindern kann (z. B. Kalziumstoffwechsel und Harnwege beim Kaninchen).

3.5 Ernährungspläne für Kleinsäuger zu erstellen, sowohl für die allgemeine unterstützende Pflege als auch für die Vorbeugung oder Behandlung spezifischer Krankheiten.

3.6 Die Bedeutung der Pflege für das ernährungsphysiologische Wohlergehen der häufigsten als Heimtiere gehaltenen Kleinsäuger (z.B. Kaninchen) erörtern.

06 - Ernährungstechnische Unterstützung bei Organversagen, bei Erkrankungen der Harnwege und bei orthopädischen Erkrankungen
Vorlesungsmodul | Noch Festzulegen
Improve Trainingscenter Neu-Isenburg

Am Ende dieses Moduls sollten Sie in der Lage sein,:

8.1 Die Modifikation von Schlüsselfaktoren der Ernährung in Bezug auf die Versorgung von Patienten, die von spezifischen klinischen Zuständen betroffen, sind zu skizzieren

8.2 Die therapeutische Auswahl von Tiernahrung in Bezug auf die folgenden Arten von Erkrankungen zu beschreiben:

- Organversagen (Leber, Niere, Herz, Gehirn)

- Urolithiasis

- Erkrankungen des unteren Harntrakts

8.3 Einen systematischen Ansatz zur Nutzung klinischer Informationen über Kleintierfälle zu entwickeln, um eine geeignete Futterart auszuwählen

8.4 Ernährungsdaten zur Berechnung eines Fütterungsplans für die von Ihnen betreuten Patienten zu verwenden

07 - Kennzeichnung von Futtermitteln und Bedeutung von Ernährung bei Erkrankungen
Vorlesungsmodul | Noch Festzulegen
Improve Trainingscenter Neu-Isenburg

Am Ende dieses Moduls sollten Sie in der Lage sein:

6.1 Die Proximitätsanalyse bei der Bewertung von Tiernahrungsprodukten anzuwenden

6.2 Die Arten der Kennzeichnung von Heimtiernahrung und Marketingkonzepte zu nennen und Heimtiernahrung anhand von Nährwertdaten zu vergleichen und gegenüberzustellen

6.3 Den Nährstoffgehalt von Heimtiernahrung zu berechnen und die Prinzipien des Ernährungsmanagements bei Katzen und Hunden mit ernährungsbedingten Erkrankungen zu erläutern

6.4 Durch Änderung von Schlüsselfaktoren der Ernährung von Patienten mit häufigen klinischen Erkrankungen die Genesung zu unterstützen

6.5 Verfügbare therapeutische Tiernahrung in Bezug auf die folgenden Arten von Erkrankungen zu beschreiben:

- Anorexie und Rekonvaleszenz

- Neoplasien

- Skeletterkrankungen

- Parodontalerkrankungen

- Fettleibigkeit

6.6 Einen systematischen Ansatz für die Verwendung klinischer Informationen über Kleintierfälle anzuwenden, um eine geeignete Futterart auszuwählen

6.7 Ernährungsdaten zur Berechnung eines Fütterungsplans für die von Ihnen betreuten Patienten zu verwenden

6.8 Möglichkeiten zu identifizieren, wie die Unterstützung bei der Ernährung das Wohlbefinden und die Ergebnisse für Patienten verbessert, was zu einer schnelleren Genesung und kürzeren Klinikaufenthalten führt

08 - Verschiedener Ernährungsweisen und deren Einfluss auf das Verhalten
Vorlesungsmodul | Noch Festzulegen
Improve Trainingscenter Neu-Isenburg

Am Ende dieser Lektion sollten Sie:

5.1 ein Verständnis für die Auswirkungen der Fütterung auf das Verhalten von Kleintieren entwickeln

5.2 Die potenziellen Herausforderungen kennen, die mit der Fütterung von rohem Fleisch, vegetarischer und veganer Ernährung bei Katzen und Hunden verbunden sind

5.3 Die Auswahl von Tiernahrung, Fütterungstrends und verfügbare Arten von Tiernahrung kennen

Veranstaltungsort: Neu-Isenburg
Datum: Noch Festzulegen

Veterinary Technician Certificate in Nutrition

Noch Festzulegen
Neu-Isenburg
8 Module
Veterinary Technician Certificate in Nutrition

Akkreditiert von:

ISVPS

Diese Fortbildung wird von der ISVPS anerkannt und erlaubt den Erhalt von einem Veterinary Technician Certificate