Veterinärkurs
Postgraduales Programm in Medizin der kleinen Heimtiere
ISVPS General Practitioner Certificate (GPCert)
- ALLGEMEINE INFORMATIONEN
- TERMINE
Noch Festzulegen
Einleitung
Kleine Heimtiere benötigen besondere Aufmerksamkeit, ob bei Haltung und Pflege oder bei medizinischer Versorgung als Patienten. Im Praxisalltag nehmen sie einen stetig höheren Stellenwert ein, und die Erwartungen der Besitzer an Ihre Kenntnisse wachsen auffallend. Diese völlig neu entwickelte Kursreihe bietet Ihnen die Chance, fundiertes Wissen um Physiologie und Pathologie der kleinen Heimtiere zu erlangen. Profitieren Sie von der Erfahrung anerkannter Spezialisten bei der Aufbereitung von Themenbereichen wie Haltungsansprüchen und häufigen Pathologien der Organsysteme. Das Angebot Ihrer Praxis zu erweitern und gleichzeitig das Vertrauen neuer Kunden gewinnen gelingt Ihnen ideal durch die neu erworbene Kompetenz, die Sie direkt im Praxisalltag umsetzen können.
Referent*innen:
Veranstaltungsort: Frankfurt a. Main
Datum: Noch Festzulegen
General Practitioner Certificate in Small Mammal Practice
KONTAKTIEREN SIE UNS!
01 - Diagnostische Bildgebung



- Röntgenuntersuchung von Weichteilen und Skelett, inkl. Einsatz von Kontrast-Röntgen-Technik
- Ultraschalluntersuchung von Thorax und Abdomen, Diskussion der Möglichkeiten der Echokardiographie
- Einsatzgebiete des MRT und seine indizierte Verwendung
- Möglichkeiten der CT-Bildgebung und die indizierte Verwendung
- Physiologische Anatomie bei kleinen Heimtieren sowie Anwendungsgebiete und Technik der einzelnen bildgebenden Verfahren zur Diagnostik
02 - Notfall- und Intensivmedizin



- Flüssigkeitstherapie, Blutgasanalyse und Einschätzung des Säure- Basenhaushalts
- Identifizierung des korrekten Infusionslösung und Berechnung der Anforderungen
- Verabreichungstechniken für Infusionen, einschließlich Zugangsstellen bei verschiedenen Arten kleiner Heimtiere
- Intensivmedizinische und Notfallversorgungstechniken
- Monitoring von Notfallpatienten
- Medikamente zur Notfallversorgung, CPR
- Intensivmedizinische Ernährungsunterstützung
03 - Klinische Pathologie bei Kleinsäugern



- Entnahme von diagnostischen Proben, Probenahmestellen, Blutvolumina
- Aufbereitung zur mikroskopischen Untersuchung (Färbung)
- Physiologische Profile bei hämatologischen und biochemischen Untersuchungen
- Veränderungen bei Krankheitsprozessen (Leber- und Nierenerkrankungen, hormonelle Imbalanzen, Infektionskrankheiten)
- Diagnostische Zytologie und Probenanaylse
- Mikrobiologische Untersuchung kleiner Heimtiere
- Knochenmarksammlung und -bewertung
- Kotuntersuchung, Parasitenerkennung
- Urinuntersuchung und -analyse
- Bewertung von Blutausstrichen
04 - Anästhesie und Analgesie



- Prämedikation, Einleitung und Aufrechterhaltung der Anästhesie, sowie Kontraindikationen und Einschränkungen inkl. Pharmakokinetik
- Monitoring der Anästhesie und Eignung für verschiedene Arten von Kleinsäugern (EKG, Kapnographie)
- Eingreifmöglichkeiten in Notfällen während der Anästhesie
- Wiederbelebung
- Erkennung von Schmerzen bei verschiedenen Arten kleiner Säugetiere
- Auswahl geeigneter Analgetika und ihrer Dosierungen und Dosierungsintervalle für verschiedene Arten kleiner Säugetiere (Pain Scoring)
05 - Patient Frettchen – Physiologie und Pathologie



- Grundlegende Anforderungen an Haltung und Ernährung von Frettchen, physiologische Besonderheiten
- Besprechung von Diagnostik und Therapie bei häufigen Pathologien der einzelnen Organsysteme
(Dermatologie, Gastroenterologie, Respirationstrakt, Endokrines System, ZNS – und Mittelohr, Urogenitaltrakt, Herz-Kreislaufsystem, Muskuloskelletalerkrankungen), Management systemischer Erkrankungen
- Interaktive Aufarbeitung anhand von Fallbesprechungen
06 - Patient Meerschweinchen und Chinchilla



- Grundlegende Anforderungen an Haltung und Ernährung von Meerschweinchen und Chinchillas, physiologische Besonderheiten
- Besprechung von Diagnostik und Therapie bei häufigen Pathologien der einzelnen Organsysteme
(Dermatologie, Gastroenterologie, Respirationstrakt, Endokrines System, ZNS, zervikale Lymphadenitis)
- Interaktive Aufarbeitung anhand von Fallbesprechungen
07 - Physiologie und Pathologie der Mäuseartigen (Muridea und Cricetidae)



- Grundlegende Anforderungen an Haltung und Ernährung von Mäusen, Ratten, Gerbils und Hamster, physiologische Besonderheiten
- Besprechung von Diagnostik und Therapie bei häufigen Pathologien der einzelnen Organsysteme
(Dermatologie, Gastroenterologie, Respirationstrakt, Endokrines System, ZNS – und Mittelohr, Urogenitaltrakt, Herz-Kreislaufsystem, Infektionskrankheiten), Management systemischer Erkrankungen
- nteraktive Aufarbeitung anhand von Fallbesprechungen
08 - Dentalchirurgische Techniken bei Nagetieren und Frettchen



- Anatomie von Schädel und Zähnen, Kaninchen, Hystricomorpha und Frettchen, dazu
- Klinische Untersuchung der Mundhöhle
- Diagnostische Abbildung des Schädels und der Zähne
- Pathophysiologie der Zahnerkrankungen
-Theorie des Managements von Zahnerkrankungen von Kaninchen, Hystricomorpha und Frettchen
Praxis
- Incisivi bei Kaninchen und Nagetieren
- Wangenzahngraten bei Kaninchen und Nagetieren
- Extraktion von Schneidezähnen bei Kaninchen und Hystricomorphen
- Extraktion von Wangenzähnen bei Kaninchen und Hystricomorphen
- Skalieren und Polieren von Frettchen
- Extraktion von Zähnen bei Frettchen
09 - Weichteilchirurgie und Orthopädie – praktische Ansätze bei kleinen Heimtieren



- Chirurgische Ansätze und Techniken für die Bauchchirurgie bei verschiedenen Arten von kleinen Säugetieren, dazu
- Weichgewebebehandlung
- Nahtmaterialhandhabung und Knoten
- Interne und externe Fixierung von Frakturen
- Endoskopie/Laparoskopie kleiner Säugetiere – ein grundlegender Ansatz
10 - Weichteilchirurgie und Orthopädie – Prinzipien bei kleinen Heimtieren



Aktuelle Konzepte der Weichteil-Chirurgie bei Kleinsäugern
- Grundlegende Operationstechniken
- Chirurgische Kastration verschiedener Arten kleiner Säugetiere
- Abdominale Chirurgie einschließlich Darm- und Harnblasenchirurgie
- Chirurgie des Kaninchen-Ohrs
- Einsatz von Radiochirurgie und Laserchirurgie bei kleinen Säugetieren
- Chirurgisches Abszessmanagement bei Kaninchen und Nagetieren
- Aktuelle Konzepte der Orthopädie bei Kleinsäugern
- Häufige Frakturtypen bei verschiedenen Arten kleiner Säugetiere
- Prinzipien der Frakturbehandlung bei verschiedenen Arten kleiner Säugetiere
- Interne und externe Fixation bei verschiedenen Arten kleiner Säugetiere
11 - Patient Kaninchen I



- Grundlegende Anforderungen an Haltung und Ernährung von Hauskaninchen, Physiologische Grundlagen und häufige Pathologien der verschiedenen Organsysteme
- Pharmakologie und Toxizität bei Medikamenteneinsatz
- Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge, einschließlich Kastrationsprinzipien und Impfung
- Besprechung von häufigen Pathologie der Organsysteme (Dermatologie, Gastrointestinaltrakt, Respirationstrakt, Infektionskrankheiten, Cardiale Pathologien, Bewegungsapparat, Neurologie, Ophthalmologie Urogenitaltrakt) anhand interaktiver Fallpräsentationen
12 - Patient Kaninchen II



- Grundlegende Anforderungen an Haltung und Ernährung von Hauskaninchen, Physiologische Grundlagen und häufige Pathologien der verschiedenen Organsysteme
- Pharmakologie und Toxizität bei Medikamenteneinsatz
- Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge, einschließlich Kastrationsprinzipien und Impfung
- Besprechung von Physiologie und Pathologei der Organsysteme (Dermatologie, Gastrointestinaltrakt, Respirationstrakt, Infektionskrankheiten, Cardiale Pathologien, Bewegungsapparat, Neurologie, Ophthalmologie Urogenitaltrakt) anhand interaktiver Fallpräsentationen