Kleintier-Physiotherapie

Kleintier-Physiotherapie
General Practitioner Certificate in Physiotherapy
Einleitung
Die praktische Relevanz des Inhaltes dieser Fortbildung, sowie die enge Zusammenarbeit mit angesehenen Fachleuten, wird den Teilnehmern ermöglichen, neue Vorgehensweisen bei der Rehabilitation ihrer Patienten zu entwickeln. Während des Kurses werden Themenbereiche angesprochen, die Ihnen dabei helfen, die physische Konstitution der Patienten einzuschätzen, eine exakte Diagnose zu stellen und einen erfolgreichen therapeutischen Plan zu entwickeln. Die Absolventen des Kurses werden in der Lage sein, jeden Schweregrad ihrer Fälle angepasst zu behandeln.
Live-Streaming für die Theoriemodule unserer Präsenzkurse verfügbar!
Eine neue Option, die sicherstellt, dass Sie mit Ihrem Wissensgewinn nicht in Verzug geraten, auch wenn eine physische Anwesenheit während der Pandemie nicht möglich ist.
Kursdetails
8:30-17:00 - Sonntag
Akkreditiert von:

Diese Fortbildung wird von der ISVPS anerkannt und erlaubt den Erhalt von einem General Practitioner Certificate.
Mehr erfahren01 - Einführung in die Physiotherapie. Angewandte Physiologie bei der physischen Tierrehabilitation
27/03/2021 | Tierärztliches Orthopädie Team Frankfurt• Definition: Was ist es? • Allgemeine Informationen • Vorteile • Die Rolle der Physiotherapie in der aktuellen Veterinärmedizin • Kriterien bei der Beurteilung von Entzündungen (akut, subakut, chronisch) • Physiologie der Heilung der Muskeln, Bänder, Sehnen und Gelenke • Physiologische Reaktion der verschiedenen Gewebe auf Verletzungen und Immobilisierung / Demobilisierung • Physiologie des Schmerzes und physiologische Mechanismen zur Hemmung der Schmerzen • Analgetische Therapie - Was ist neu? • Analgetische Physiotherapie-Techniken • Anwendbarkeit dieser Konzepte in praktischen Beispielen • Fallbesprechungen
02 - Anatomie – Revision
28/03/2021 | Tierärztliches Orthopädie Team Frankfurt• Funktionelle Anatomie von Kopf, Hals und Rücken beim Hund • Funktionelle Anatomie der Gliedmaßen beim Hund • Komponenten der spinalen Einheit und ihre klinische Relevanz (articuläre Oberflächen, Bänder, Bandscheiben) • Anatomische Untersuchung von Körperteilen • Die axiale Muskulatur und Axial-Skelett. Biomechanik • Das Skelett der Vordergliedmaßen und die Muskeln der Vordergliedmaßen • Das Skelett der Vordergliedmaßen und die Muskeln der Hintergliedmaßen
03 - Körperhaltung und Biomechanik beim Hund
08/05/2021 | Tierärztliches Orthopädie Team Frankfurt• Körperhaltung beim Hund: wichtige Überlegungen. Die wichtigsten rassenbedingte Varianten: funktionelle und klinische Implikationen • Allgemeine Merkmale der Bewegung: der Zyklus der Bewegung, die Standphase • Besonderheiten bei Schritt, Trab und Galopp. Implikationen bei den verschiedenen Teilen des Körpers • Wissenschaftliche Messungen der Bewegung, Kinematische und Kinetische Analyse • Analyse der Köperhaltung • Fallbesprechungen
04 - Physiotherapietechniken - Passive Mobilisation (PROM) und Dehnübungen, Massage, Thermotherapie
09/05/2021 | Tierärztliches Orthopädie Team Frankfurt• Definition von PROM und AROM, elastische Barriere, paraphysiologische und anatomische Barriere • Typen von end feel • Neurophysiologische Prinzipien, die passive Mobilisation und Streching • Therapeutische Ziele • Vorteile • Indikationen und Kontraindikationen • Typen von Streching • Mechanismen der Unterstützung für statisches Dehnen • Typen von Massagen • Neurophysiologische Prinzipien der Massage • Therapeutische Ziele • Wichtigsten Unterschiede und therapeutischen Indikationen • Praktische Übungen
05 - Neurologische Untersuchung; Revision, Triggerpunkte und Tender Bands
19/06/2021 | Tierärztliches Orthopädie Team Frankfurt• Vorgehensweise beim neurologischen Patienten • Segmentale Diagnostik • Systematisierung der neurologischen Untersuchung und Interpretation der klinischen Veränderungen • Definition der Physiopathologie, Diagnose und Behandlung (Akupunktur, Massagen, Wärme, Streching) • Auffinden der Triggerpunkte
06 - Therapeutische Übungen. Posturale Rehabilitation beim Hund, Hydrotherapie
20/06/2021 | Tierärztliches Orthopädie Team Frankfurt• Therapeutische Indikationen • Vorsichtsmaßnahmen und Indikationen • Mechanismen der Unterstützung - Slings, Karts. • Arbeitstechniken, um die Körperhaltung beim Hund zu verbessern • Physikalische Eigenschaften vom Wasser • Indikationen und Kontraindikationen • Unterschied zwischen schwimmen und subaquatischem Laufen • Fallbesprechung und Erstellung von physiotherapeutischen Programmen
07 - Ultraschall, Elektrotherapie (TENS und NMES), Stoßwellen (ESWT) Magnetfeld-Therapie
10/07/2021 | Tierärztliches Orthopädie Team Frankfurt• Therapeutische Indikationen. • Indikationen und Kontraindikationen • Techniken von Ultraschall und Elektrotherapie (Platzierung der Elektroden). • Fallbesprechungen und praktische Übungen
08 - Chiropraktik und Akupunktur in der der Rehabilitation
11/07/2021 | Tierärztliches Orthopädie Team Frankfurt• Chiropraktik • Definition, chiropraktische Diagnose, chiropraktische Behandlung • Neurophysiologische Grundlagen der Akupunktur und deren Anwendbarkeit in der Rehabilitation von Tieren. • Einführung • Therapeutische Indikationen. • Einige Techniken für die chiropraktische Anpassung der Gliedmaßen des Hundes • Fallbeispiele zur aktuellen Akupunktur
09 - Sportmedizin I
02/10/2021 | Tierärztliches Orthopädie Team Frankfurt• Physiologie des Sports • Verschiedene Sportarten für Hunde und wichtige Überlegungen • Agillity • Häufig vorkommende Läsionen • Physische Rehabilitation des Hundes vor und während der Saison • Fallbeispiele
10 - Sportmedizin II
03/10/2021 | Tierärztliches Orthopädie Team Frankfurt• Sporthunde im Training • Physiologie vom Sport und Training beim Hund • Anatomie bei Sporthunden • Häufig vorkommende Notfälle – Diagnose und Behandlung • Allgemeine und schnelle Untersuchung eines Sporthundes • Die wichtigsten häufig vorkommenden Pathologien • Physische Rehabilitation vom Trainingshund bevor, während und nach der Saison • Doping • Fallbesprechung
11 - Osteo-artikuläre Pathologien
13/11/2021 | Tierärztliches Orthopädie Team Frankfurt• Pathophysiologie • Vorbeugung • Klinische Diagnose • Therapeutische Vorgehensweise (Chirurgie und/oder konservative Behandlung) • Prognosekriterien • Orthopädische Untersuchung • Fallbeispiele
12 - Tests zur biometrischen Bewertung. Vorgehensweise bei Tieren mit Osteo-Artikulären Erkrankungen
14/11/2021 | Tierärztliches Orthopädie Team Frankfurt• Klinische und technische Relevanz. • Goniometrie • Perimetrie • Kinematische Analyse • Kinetische Analyse • Revision von allen erlernten Techniken • Muskel-Skelett Beurteilung • Fallbesprechungen
13 - Vorgehensweise bei Tieren mit neurologischen Erkrankungen. Die Rolle der Physiotherapie beim Tier mit onkologischen und kardiologischen Erkrankungen. Lasertherapie
04/12/2021 | Tierärztliches Orthopädie Team Frankfurt• Wichtigste Limitationen. • Prognose für die Erholung. • Revision von allen erlernten Techniken zur neurologischen Rehabilitation. • Anwendung von Laser in der Behandlung von Hautläsionen. • Neurologische Untersuchung und Erstellung von einem fortgeschrittenen Physiotherapieplan.
14 - Physische und logistische Grundlagen für die Rehabilitation vom Tier. Fallbeispiele
05/12/2021 | Tierärztliches Orthopädie Team FrankfurtFinden Sie das passende Kursprogramm
Akkreditiert von:

Diese Fortbildung wird von der ISVPS anerkannt und erlaubt den Erhalt von einem General Practitioner Certificate.
Mehr erfahrenPreise
- Einzelzahlung Frühbucher: 5900.00 €
- Sofortzahlung Frühbucher: Voranmeldung * + 5310.00 €
- Ratenzahlung Frühbucher: Voranmeldung * + 539.00 € x 11 Monaten **
Anmeldung nach 30 Tagen vor Kursbeginn:
- Einzelzahlung Spätanmeldung: 6400.00 €
- Sofortzahlung Spätanmeldung: Voranmeldung * + 5810.00 €
- Ratenzahlung Spätanmeldung: Voranmeldung * + 540.00 € x 11 Monaten **
* Voranmeldung erstattbar: 590.00 €
- Einzelzahlung Frühbucher: 7021.00 €
- Sofortzahlung Frühbucher: Voranmeldung * + 6318.90 €
- Ratenzahlung Frühbucher: Voranmeldung * + 641.41 € x 11 Monaten **
Anmeldung nach 30 Tagen vor Kursbeginn:
- Einzelzahlung Spätanmeldung: 7616.00 €
- Sofortzahlung Spätanmeldung: Voranmeldung * + 6913.90 €
- Ratenzahlung Spätanmeldung: Voranmeldung * + 642.60 € x 11 Monaten **
* Voranmeldung erstattbar: 702.10 €
Außergewöhnliche Geschäftsbedingungen für die Zeit der restriktiven Maßnahmen während des globalen Ausbruchs von SARS-CoV-2 (COVID-19)
Aufgrund der aktuellen Pandemie Situation und den damit verbundenen Herausforderungen aktualisiert Improve International seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen wie folgt:
Für jede Buchung vom 25. März 2020 bis 30. September 2020 gelten die folgenden Änderungen unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen:
a) Direkte Gesamtzahlung:
- Zahlung einer initialen Buchungsgebühr von 10% der insgesamt niedrigeren Kursgebühr;
- Keine Verzugsgebühren auf den verbliebenen Betrag bei nachfolgender Begleichung zeitgerecht zu Kursstart.
- Zahlung einer initialen Buchungsgebühr von 10% der insgesamt niedrigeren Kursgebühr;
- Verbleibende 90% der Kursgebühr entsprechend der Anzahl der zum Zeitpunkt der Buchung angegebenen monatlichen Raten zu begleichen;
- Üblicher Ratenaufschlag, auf die 90% in Ratenzahlung der Kursgebühr verteilt.
* Die 1. Rate muss vor Kursbeginn als Bestätigung Ihrer Teilnahme an der Fortbildung überwiesen werden. Die restlichen Raten werden nach Kursbeginn der Absprache entsprechend abgebucht oder überwiesen.
Allgemeine Informationen zur Zahlung
Die Anmeldungen werden nach Eingangszeitpunkt gereiht und bearbeitet. Sollten keine freien Plätze mehr vorhanden sein, werden den nachfolgenden Interessenten am nächsten verfügbaren Termin Vorrechte eingeräumt. Späte Anmeldungen werden auf eine Warteliste gesammelt, den Interessenten werden sobald wie möglich freie Plätze angeboten. Improve International behält sich das Recht vor, die Anmeldefrist früher als ursprünglich angegeben zu beenden, sollte die erhaltenen Anmeldungen bereits die Maximale Teilnehmerzahl überstiegen. Um Ihr Platz u sichern, können Sie eine Anzahlung leisten. Details dazu finden Sie bei den Einzelnen Programmen, inklusive Preisinformationen. Bestätigungen und Details zur finalen Anmeldung werden versandt, sobald die kompletten Unterlagen und die Bezahlung bei uns eingegangen sind. Angaben Gültig bis auf Widerruf.
Finden Sie das passende Kursprogramm
Akkreditiert von:

Diese Fortbildung wird von der ISVPS anerkannt und erlaubt den Erhalt von einem General Practitioner Certificate.
Mehr erfahren