Veterinärkurs
Postgraduales Programm in Notfall- und Intensivmedizin
ISVPS General Practitioner Certificate (GPCert)
- ALLGEMEINE INFORMATIONEN
- TERMINE
Noch Festzulegen
Programm
In einem Notfall entscheidet die Kombination aus Wissen und Erfahrung rasch über Leben oder Tod – das Absolvieren dieses Kursprogramms ermöglicht Ihnen, fundierte Kenntnisse rund um die Einschätzung, Diagnose und Therapie von Notfallpatienten zu erwerben und eine adäquate intensivmedizinische Versorgung zu gewährleisten.
Vielerorts befinden sich Praxisstrukturen im Umbruch, so dass sich die Wahrscheinlichkeit, direkt mit Notfallpatienten konfrontiert zu sein, immer weiter erhöht. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu aktuellen Goldstandard-Vorgaben rund um Triage-Einteilungen, Wiederbelebungsmaßnahmen und Pathologien der einzelnen Organsysteme und üben Sie unter der Supervision erfahrener Experten eine erfolgreiche Herangehensweise an Notfallpatienten.
Veranstaltungsort: Frankfurt a. Main
Datum: Noch Festzulegen
General Practitioner Certificate Emergency Medicine & Surgery
KONTAKTIEREN SIE UNS!
01 - Aufarbeitung des Notfallpatienten



- Verständnis der administrativen, rechtlichen und ethischen Probleme bei Notfallpatienten
- Praxisausstattung für den Notdienst
- Verschiedene Triage-Systeme zur zielgerichteten Ersteinschätzung bei Notfallpatienten
- Vaskuläre Zugänge im Notfall, einschließlich jugularer und intraossärer Möglichkeiten
- Methoden zur Sauerstoffzufuhr und Beatmung
- Schock und Schockbehandlung inkl. Vasopressoren
- Überlegungen zu Gesundheits- und Sicherheitsbedenken, sowie Vorsichtsmaßnahmen, einschließlich des Umgangs mit potenziellen Zoonosen, Infektionskrankheiten und Gesundheitsvorsorge
02 - Anästhesie, Analgesie und Sedation



- Prä-anästhetische Untersuchung und Stabilisierung
- Wahl geeigneter parenteraler und/oder Inhalations-Anästhetika mit Kenntnis entsprechender Vor- und Nachteile
- Grundlagen der Entscheidung zu Sedierung versus Anästhesie
- Monitoring Methoden mit ihren Vor- und Nachteilen
- Analgesie im Notfall (Auswahl von NSAIDs, Opioiden, Lokalanästhetika und topischen Behandlungsoptionen für den Notfallpatienten)
- Überblick zu Pharmakokinetik, potenziellen Wechselwirkungen und Nebenwirkungen häufig verwendeter therapeutischer Wirkstoffe, einschließlich antimikrobieller und antiparasitischer Wirkstoffe sowie Anästhetika und Entzündungshemmern bei Notfallpatienten
03 - Ophthalmologische Notfälle, Endokrinologische und metabolische Notfälle



1/2 Tag
- Auffrischung ophthalmologischer Untersuchungsgang
- Diagnose und Therapie häufiger Notfälle:
1/2 Tag
- Auswirkungen von Stoffwechselstörungen auf die wichtigsten Körpersysteme des Patienten - Kenntnis wichtiger diagnostischer Tests und deren Anwendung - Einschätzung von Komplikationen während der Therapie, Prävention und Behandlung bei endokrinen Notfällen - Diabetische Ketoazidose - Hyperosmolares hyperglykämisches Syndrom - Hyperaldosteronismus - Hypoadrenocortozizsmus - Hyperthyreose - Phäochromozytom
04 - Reproduktion



- Auffrischung zur physiologischen Reproduktionsmedizin, insbesondere zur Umstellung vom fetalen auf den Neonaten-Kreislauf
- Erkennen wichtiger klinischer Symptome im Zusammenhang mit reproduktiven und pädiatrischen Notfällen, Planung diagnostischer Annäherung und Management häufiger Notfälle
- Konventionelles Management der Dystokie
- Notfälle bei Welpen, Sektion
- Erkrankungen des männlichen Genitals
05 - Kardiovaskuläre und respiratorische Notfälle



1/2 Tag Kardiovaskuläre Notfälle
- Diagnose und Behandlung von akuter kongestiver Herzinsuffizienz bei Hunden, Kardiomyopathie bei Katzen und Aortenthromboembolie
- Perikarderguss und Perikardiozentesen
- Identifizierung und Therapie von Herzrhythmusstörungen
- Kardiovaskuläre Beurteilung und Therapiemöglichkeiten bei Notfallpatienten
- Anwendung und Interpretation verschiedener Diagnosetechniken, inkl. EKGs, Röntgenbilder, EKG und Labordaten
1/2 Tag Respiratorische Notfälle
- Aufarbeitung von Dyspnoe-Patienten, einschließlich Anwendung und Interpretation einer Reihe von Diagnosetechniken, Auskultation, Radiographie, Point-of-Care-Ultraschall, Endoskopie und arterielle Blutgasanalyse, zur Identifizierung und Lokalisation der zugrunde liegenden Ursache
- Erkrankungen der oberen Atemwege, einschließlich Larynxparese, BOAS und trachealen Pathologien
- Pathologien der Lunge, einschließlich Thromboembolie der Lunge
06 - CPR – Trainings- Tag



Recover Initiative – zertifizierter Kurs zur Wiederbelebung, inkl Online Vorbereitungsmaterial und Training
07 - Traumata und Wundmanagement



- Erkennen der Indikationen für einen sofortigen chirurgischen Eingriff
- Prinzipien der Wundversorgung
- Frakturstabilisierung
- Luxationen
- Polytrauma
- Schädeltrauma
- Häufige notfallchirurgische Eingriffe
08 - Vergiftungsnotfälle, Harntrakt



1/2 Tag Toxikologie – Vergiftungsnotfälle
- Zusammenfassung bekannter Giftstoffe wie Insektizide, Molluskizide, Rodentizide, Herbizide, Haushaltsreiniger und Pflanzengifte
- Allgemeiner Ansatz zur Identifizierung und Therapiemöglichkeiten
- Intravenöse Lipidtherapie
- Extrakorporale Methoden zur Toxinelimination
1/2 Tag Harntrakt (Nieren, Blase)
- Akute Urämie
- Uretherenobstruktion
- Urinabsatzbeschwerden (Obstuktion neurologischer Ursache)
09 - Labordiagnostik, Klinische Pathologie und Transfusionsmedizin



- Verständnis verschiedener Techniken zur Probengewinnung, Weiterverarbeitung und Datenerfassung, korrekte Auswahl notwendiger Proben und Untersuchungsprotokolle
- Vorbereitende Überlegungen bei Transfusionen, allgemeine Therapieansätze bei entsprechenden Pathologien hämatologischer Anomalien
- Hämatologie: Abweichungen ausschlaggebender Werte, inkl. mikroskopischer Untersuchung von Blutausstrichen
- Urinuntersuchung
- Hämostase: Hyper- und Hypokoagulabilität
- Klinische Blutchemie im Notfall (inkl. Ikterus, Hypoalbuminämie, Azotämie)
- Blutgasanalyse und Lactat
10 - Flüssigkeitstherapie und Transfusionsmedizin



- Infusionslösungen
- Dehydration – erkennen und ausgleichen
- Sonderfälle (Hypoalbuminämie, oligurische AKI, Welpen..)
- Monitoring bei Flüssigkeitstherapie
- Elektrolytabweichungen
- Wann welche Blutwerte wichtige Informationen liefern: Indikationen zur Probenentnahme, Techniken, Voruntersuchung und Durchführung
11 - Neurologische Notfälle



- Auffrischung neurologischer Untersuchung einschließlich Neurolokalisierung
- Identifizierung und Einschätzung von Krampanfällen, Status epilepticus
- Wirbelsäulenerkrankungen
- Pathologien des unteren Motoneurons
- Liquor: Probenahme und Interpretation
12 - Gastrointestinale Notfälle



- Ultraschall zur Einschätzung des akuten Abdomens
- Diarrhö und Vomitus beim Notfallpatienten
- Ösophagusnotfälle
- Notfälle von Leber und Pankreas
13 - Praktische Übungen I



- Venotomie
- Intraössäre Zugänge
- Zentraler Venenzugang
- Tracheotomie
- Brustdrainageplatzierung
- Abdominal-Drainage-Platz
- Enterotomie und Enterektomie
- Magenerweiterung / -volvulus und Gastropexien
- Milzektomie
14 - Praktische Übungen I&II



- Kaiserschnitt
- Leberlappenresektion
- Reparatur von Zwerchfellhernien
- Thorakotomie
- Präpubischer Katheter
- Zystotomie
- Ernährungssonden