CASE REPORT: Verdacht auf strahleninduziertes Osteosarkom bei einer Katze
Bei Menschen und Hunden wurden gelegentlich strahleninduzierte Tumore gemeldet, aber bei Katzen wurden keine solchen Fälle beschrieben. Dies scheint der erste bekannte Fall eines vermuteten strahleninduzierten Osteosarkoms bei Hauskatzen zu sein.
Dies alles begann mit der Überweisung eines 3 Jahre alten kastrierten Kurzhaarkaters in das Ontario Veterinary College Health Sciences Center, um die einwöchige Beobachtung einer fortschreitenden Schwanzparese auszuwerten. Trotz einer unauffälligen körperlichen Untersuchung ließ die neurologische Beurteilung der Katze einige Schäden erkennen, und es wurde eine Läsion zwischen lumbosakralem Übergang und drittem sakralen Rückenmarksegment festgestellt.
Im MRT wurde eine Masse im Wirbelsäulenkanal festgestellt. Infolgedessen wurden Feinnadelaspirationen der Rückenmarkläsion entnommen und die Zytologie bestätigte das Vorhandensein eines Spindelzelltumors. Daraufhin wurde eine palliative Strahlentherapie eingeleitet und eine abnehmende Dosis Prednisolon oral verabreicht. In der dritten Woche war der Schwanz voll funktionsfähig.
Drei Jahre nach dieser Therapie kehrte die Katze ins Krankenhaus zurück, und bei der körperlichen Untersuchung wurde eine feste intrapelvine Masse festgestellt. Weitere Untersuchungen wurden durchgeführt und die CT-Bilder stimmten damit überein, dass die Masse kein Rezidiv oder eine Metastase des vorherigen Tumors war. Eine komplette Hemipelvektomie links wurde gewählt, um das Wachstum zu zytoreduzieren und die sekundäre Obstipation zu lindern. Nach der Operation wurden keine relevanten Vorfälle berichtet, und der Patient hatte nach 2 Tagen einen normalen Stuhlgang und Urinabgang. Die histopathologischen Befunde stimmten mit einem Osteosarkom (OSA) überein. Es wird vermutet, dass der Tumor eine Folge der Bestrahlung ist, da vier der fünf festgelegten Kriterien für strahleninduziertes OSA beim Menschen erfüllt sind:
- Entwicklung aus einem Gebiet innerhalb des bestrahlten Feldes;
- Wachstum in Knochen, von dem zum Zeitpunkt der Strahlentherapie keine Läsion bekannt ist;
- Histologische Diagnose einer OSA, die sich von der Ausgangsmasse zu unterscheiden schien;
- Geringe Auftrittshäufigkeit von Tumoren an dieser Stelle.
Eine Bestätigung dieser Hypothese würde eine histologische Beurteilung erfordern, aber es wurde weder eine Biopsie (hohes Risiko einer iatrogenen neurologischen Schädigung) noch eine Nekropsie (127 Tage nach dem chirurgischen Eingriff wurde Euthanasie vorgenommen) durchgeführt.
Nichtsdestotrotz unterstreicht diese Studie die Bedeutung der Erwägung des ungewöhnlichen Auftretens dieser Art von Tumoren bei Katzen, die sich einer Strahlentherapie unterziehen, und zeigt, dass Hemipelvektomie eine wirksame und gut verträgliche Methode zur palliativen Behandlung von Tumoren ist, wenn eine vollständige Resektion nicht möglich ist. Es werden auch zusätzliche Daten benötigt, um OSA-Fälle bei Katzen besser zu verstehen.
Swieton, N. et al. Suspected Radiation-Induced Osteosarcoma in a Domestic Shorthair Cat. Journal of Veterinary Diagnostic Investigation 2019, Vol. 31(1) 103–106. https://doi.org/10.1177/104063871881212