Veterinärkurs
Postgraduales Programm in Kardiologie
ISVPS General Practitioner Certificate (GPCert)
- ALLGEMEINE INFORMATIONEN
- TERMINE
Noch Festzulegen
Programm
In diesem Kardiologiekurs werden die Teilnehmer in den Fachbereich Kardiologie eingeführt. Es werden die wichtigsten Herzerkrankungen von A-Z behandelt – von angeborenen Erkrankungen wie PDA, Pulmonalstenose und Aortenstenose bis hin zu zyanotischen Erkrankungen. Die wichtigsten Krankheiten werden anhand von Fallbeispielen aufgearbeitet, dabei kommt teilweise ein Voting-System zum Einsatz. Dieser Kurs eignet sich, in die Kardiologie einzusteigen, vorhandenes Wissen aufzufrischen und zu erweitern. Die Teilnehmer werden lernen, mittels Auskultations-befunden, Röntgen und EKG-Befunden zu einer Verdachts-Diagnose zu kommen. Selbstverständlich werden auch Biomarker und neue etablierte Therapiemethoden besprochen. Außerdem gibt es eine Einführung in den Herz-ultraschall, zahlreiche Röntgen und EKG-Beispiele. Weiterhin erarbeiten wir gemeinsam klinisch relevante pathophysiologische Grundlagen und moderne Therapie-ansätze. Auch die einzelnen Medikamentenklassen und deren gezielter Einsatz werden behandelt. Ziel diese Kurses ist es, dem praktischen Tierartz die Kardiologie so zu vermitteln, dass die Kenntnisse unmittelbar in der Praxis angewandt werden können. Außerdem werden die Teilnehmer auf die Prüfung und Zertifizierung nach ISVPS vorbereitet. Die freundliche Atmosphäre erlaubt einen engen Kontakt mit den Referenten und ermöglicht es, Fragen zum Thema zu stellen.
Referent*innen:
Veranstaltungsort: Hamburg
Datum: Noch Festzulegen
General Practitioner Certificate in Cardiology
KONTAKTIEREN SIE UNS!
01 - Das kardiovaskuläre System



- Einführung in die kardiovaskuläre Anatomie – auch im Vergleich zum Herzultraschall
- Die kardiovaskuläre Untersuchung
- Lokalisation und Charakterisierung von Herzgeräuschen
- Klinische Symptome, die auf ein Herzproblem hinweisen
- Zusammenhänge des kardiovaskulären Systems
02 - Klinische Hinweise auf Herzerkrankungen



- Krankheiten, die zu Drucküberladungen führen
- Krankheiten, die zu Volumenüberladungen führen
- Thorax und Herzauskultation
- Aktionspotential
03 - Myokardiale Erkrankungen



- DCM beim Hund
- Arrhythmogene Rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC)
- Dobermann Kardiomyopathie
- Feline Kardiomyopathien: HCM, RCM, DCM, ARVC
- Myokarditis
- Sekundäre Kardiomyopathien bei Hund und Katze
04 - Endokardiale und Perikardiale Erkrankungen



- Myoxomatöse Mitralklappen Degeneration
- Endokarditis
- Idiopathischer Perikarderguss
- Maligner Perikarderguss
05 - EKG und Thoraxröntgen I



- Wie werden qualitative hochwertige Röntgenbilder gemacht?
- Interpretation von Thoraxröntgen
- Erkennen und Beurteilen radiologischer Lungenmuster
- Erkennen wichtiger Herzveränderungen im Röntgen
- Radiologische Fallbeispiele
06 - EKG und Thoraxröntgen II



- Praxisgerechte EKG Analyse
- Erkennen EKG Veränderungen
- Antiarrhythmische Therapie
- Schrittmachertherapie
- EKG Fallbeispiele zum interaktiven Lösen
07 - Einführung in die Echokardiographie I



- Typische Ultraschall-Schnittebenen
- Technische Grundlagen der Echokardiographie
- Transducer Frequenzen, Gain, etc
- Unterschiede und Anwendung von 2D-, M-Mode und Doppler Messungen
08 - Einführung in die Echokardiographie II



- Typische Echoveränderungen wichtiger Erkrankungen
- Problemorientierte Echokardiographie - Flowchart
- Fallbeispiele
- Praktische Übungen
09 - Angeborene Herzerkrankungen und interventionelle Techniken I



- Persitierender Ductus Arteriosus
- Pulmonalstenose
- Aorten und Subaortenstenose
- Ventrikel Septum Defekt /VSD)
10 - Angeborene Herzerkrankungen und interventionelle Techniken II



- Vorhofseptum Defekt (ASD)l defects
- Mitral- und Trikuspidalklappendysplasie
- Interventionelle kardiologische Techniken, wie PDA Verschluß und Pulmonalstenosen Ballonierung
- Schrittmachertherapie
11 - Kardiovaskuläre Pathophysiology und Therapie



- Pathophysiologie von Herzversagen
- Neuro-endocrine Kaskade von Herzversagen
- Prinzip kardiovaskulärer Therapie
- Pulmonäre Hypertonie
- Herzwurm
12 - Vorgehensweise beim Patient mit Synkopen



- Unterschiede Synkopen versus Epilepsie
- Aufarbeitung synkopaler Patienten
- Diagnostische Methoden
- Mögliche Therapieansätze
- Holter
- Fallbeispiele
13 - Fallbeispiele zur Diagnose und Therapie I



- In diesem abschließenden Modul werden die erlernten diagnostischen und therapeutischen Massnahmen an vielen interaktiven Fallbeispielen vertieft. Mittels der klinischen Untersuchung, je nach Fall mit EKG und/oder Röntgen und schließlich Echokardiographie sollten die Teilnehmer in der Lage sein, eine Diagnose zu stellen und dann die korrekte Therapie vorzuschlagen.
14 - Fallbeispiele zur Diagnose und Therapie II



- In diesem abschließenden Modul werden die erlernten diagnostischen und therapeutischen Massnahmen an vielen interaktiven Fallbeispielen vertieft. Mittels der klinischen Untersuchung, je nach Fall mit EKG und/oder Röntgen und schließlich Echokardiographie sollten die Teilnehmer in der Lage sein, eine Diagnose zu stellen und dann die korrekte Therapie vorzuschlagen.