Veterinärkurs
Ophthalmologie
ISVPS General Practitioner Certificate (GPCert)
- Allgemeine informationen
- Termine
- Gebühren
Sep 2025 - Okt 2026
Programm
Diese umfassende und anregende Fortbildung führt zu einer Wissenserweiterung im Bereich der Augenheilkunde. Die Fortbildung umfasst die Anatomie, die Entwicklung und die Physiologie des Auges und deckt das gesamte Spektrum der Augenerkrankungen bei Kleintieren ab. Die Grundsätze der vererbten Augenerkrankungen, der ophthalmologischen Pharmakologie und Therapeutik, der ophthalmologischen Pathologie und Chirurgie werden diskutiert. Durch praktische Übungen unter Anleitung der Referenten, gewinnen die Teilnehmer Erfahrung in der richtigen Anwendung von Diagnosegeräten und einigen chirurgischen Techniken. Der interaktive Unterricht und die anschauliche Präsentation von klinischen Fällen sorgen dafür, dass bis zum Ende der Fortbildung die Teilnehmer mit den augenärztlichen Untersuchungen vertraut sind und die häufigsten ophthalmologischen Erkrankungen diagnostizieren können.
Dieser Kurs beinhaltet
Die Ophthalmologie-Fortbildung umfasst die Anatomie, die Entwicklung und die Physiologie des Auges und deckt das gesamte Spektrum der Augenerkrankungen bei Kleintieren ab.
Entdecken Sie unser hochmodernes Trainingscenter in - Trainingscenter Neu-Isenburg
Veranstaltungsort: Neu-Isenburg
Datum: Sep 2025 - Okt 2026
General Practitioner Certificate in Ophthalmology
PR Videos
ZOOM
Trainingscenter Neu-Isenburg
Kontaktieren sie uns!
01 - Einführung, Untersuchung des Auges und Update I
- Die Anatomie und Physiologie des Auges
- Ophthalmologische Untersuchungsinstrumente
- Die Augenlider, Hornhaut und vordere Augenkammer mit fokaler und allgemeiner Beleuchtung
- Die Grundlagen der biomikroskopischen Spaltlampe
- Fundus mit direkter und indirekter Ophthalmoskopie
- Die Anwendung und die Einschränkungen der Bildgebung mit Hilfe von Röntgen, Ultraschall, CT und Magnetresonanz im Bereich des Auges und der Orbita
- Eine diagnostische Zytologie, Mikrobiologie und Biopsie
02 - Einführung, Untersuchung des Auges und Update II
- Ihre Ergebnisse und ihren eigenen systematischen Ansatz zur Untersuchung der ophtalmologischen Fälle
- Die Theorie hinter der Behandlung des Auges
- Lokale und/oder systemische Medikation bei Augenerkrankungen
- Eine Auswahl an derzeit verfügbaren Medikamenten, inkl. lizensierten und unlizenzierten Produkten
- Die richtige Kategorie von einem Medikament für ein spezifisches Problem
- Eine geeignete systematische Behandlungen bei häufig auftretenden Erkrankungen
03 - Konjunktiva, Tränen-Nasen-Kanal and Glaukom
- Die wichtigsten anatomischen und physiologischen Details des nasolacrimalen Systems zu kennen
- Die pathologischen Zustände der Konjunktiva erkennen und anhand einer korrekten Diagnose die richtige Behandlung
- Die angeborenen oder erworbenen pathologischen Zustände der sekretorischen und exkretorischen Komponenten des nasolacrimalen Systems
- Eine Liste der Differentialdiagnosen für “Das feuchte Auge”
- Verstehen, wie sich ein Glaukom entwickelt, als primäre Erkrankung auf Grund einer Goniodygenesis oder sekundär in Folge einer früheren Augenerkrankung
04 - Die Orbita, Bulbus Oculi, Augenlider und das dritte Augenlid
- Die Anatomie der Orbita, der Augenlider und des dritten Augenlids
- Angeborene und erworbene Erkrankungen der Orbita, des Bulbus und seiner Anhangsorgane
- Das Spektrum angeborener, erworbener und funktioneller Erkrankungen der Augenlider
- Einen möglichen chirurgischen Ansatz zur Korrektur einer Augenlid-Erkrankung
- Die Ätiologie, Diagnose und Behandlung bei einer Erkrankung des dritten Augenlids
05 - Hornhaut, Sklera und Episklera
- Das Spektrum der klinischen Bilder und den daraus abgeleiteten Diagnosen für Hornhaut-Erkrankungen
- Eine systematische Vorgehensweise zur Untersuchung und Behandlung einer Hornhauterkrankung (vor allem Ulkus)
- Die Erkrankungen der Sklera und Episklera
06 - Uvea und Linse
- Die wichtigsten anatomischen und physiologischen Details des Uvealtrakts und des Glaskörpers
- Angeborener und erworbener Defekte, die den Uvealtrakt betreffen
- Die Entwicklung der Uveitis und ihre möglichen Ursachen
- Medizinische Lösungen für spezifische Erkrankungen des Uvealtrakts
- Angeborene und erworbene Störungen der Linse, wie z.B. Katarakt und Linsenluxation
07 - Netzhaut, Glaskörper und Sehnerv; Vererbbare Augenerkrankungen
- Angeborene und erworbene Anomalien des Glaskörpers aufzulisten
- Die Veränderung im Erscheinungsbild des Augenhintergrundes und des Sehnervs und die Unterschiede zwischen Hunde- und Katzenauge
- Den Umfang von angeborenen Anomalien, die die Netzhaut und Aderhaut betreffen können und die damit verbundenen funduskopischen Befunde
- Die Entwicklung und das Erscheinungsbild der pathologischen Veränderungen, die in der Netzhaut zu sehen sind und die mit einer Entzündung, Neoplasie, Stoffwechselerkrankungen und Degeneration in Zusammenhang stehen
- Angeborene und erworbene Erkrankungen der Netz-haut und des Sehnervs zu erkennen und Lösungen
08 - Ophthalmologie-Notfall
- Überprüfung der Grundprinzipien im Umgang mit einem okulären Notfall
- Diagnose und Notfall-Behandlungen bei orbitaler Phlegmone/Abszess, Orbitafrakturen, Proptose, Augenlid- und/oder Hornhautverletzungen, Hornhaut-ulzera, Hyphäma, Glaukom, Linsenluxation, Netzhautablösung und Erblindung
- Behandlungspläne erstellen
09 - Ophthalmologie des Katzenauges
- Die anatomischen Unterschiede zwischen Hunde- und Katzenauge
- Die charakteristischen Augenerkrankungen der Augenlider, Bindehaut, Hornhaut, Uvea (einschließlich Glaukom) und der Netzhaut bei Katzen
- Spezifische Augentumore bei Katzen
- Die okulären Anzeichen von systemischen Erkrankungen
10 - Ophthalmologie bei exotischen Haustieren - kleine Säugetiere, Reptilen und Vögel
- Die Unterschiede der Anatomie des Wirbeltierauges
- Einige Aspekte der komparativen Ophthalmologie
- Eine ophthalmologische Untersuchungen bei exotischen Haustieren durchzuführen
- Häufig auftretende Augenerkrankungen bei exotischen Haustieren
11 - Ophthalmologie-Operation I&II - Theorie
12 - Ophthalmologie-Operation I&II (Praktische Übungen) - Gruppe I
- Die mikrochirurgischen Instrumente und deren Verwendung zu identifizieren und die korrekte Anwendung von Nahtmaterialien
- Die Anwendung von Lupenbrille und OP-Mikroskopen
- Die verfügbaren Techniken zur Korrektur von Entropium, Ektropium und Neoplasien der Augenlider aufzulisten
- Eine Auswahl von Techniken für den Ersatz des Lidrands, einschließlich Verschiebeplastiken, Hauttransplantationen und die „Lippe-zu-Lid“-Technik
- Verschiedene Arten der Hornhautkorrektur und Hornhautrekonstruktion, einschließlich Keratotomie, Keratektomie, der direkten Hornhautnaht, Bindehautlappenplastik und korneo-konjunktivaler Transposition
- Die Prinzipien der intraokularen Chirurgie, einschließlich Viskoelastika, Spüllösungen und Methoden der Extraktion der Linse
- Die Methoden der Enukleation und Eviszeration
13 - Ophthalmologie-Operation I&II (Praktische Übungen) - Gruppe 2
- Die mikrochirurgischen Instrumente und deren Verwendung zu identifizieren und die korrekte Anwendung von Nahtmaterialien
- Die Anwendung von Lupenbrille und OP-Mikroskopen
- Die verfügbaren Techniken zur Korrektur von Entropium, Ektropium und Neoplasien der Augenlider aufzulisten
- Eine Auswahl von Techniken für den Ersatz des Lidrands, einschließlich Verschiebeplastiken, Hauttransplantationen und die „Lippe-zu-Lid“-Technik
- Verschiedene Arten der Hornhautkorrektur und Hornhautrekonstruktion, einschließlich Keratotomie, Keratektomie, der direkten Hornhautnaht, Bindehautlappenplastik und korneo-konjunktivaler Transposition
- Die Prinzipien der intraokularen Chirurgie, einschließlich Viskoelastika, Spüllösungen und Methoden der Extraktion der Linse
- Die Methoden der Enukleation und Eviszeration
14 - Neuro-Ophthalmologie, okuläre Neoplasien und Übersicht der okulären Anzeichen bei systemischen Erkrankungen
- Die wichtigsten anatomischen und physiologischen Details in okulärer Neurologie und Unterschiede zwischen Katzen-und Hunde zu kennen; die neurologische Vorgehensweise bezüglich des Visus und Überprüfung der Reflexe
- Die autonome Nerven-Versorgung des Auges und der Adnexe; Differentialdiagnosen und Untersuchung des Horner-Syndroms aufzulisten
- Okuläre Bewegungsstörungen
- Die Vorgehensweise bei plötzlich eintretender Blindheit zu beschreiben und die mögliche Ursachen
- Primäre und sekundäre Neoplasien des Auges und der Adnexe zu erkennen und deren Behandllung
- Die wichtigsten systemischen Erkrankungen mit okulären Anzeichen aufzulisten
15 - Diskussion von Fallstudien anhand des unterrichteten Lehrstoffs
- Gemeinsam mit den Kollegen und dem Vortragenden klinische Fälle anhand des erlernten Stoffes diskutieren
Veranstaltungsort: Neu-Isenburg
Datum: Sep 2025 - Okt 2026
General Practitioner Certificate in Ophthalmology
PR Videos
ZOOM
Trainingscenter Neu-Isenburg
Kontaktieren sie uns!
Verfügbare Zahlungspläne
Früh
Regulär
Keine Buchungstornierung mehr möglich bei < 15 Tagen vor dem Starttermin.
Preise Rechnungsstellung
Ophthalmologie Frühbucherrabatt
Zahlungsoption | Anzahlung | Spätere Zahlung | Gesamtpreis |
---|---|---|---|
Einzelzahlung - Frühbucher (60 Tage) (Ohne Prüfung) | 7,390.00€ | - | 7,390.00€ |
Einzelzahlung - Frühbucher (60 Tage) (Mit Prüfung) | 8,680.00€ | - | 8,680.00€ |
Sofortzahlung - Frühbucher (60 Tage) (Ohne Prüfung) | 1,110.00€ | 6,285.00€ | 7,395.00€ |
Sofortzahlung - Frühbucher (60 Tage) (Mit Prüfung) | 1,200.00€ | 7,480.00€ | 8,680.00€ |
Ratenzahlung - Frühbucher (60 Tage) (Ohne Prüfung) | 1,219.00€ | 628.00€ x 11 (monatlich) | 8,127.00€ |
Ratenzahlung - Frühbucher (60 Tage) (Mit Prüfung) | 1,400.00€ | 720.00€ x 11 (monatlich) | 9,320.00€ |
Zahlungsbedingungen
1. Die erste Zahlung ist erforderlich, um Ihren reservierten Kursplatz zu sichern. Die Anzahlung kann per Banküberweisung erfolgen.
2. Wenn Sie die Zahlungsoption mit einer Anzahlung von 50% wählen, muss erste Zahlung zum Zeitpunkt der Registrierung beauftragt werden, der Rest kann bis bis zu 2 Monate nach Kursbeginn beglichen werden.
3. Eine ausbleibende Zahlung der festgelegten Teilzahlungen zu den vereinbarten Terminen im gesamten Kursverlauf führt zur Stornierung Ihrer Anmeldung und zum Verlust des Zugangs zur Online-Plattform.
Registrierungsinformationen
1. Die Anmeldebestätigung und die notwendigen Kontodaten werden den Ihnen zugesandt, sobald wir das ausgefüllte Anmeldeformular mit Ihren Daten erhalten haben.
2. Der Zugang zur Online-Plattform wird nach Zahlungsbestätigung gewährt.
3. Nach 12 Monaten können TeilnehmerInnen eine Verlängerung ihrer Anmeldung zu einem reduzierten Preis vornehmen. Kontaktieren Sie unser Team für weitere Informationen.
Veranstaltungsort: Neu-Isenburg
Datum: Sep 2025 - Okt 2026
General Practitioner Certificate in Ophthalmology
PR Videos
ZOOM
Trainingscenter Neu-Isenburg